[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Den andern besten Freund vertraulich hintergehen/ Der Grossen Heimlichkeit bemühet seyn zu wissen/ Und dem der dich verletzt die Hand in Demuth küssen/ Wenn jemand würdiger als du der Ehren scheint/ So ist es schon genug/ halt ihn für deinen Feind/ Wenn ein verschlagnes Weib/ sich mischt in Händel ein/ So opfre alles auf in ihrer Gunst zu seyn/ Damit du magst durch sie des Mannes Hertz besiegen/ Und von der Deltla des Simsons Locken kriegen/ Der noch nicht in das Buch der Heyrath eingeschrieben/ Dann ist zu seinem Glück ein Pfortchen offen blieben/ Geh in Philemons Hauß/ da wirst du treffen an/ Die mit was wichtiges dein Seufftzen lohnen kan/ Nur hüte dich genau nach ihrem Thun zu fragen/ Der Vorwitz ist ein Werck/ mit dem sich Narren plagen/ Verachte mit Vernunfft den Wahn der dummen Welt/ Wird doch der Uberfluß im Horne vorgestelt/ Ja sprichst du: ihr Geschlecht: Ach laß den Irrthum fah- ren/ Sieh unsern Nachbar an in seinen alten Jahren/ Der/ wenn ihn offt die Last der bittern Armuth drückt/ Mit ritterlicher Hand sein altes Strohdach flickt. Was hilfft sein Adelstand/ wenn dich die Schuldner mahnen/ Dann schützet dich kein Schild von allen sechzehn Ah- nen/ Und wilst du deinen Sohn im Hohenstifft zu sehn/ Indessen weil du lebst großmüthig betteln gehn? Und wann die Worte dir nicht bald nach Wunsch gelin- gen/ So wird doch dein Geschenck/ durch Thür und Schlösser dringen/ Dein vorgesetztes Ziel ist wol der Mühe wehrt/ Denn wenn erst deine Faust in fremden Beutel fährt/ Hast du nichts nöthig mehr zu stehn im festen Glücke/ Als nur ein Quentin Witz und Centner loser Tücke/ Wann G
Den andern beſten Freund vertraulich hintergehen/ Der Groſſen Heimlichkeit bemuͤhet ſeyn zu wiſſen/ Und dem der dich verletzt die Hand in Demuth kuͤſſen/ Wenn jemand wuͤrdiger als du der Ehren ſcheint/ So iſt es ſchon genug/ halt ihn fuͤr deinen Feind/ Wenn ein verſchlagnes Weib/ ſich miſcht in Haͤndel ein/ So opfre alles auf in ihrer Gunſt zu ſeyn/ Damit du magſt durch ſie des Mannes Hertz beſiegen/ Und von der Deltla des Simſons Locken kriegen/ Der noch nicht in das Buch der Heyrath eingeſchrieben/ Dann iſt zu ſeinem Gluͤck ein Pfortchen offen blieben/ Geh in Philemons Hauß/ da wirſt du treffen an/ Die mit was wichtiges dein Seufftzen lohnen kan/ Nur huͤte dich genau nach ihrem Thun zu fragen/ Der Vorwitz iſt ein Werck/ mit dem ſich Narren plagen/ Verachte mit Vernunfft den Wahn der dummen Welt/ Wird doch der Uberfluß im Horne vorgeſtelt/ Ja ſprichſt du: ihr Geſchlecht: Ach laß den Irꝛthum fah- ren/ Sieh unſern Nachbar an in ſeinen alten Jahren/ Der/ wenn ihn offt die Laſt der bittern Armuth druͤckt/ Mit ritterlicher Hand ſein altes Strohdach flickt. Was hilfft ſein Adelſtand/ wenn dich die Schuldner mahnen/ Dann ſchuͤtzet dich kein Schild von allen ſechzehn Ah- nen/ Und wilſt du deinen Sohn im Hohenſtifft zu ſehn/ Indeſſen weil du lebſt großmuͤthig betteln gehn? Und wann die Worte dir nicht bald nach Wunſch gelin- gen/ So wird doch dein Geſchenck/ durch Thuͤr und Schloͤſſer dringen/ Dein vorgeſetztes Ziel iſt wol der Muͤhe wehrt/ Denn wenn erſt deine Fauſt in fremden Beutel faͤhrt/ Haſt du nichts noͤthig mehr zu ſtehn im feſten Gluͤcke/ Als nur ein Quentin Witz und Centner loſer Tuͤcke/ Wann G
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0110" n="97"/> <l>Den andern beſten Freund vertraulich hintergehen/</l><lb/> <l>Der Groſſen Heimlichkeit bemuͤhet ſeyn zu wiſſen/</l><lb/> <l>Und dem der dich verletzt die Hand in Demuth kuͤſſen/</l><lb/> <l>Wenn jemand wuͤrdiger als du der Ehren ſcheint/</l><lb/> <l>So iſt es ſchon genug/ halt ihn fuͤr deinen Feind/</l><lb/> <l>Wenn ein verſchlagnes Weib/ ſich miſcht in Haͤndel ein/</l><lb/> <l>So opfre alles auf in ihrer Gunſt zu ſeyn/</l><lb/> <l>Damit du magſt durch ſie des Mannes Hertz beſiegen/</l><lb/> <l>Und von der Deltla des Simſons Locken kriegen/</l><lb/> <l>Der noch nicht in das Buch der Heyrath eingeſchrieben/</l><lb/> <l>Dann iſt zu ſeinem Gluͤck ein Pfortchen offen blieben/</l><lb/> <l>Geh in Philemons Hauß/ da wirſt du treffen an/</l><lb/> <l>Die mit was wichtiges dein Seufftzen lohnen kan/</l><lb/> <l>Nur huͤte dich genau nach ihrem Thun zu fragen/</l><lb/> <l>Der Vorwitz iſt ein Werck/ mit dem ſich Narren plagen/</l><lb/> <l>Verachte mit Vernunfft den Wahn der dummen Welt/</l><lb/> <l>Wird doch der Uberfluß im Horne vorgeſtelt/</l><lb/> <l>Ja ſprichſt du: ihr Geſchlecht: Ach laß den Irꝛthum fah-<lb/><hi rendition="#et">ren/</hi></l><lb/> <l>Sieh unſern Nachbar an in ſeinen alten Jahren/</l><lb/> <l>Der/ wenn ihn offt die Laſt der bittern Armuth druͤckt/</l><lb/> <l>Mit ritterlicher Hand ſein altes Strohdach flickt.</l><lb/> <l>Was hilfft ſein Adelſtand/ wenn dich die Schuldner<lb/><hi rendition="#et">mahnen/</hi></l><lb/> <l>Dann ſchuͤtzet dich kein Schild von allen ſechzehn Ah-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/> <l>Und wilſt du deinen Sohn im Hohenſtifft zu ſehn/</l><lb/> <l>Indeſſen weil du lebſt großmuͤthig betteln gehn?</l><lb/> <l>Und wann die Worte dir nicht bald nach Wunſch gelin-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>So wird doch dein Geſchenck/ durch Thuͤr und Schloͤſſer<lb/><hi rendition="#et">dringen/</hi></l><lb/> <l>Dein vorgeſetztes Ziel iſt wol der Muͤhe wehrt/</l><lb/> <l>Denn wenn erſt deine Fauſt in fremden Beutel faͤhrt/</l><lb/> <l>Haſt du nichts noͤthig mehr zu ſtehn im feſten Gluͤcke/</l><lb/> <l>Als nur ein Quentin Witz und Centner loſer Tuͤcke/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [97/0110]
Den andern beſten Freund vertraulich hintergehen/
Der Groſſen Heimlichkeit bemuͤhet ſeyn zu wiſſen/
Und dem der dich verletzt die Hand in Demuth kuͤſſen/
Wenn jemand wuͤrdiger als du der Ehren ſcheint/
So iſt es ſchon genug/ halt ihn fuͤr deinen Feind/
Wenn ein verſchlagnes Weib/ ſich miſcht in Haͤndel ein/
So opfre alles auf in ihrer Gunſt zu ſeyn/
Damit du magſt durch ſie des Mannes Hertz beſiegen/
Und von der Deltla des Simſons Locken kriegen/
Der noch nicht in das Buch der Heyrath eingeſchrieben/
Dann iſt zu ſeinem Gluͤck ein Pfortchen offen blieben/
Geh in Philemons Hauß/ da wirſt du treffen an/
Die mit was wichtiges dein Seufftzen lohnen kan/
Nur huͤte dich genau nach ihrem Thun zu fragen/
Der Vorwitz iſt ein Werck/ mit dem ſich Narren plagen/
Verachte mit Vernunfft den Wahn der dummen Welt/
Wird doch der Uberfluß im Horne vorgeſtelt/
Ja ſprichſt du: ihr Geſchlecht: Ach laß den Irꝛthum fah-
ren/
Sieh unſern Nachbar an in ſeinen alten Jahren/
Der/ wenn ihn offt die Laſt der bittern Armuth druͤckt/
Mit ritterlicher Hand ſein altes Strohdach flickt.
Was hilfft ſein Adelſtand/ wenn dich die Schuldner
mahnen/
Dann ſchuͤtzet dich kein Schild von allen ſechzehn Ah-
nen/
Und wilſt du deinen Sohn im Hohenſtifft zu ſehn/
Indeſſen weil du lebſt großmuͤthig betteln gehn?
Und wann die Worte dir nicht bald nach Wunſch gelin-
gen/
So wird doch dein Geſchenck/ durch Thuͤr und Schloͤſſer
dringen/
Dein vorgeſetztes Ziel iſt wol der Muͤhe wehrt/
Denn wenn erſt deine Fauſt in fremden Beutel faͤhrt/
Haſt du nichts noͤthig mehr zu ſtehn im feſten Gluͤcke/
Als nur ein Quentin Witz und Centner loſer Tuͤcke/
Wann
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/110 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/110>, abgerufen am 17.02.2025. |