[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Und lebet/ (ja noch mehr) stirbt andern zu gefallen. Erfreue dich mein Sinn daß dir ein guter Geist/ Den unbekanten Schatz der edlen Freyheit weist; Ich weiß du wirst die Schnur/ sey nur bemühet/ finden/ Dich aus dem Labyrinth des Pöbels loß zu winden. Gebrauch den Lauff der Welt zu deinem Zeitvertreib/ Sieh doch das Possenspiel/ wie dieser sich ein Weib/ Weiln jener so gemacht/ läßt aus der Fremde bringen/ Wie jener seinen Wanst läßt in ein Schnürleib zwingen/ Die Kost/ die ihm sonst schmeckt/ nach andern Zungen würtzt/ Und sein bequemes Hauß/ so fort zu Boden stürtzt/ Auf daß die gantze Stadt mag mit verwundern schauen/ Daß er dem Nachbar gleich auch kan Palläste bauen; Verwirf den Richterspruch/ den die Gewohnheit fällt/ Es ist dir die Vernunfft umsonst nicht zugesellt. Der Tod klopfft an die Thür es wechseln alle Sachen/ Und keiner kans doch nicht der Welt zu Dancke machen/ Der mich verwundet hat/ vom Jach-Zorn angetrieben/ An dem wird das Gesetz bald seinen Eyfer üben; Wie aber geht es dem für so genossen aus/ Der nur mit Vorbedacht fällt in mein eigen Hauß/ Und da mit eitelm Tand/ den er mit Worten spickt/ Aus Freundschafft einen Dolch biß in dem Hertzen drückt. Du freyer Blumenberg und Schutzwehr meiner Lust/ Bey dir ist mir ja nichts von allem dem bewust/ Hier aber seh ich wol/ in Wällen und Pasteyen Ist keine Sicherheit für solchen Rasereyen/ Und der/ dem dieser Zwang und Weise nicht gefällt/ Wird als ein Wunderthier zum Schauspiel aufgestelt/ Fort Kutscher folge mir/ ich wil am letzten Garten/ Der in der Vorstadt liegt/ zu Fusse deiner warten/ Hernach so sol es frisch im vollen Trabe gehn/ Biß wir den spitzen Thurm in unserm Dorffe sehn. Und solte mich auch dort die Räuber Schaar entdecken/ So wird mich Wald und Busch für ihrem Wuth verstecken. Mein
Und lebet/ (ja noch mehr) ſtirbt andern zu gefallen. Erfreue dich mein Sinn daß dir ein guter Geiſt/ Den unbekanten Schatz der edlen Freyheit weiſt; Ich weiß du wirſt die Schnur/ ſey nur bemuͤhet/ finden/ Dich aus dem Labyrinth des Poͤbels loß zu winden. Gebrauch den Lauff der Welt zu deinem Zeitvertreib/ Sieh doch das Poſſenſpiel/ wie dieſer ſich ein Weib/ Weiln jener ſo gemacht/ laͤßt aus der Fremde bringen/ Wie jener ſeinen Wanſt laͤßt in ein Schnuͤrleib zwingen/ Die Koſt/ die ihm ſonſt ſchmeckt/ nach andern Zungen wuͤrtzt/ Und ſein bequemes Hauß/ ſo fort zu Boden ſtuͤrtzt/ Auf daß die gantze Stadt mag mit verwundern ſchauen/ Daß er dem Nachbar gleich auch kan Pallaͤſte bauen; Verwirf den Richterſpruch/ den die Gewohnheit faͤllt/ Es iſt dir die Vernunfft umſonſt nicht zugeſellt. Der Tod klopfft an die Thuͤr es wechſeln alle Sachen/ Und keiner kans doch nicht der Welt zu Dancke machen/ Der mich verwundet hat/ vom Jach-Zorn angetrieben/ An dem wird das Geſetz bald ſeinen Eyfer uͤben; Wie aber geht es dem fuͤr ſo genoſſen aus/ Der nur mit Vorbedacht faͤllt in mein eigen Hauß/ Und da mit eitelm Tand/ den er mit Worten ſpickt/ Aus Freundſchafft einen Dolch biß in dem Hertzen druͤckt. Du freyer Blumenberg und Schutzwehr meiner Luſt/ Bey dir iſt mir ja nichts von allem dem bewuſt/ Hier aber ſeh ich wol/ in Waͤllen und Paſteyen Iſt keine Sicherheit fuͤr ſolchen Raſereyen/ Und der/ dem dieſer Zwang und Weiſe nicht gefaͤllt/ Wird als ein Wunderthier zum Schauſpiel aufgeſtelt/ Fort Kutſcher folge mir/ ich wil am letzten Garten/ Der in der Vorſtadt liegt/ zu Fuſſe deiner warten/ Hernach ſo ſol es friſch im vollen Trabe gehn/ Biß wir den ſpitzen Thurm in unſerm Dorffe ſehn. Und ſolte mich auch dort die Raͤuber Schaar entdecken/ So wird mich Wald und Buſch fuͤr ihrem Wuth verſteckẽ. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0113" n="100"/> <l>Und lebet/ (ja noch mehr) ſtirbt andern zu gefallen.</l><lb/> <l>Erfreue dich mein Sinn daß dir ein guter Geiſt/</l><lb/> <l>Den unbekanten Schatz der edlen Freyheit weiſt;</l><lb/> <l>Ich weiß du wirſt die Schnur/ ſey nur bemuͤhet/ finden/</l><lb/> <l>Dich aus dem Labyrinth des Poͤbels loß zu winden.</l><lb/> <l>Gebrauch den Lauff der Welt zu deinem Zeitvertreib/</l><lb/> <l>Sieh doch das Poſſenſpiel/ wie dieſer ſich ein Weib/</l><lb/> <l>Weiln jener ſo gemacht/ laͤßt aus der Fremde bringen/</l><lb/> <l>Wie jener ſeinen Wanſt laͤßt in ein Schnuͤrleib zwingen/</l><lb/> <l>Die Koſt/ die ihm ſonſt ſchmeckt/ nach andern Zungen<lb/><hi rendition="#et">wuͤrtzt/</hi></l><lb/> <l>Und ſein bequemes Hauß/ ſo fort zu Boden ſtuͤrtzt/</l><lb/> <l>Auf daß die gantze Stadt mag mit verwundern ſchauen/</l><lb/> <l>Daß er dem Nachbar gleich auch kan Pallaͤſte bauen;</l><lb/> <l>Verwirf den Richterſpruch/ den die Gewohnheit faͤllt/</l><lb/> <l>Es iſt dir die Vernunfft umſonſt nicht zugeſellt.</l><lb/> <l>Der Tod klopfft an die Thuͤr es wechſeln alle Sachen/</l><lb/> <l>Und keiner kans doch nicht der Welt zu Dancke machen/</l><lb/> <l>Der mich verwundet hat/ vom Jach-Zorn angetrieben/</l><lb/> <l>An dem wird das Geſetz bald ſeinen Eyfer uͤben;</l><lb/> <l>Wie aber geht es dem fuͤr ſo genoſſen aus/</l><lb/> <l>Der nur mit Vorbedacht faͤllt in mein eigen Hauß/</l><lb/> <l>Und da mit eitelm Tand/ den er mit Worten ſpickt/</l><lb/> <l>Aus Freundſchafft einen Dolch biß in dem Hertzen druͤckt.</l><lb/> <l>Du freyer Blumenberg und Schutzwehr meiner Luſt/</l><lb/> <l>Bey dir iſt mir ja nichts von allem dem bewuſt/</l><lb/> <l>Hier aber ſeh ich wol/ in Waͤllen und Paſteyen</l><lb/> <l>Iſt keine Sicherheit fuͤr ſolchen Raſereyen/</l><lb/> <l>Und der/ dem dieſer Zwang und Weiſe nicht gefaͤllt/</l><lb/> <l>Wird als ein Wunderthier zum Schauſpiel aufgeſtelt/</l><lb/> <l>Fort Kutſcher folge mir/ ich wil am letzten Garten/</l><lb/> <l>Der in der Vorſtadt liegt/ zu Fuſſe deiner warten/</l><lb/> <l>Hernach ſo ſol es friſch im vollen Trabe gehn/</l><lb/> <l>Biß wir den ſpitzen Thurm in unſerm Dorffe ſehn.</l><lb/> <l>Und ſolte mich auch dort die Raͤuber Schaar entdecken/</l><lb/> <l>So wird mich Wald und Buſch fuͤr ihrem Wuth verſteckẽ.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [100/0113]
Und lebet/ (ja noch mehr) ſtirbt andern zu gefallen.
Erfreue dich mein Sinn daß dir ein guter Geiſt/
Den unbekanten Schatz der edlen Freyheit weiſt;
Ich weiß du wirſt die Schnur/ ſey nur bemuͤhet/ finden/
Dich aus dem Labyrinth des Poͤbels loß zu winden.
Gebrauch den Lauff der Welt zu deinem Zeitvertreib/
Sieh doch das Poſſenſpiel/ wie dieſer ſich ein Weib/
Weiln jener ſo gemacht/ laͤßt aus der Fremde bringen/
Wie jener ſeinen Wanſt laͤßt in ein Schnuͤrleib zwingen/
Die Koſt/ die ihm ſonſt ſchmeckt/ nach andern Zungen
wuͤrtzt/
Und ſein bequemes Hauß/ ſo fort zu Boden ſtuͤrtzt/
Auf daß die gantze Stadt mag mit verwundern ſchauen/
Daß er dem Nachbar gleich auch kan Pallaͤſte bauen;
Verwirf den Richterſpruch/ den die Gewohnheit faͤllt/
Es iſt dir die Vernunfft umſonſt nicht zugeſellt.
Der Tod klopfft an die Thuͤr es wechſeln alle Sachen/
Und keiner kans doch nicht der Welt zu Dancke machen/
Der mich verwundet hat/ vom Jach-Zorn angetrieben/
An dem wird das Geſetz bald ſeinen Eyfer uͤben;
Wie aber geht es dem fuͤr ſo genoſſen aus/
Der nur mit Vorbedacht faͤllt in mein eigen Hauß/
Und da mit eitelm Tand/ den er mit Worten ſpickt/
Aus Freundſchafft einen Dolch biß in dem Hertzen druͤckt.
Du freyer Blumenberg und Schutzwehr meiner Luſt/
Bey dir iſt mir ja nichts von allem dem bewuſt/
Hier aber ſeh ich wol/ in Waͤllen und Paſteyen
Iſt keine Sicherheit fuͤr ſolchen Raſereyen/
Und der/ dem dieſer Zwang und Weiſe nicht gefaͤllt/
Wird als ein Wunderthier zum Schauſpiel aufgeſtelt/
Fort Kutſcher folge mir/ ich wil am letzten Garten/
Der in der Vorſtadt liegt/ zu Fuſſe deiner warten/
Hernach ſo ſol es friſch im vollen Trabe gehn/
Biß wir den ſpitzen Thurm in unſerm Dorffe ſehn.
Und ſolte mich auch dort die Raͤuber Schaar entdecken/
So wird mich Wald und Buſch fuͤr ihrem Wuth verſteckẽ.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/113 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/113>, abgerufen am 17.02.2025. |