Das fünfte Stük von dem Eisenwerk bei Homberg in Hessen.
Die erste Abhandlung von der Lage, und der Beschaffenheit dieses Werks.
Das erste Kapittel von der oberirdischen Lage, und der äusern Beschaffenheit desselben.
§. 1.
Das Eisenwerk an diesem Ort liegt in einem flachen und sanften Gebirg, von Mardorf aus gegen Mitternacht. Die in den Gruben befindliche Wasser ziehen durch die Klüfte in dem Kalkstein ab, welcher das Liegende ist. Man gebrauchet also bei diesem Werk keine Stollen. Eine halbe Stunde von Mardorf, nach Cassell zu, liegt noch ein anderes, das so genante hebler Werk, wel- ches mehrenteils ausgehauen ist, und strengen Eisenstein hat. Jn einer noch andern Gegend bei Kaßdorf wird auser diesem ein Teil des Eisensteins einesteils auf dem Feld zusammen gelesen, andernteils aber unter der Dammerde gewonnen. Dieser Stein ist arm, und er wird nur um deswillen mit geschmolzen, damit er den Ofen lukker hal- ten möge, wovon ich §. 12. mehr schreiben werde.
§. 2.
Die Eisenhütte, worauf der Eisenstein geschmolzen wird, den man an diesem Ort gewinnet, liegt über Holzhausen. Sie wird mit einem Wasser betrieben, das die Efze heiset, und in dem Sommer sehr klein wird.
§. 3.
Die Wasser, welche von der Hütte herunter kommen, gehen auf den Hammer, der an dem Dorf Holzhausen liegt, wo sie zwei Räder zu den Bälgen, und ein Hammer- rad treiben.
§. 4.
Der nötige Brand muß etwas weit, und auf vier Stunde Weges herbeigeschaft wer- den. Mit dem Holz- und dem Kohlenmaas, und denen dabei vorkommenden übrigen Um-
ständen,
Das fuͤnfte Stuͤk
Das fuͤnfte Stuͤk von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.
Die erſte Abhandlung von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.
Das erſte Kapittel von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.
§. 1.
Das Eiſenwerk an dieſem Ort liegt in einem flachen und ſanften Gebirg, von Mardorf aus gegen Mitternacht. Die in den Gruben befindliche Waſſer ziehen durch die Kluͤfte in dem Kalkſtein ab, welcher das Liegende iſt. Man gebrauchet alſo bei dieſem Werk keine Stollen. Eine halbe Stunde von Mardorf, nach Caſſell zu, liegt noch ein anderes, das ſo genante hebler Werk, wel- ches mehrenteils ausgehauen iſt, und ſtrengen Eiſenſtein hat. Jn einer noch andern Gegend bei Kaßdorf wird auſer dieſem ein Teil des Eiſenſteins einesteils auf dem Feld zuſammen geleſen, andernteils aber unter der Dammerde gewonnen. Dieſer Stein iſt arm, und er wird nur um deswillen mit geſchmolzen, damit er den Ofen lukker hal- ten moͤge, wovon ich §. 12. mehr ſchreiben werde.
§. 2.
Die Eiſenhuͤtte, worauf der Eiſenſtein geſchmolzen wird, den man an dieſem Ort gewinnet, liegt uͤber Holzhauſen. Sie wird mit einem Waſſer betrieben, das die Efze heiſet, und in dem Sommer ſehr klein wird.
§. 3.
Die Waſſer, welche von der Huͤtte herunter kommen, gehen auf den Hammer, der an dem Dorf Holzhauſen liegt, wo ſie zwei Raͤder zu den Baͤlgen, und ein Hammer- rad treiben.
§. 4.
Der noͤtige Brand muß etwas weit, und auf vier Stunde Weges herbeigeſchaft wer- den. Mit dem Holz- und dem Kohlenmaas, und denen dabei vorkommenden uͤbrigen Um-
ſtaͤnden,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0078"n="58"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Stuͤk</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das fuͤnfte Stuͤk</hi><lb/>
von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die erſte Abhandlung<lb/>
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/>
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.</head><lb/><divn="4"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Eiſenwerk an dieſem Ort liegt in einem flachen und ſanften Gebirg, von<lb/>
Mardorf aus gegen Mitternacht. Die in den Gruben befindliche Waſſer<lb/>
ziehen durch die Kluͤfte in dem Kalkſtein ab, welcher das Liegende iſt. Man<lb/>
gebrauchet alſo bei dieſem Werk keine Stollen. Eine halbe Stunde von<lb/>
Mardorf, nach Caſſell zu, liegt noch ein anderes, das ſo genante <hirendition="#fr">hebler Werk,</hi> wel-<lb/>
ches mehrenteils ausgehauen iſt, und ſtrengen Eiſenſtein hat. Jn einer noch andern<lb/>
Gegend bei Kaßdorf wird auſer dieſem ein Teil des Eiſenſteins einesteils auf dem Feld<lb/>
zuſammen geleſen, andernteils aber unter der Dammerde gewonnen. Dieſer Stein<lb/>
iſt arm, und er wird nur um deswillen mit geſchmolzen, damit er den Ofen lukker hal-<lb/>
ten moͤge, wovon ich §. 12. mehr ſchreiben werde.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 2.</head><lb/><p>Die Eiſenhuͤtte, worauf der Eiſenſtein geſchmolzen wird, den man an dieſem Ort<lb/>
gewinnet, liegt uͤber Holzhauſen. Sie wird mit einem Waſſer betrieben, das die<lb/><hirendition="#fr">Efze</hi> heiſet, und in dem Sommer ſehr klein wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 3.</head><lb/><p>Die Waſſer, welche von der Huͤtte herunter kommen, gehen auf den Hammer, der<lb/>
an dem Dorf Holzhauſen liegt, wo ſie zwei Raͤder zu den Baͤlgen, und ein Hammer-<lb/>
rad treiben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 4.</head><lb/><p>Der noͤtige Brand muß etwas weit, und auf vier Stunde Weges herbeigeſchaft wer-<lb/>
den. Mit dem Holz- und dem Kohlenmaas, und denen dabei vorkommenden uͤbrigen Um-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤnden,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0078]
Das fuͤnfte Stuͤk
Das fuͤnfte Stuͤk
von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.
Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.
Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.
§. 1.
Das Eiſenwerk an dieſem Ort liegt in einem flachen und ſanften Gebirg, von
Mardorf aus gegen Mitternacht. Die in den Gruben befindliche Waſſer
ziehen durch die Kluͤfte in dem Kalkſtein ab, welcher das Liegende iſt. Man
gebrauchet alſo bei dieſem Werk keine Stollen. Eine halbe Stunde von
Mardorf, nach Caſſell zu, liegt noch ein anderes, das ſo genante hebler Werk, wel-
ches mehrenteils ausgehauen iſt, und ſtrengen Eiſenſtein hat. Jn einer noch andern
Gegend bei Kaßdorf wird auſer dieſem ein Teil des Eiſenſteins einesteils auf dem Feld
zuſammen geleſen, andernteils aber unter der Dammerde gewonnen. Dieſer Stein
iſt arm, und er wird nur um deswillen mit geſchmolzen, damit er den Ofen lukker hal-
ten moͤge, wovon ich §. 12. mehr ſchreiben werde.
§. 2.
Die Eiſenhuͤtte, worauf der Eiſenſtein geſchmolzen wird, den man an dieſem Ort
gewinnet, liegt uͤber Holzhauſen. Sie wird mit einem Waſſer betrieben, das die
Efze heiſet, und in dem Sommer ſehr klein wird.
§. 3.
Die Waſſer, welche von der Huͤtte herunter kommen, gehen auf den Hammer, der
an dem Dorf Holzhauſen liegt, wo ſie zwei Raͤder zu den Baͤlgen, und ein Hammer-
rad treiben.
§. 4.
Der noͤtige Brand muß etwas weit, und auf vier Stunde Weges herbeigeſchaft wer-
den. Mit dem Holz- und dem Kohlenmaas, und denen dabei vorkommenden uͤbrigen Um-
ſtaͤnden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/78>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.