Das Handeln Gottes in mir und nach außen, Als "zierlich Denken" und als "süß Erinnern," Als künstlerisches Bilden und Gestalten, Als Leben in und aus dem "tiefsten Innern," So wie als hohen Mutes Donnerbrausen, Als heil'gen Mitgefühles brünstig Walten Und angemeßnes Schalten, Dann Gottes Handeln in den Wesen allen, Vom höchsten Geiste bis herab zum Staube, Dies Handeln glaubt der Glaube, Dies Handeln, und nur dies, mag mir gefallen, Das Gnadenhandeln Gottes. Seine Werke Besel'gen mich, nicht eigne Lügenstärke.
Geselle dich aus süßer Herzensstille, Die Gott mir schuf, o Lied! den hohen Chören Die allstets dem, der Freiheit heißt, erklungen. Ach, sollte, der das Ohr gepflanzt, nicht hören? Zu denken Solches strebt umsonst der Wille Und auf zur Freiheit lallen tausend Zungen. Doch nur in sich bezwungen Ist Freiheit Freiheit, nur an Endlichkeiten Unendliches unendlich, und der Vater, Vor mein Bewußtsein trat er Stets nur im Sohn, und Ew'ges nur an Zeiten, Und Alles schlingt sich wunderbar zum Kreise. Das ist, traun! des lebend'gen Gottes Weise.
Das Handeln Gottes in mir und nach außen, Als „zierlich Denken“ und als „ſüß Erinnern,“ Als künſtleriſches Bilden und Geſtalten, Als Leben in und aus dem „tiefſten Innern,“ So wie als hohen Mutes Donnerbrauſen, Als heil'gen Mitgefühles brünſtig Walten Und angemeßnes Schalten, Dann Gottes Handeln in den Weſen allen, Vom höchſten Geiſte bis herab zum Staube, Dies Handeln glaubt der Glaube, Dies Handeln, und nur dies, mag mir gefallen, Das Gnadenhandeln Gottes. Seine Werke Beſel'gen mich, nicht eigne Lügenſtärke.
Geſelle dich aus ſüßer Herzensſtille, Die Gott mir ſchuf, o Lied! den hohen Chören Die allſtets dem, der Freiheit heißt, erklungen. Ach, ſollte, der das Ohr gepflanzt, nicht hören? Zu denken Solches ſtrebt umſonſt der Wille Und auf zur Freiheit lallen tauſend Zungen. Doch nur in ſich bezwungen Iſt Freiheit Freiheit, nur an Endlichkeiten Unendliches unendlich, und der Vater, Vor mein Bewußtſein trat er Stets nur im Sohn, und Ew'ges nur an Zeiten, Und Alles ſchlingt ſich wunderbar zum Kreiſe. Das iſt, traun! des lebend'gen Gottes Weiſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0032"n="18"/><lgn="12"><l>Das Handeln Gottes in mir und nach außen,</l><lb/><l>Als „zierlich Denken“ und als „ſüß Erinnern,“</l><lb/><l>Als künſtleriſches Bilden und Geſtalten,</l><lb/><l>Als Leben in und aus dem „tiefſten Innern,“</l><lb/><l>So wie als hohen Mutes Donnerbrauſen,</l><lb/><l>Als heil'gen Mitgefühles brünſtig Walten</l><lb/><l>Und angemeßnes Schalten,</l><lb/><l>Dann Gottes Handeln in den Weſen allen,</l><lb/><l>Vom höchſten Geiſte bis herab zum Staube,</l><lb/><l>Dies Handeln glaubt der Glaube,</l><lb/><l>Dies Handeln, und nur dies, mag mir gefallen,</l><lb/><l>Das Gnadenhandeln Gottes. <hirendition="#g">Seine</hi> Werke</l><lb/><l>Beſel'gen mich, nicht eigne Lügenſtärke.</l><lb/></lg><lgn="13"><l>Geſelle dich aus ſüßer Herzensſtille,</l><lb/><l>Die Gott mir ſchuf, o Lied! den hohen Chören</l><lb/><l>Die allſtets dem, der Freiheit heißt, erklungen.</l><lb/><l>Ach, ſollte, der das Ohr gepflanzt, nicht hören?</l><lb/><l>Zu denken Solches ſtrebt umſonſt der Wille</l><lb/><l>Und auf zur Freiheit lallen tauſend Zungen.</l><lb/><l>Doch nur in ſich bezwungen</l><lb/><l>Iſt Freiheit Freiheit, nur an Endlichkeiten</l><lb/><l>Unendliches unendlich, und der Vater,</l><lb/><l>Vor mein Bewußtſein trat er</l><lb/><l>Stets nur im Sohn, und Ew'ges nur an Zeiten,</l><lb/><l>Und Alles ſchlingt ſich wunderbar zum Kreiſe.</l><lb/><l>Das iſt, traun! des lebend'gen Gottes Weiſe.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[18/0032]
Das Handeln Gottes in mir und nach außen,
Als „zierlich Denken“ und als „ſüß Erinnern,“
Als künſtleriſches Bilden und Geſtalten,
Als Leben in und aus dem „tiefſten Innern,“
So wie als hohen Mutes Donnerbrauſen,
Als heil'gen Mitgefühles brünſtig Walten
Und angemeßnes Schalten,
Dann Gottes Handeln in den Weſen allen,
Vom höchſten Geiſte bis herab zum Staube,
Dies Handeln glaubt der Glaube,
Dies Handeln, und nur dies, mag mir gefallen,
Das Gnadenhandeln Gottes. Seine Werke
Beſel'gen mich, nicht eigne Lügenſtärke.
Geſelle dich aus ſüßer Herzensſtille,
Die Gott mir ſchuf, o Lied! den hohen Chören
Die allſtets dem, der Freiheit heißt, erklungen.
Ach, ſollte, der das Ohr gepflanzt, nicht hören?
Zu denken Solches ſtrebt umſonſt der Wille
Und auf zur Freiheit lallen tauſend Zungen.
Doch nur in ſich bezwungen
Iſt Freiheit Freiheit, nur an Endlichkeiten
Unendliches unendlich, und der Vater,
Vor mein Bewußtſein trat er
Stets nur im Sohn, und Ew'ges nur an Zeiten,
Und Alles ſchlingt ſich wunderbar zum Kreiſe.
Das iſt, traun! des lebend'gen Gottes Weiſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Candidus, Karl: Der deutsche Christus. Fünfzehn Canzonen. Leipzig, 1844, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854/32>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.