Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das zweite Stük Flözze ist bei dieser Arbeit nicht einerlei, sondern verschieden: Denn wann man untenlochet; So treibet man dieselbe von oben herunter: Geschiehet aber das Gegenteil, und man lochet oben; So hebet man sie nach und nach von oben herunter auf. Die bei dem Gewinnen vorfallende Berge werden meisten Teils versezzet. §. 31. Die Arbeiten in denen Gruben sind verdingt. Vor einen Kübel Schiefern, wel- §. 32. Die Wetter sind in diesen Gebirgen ziemlich frisch und gut, man führet daher de- Das zweite Kapittel von den Hülfsmitteln, die Wasser aus denen Gruben zu schaffen. §. 33. Da die Gebirge an diesem Ort mit keinen starken Wassern angefült sind, und die Das dritte Kapittel von dem Markscheiden bei diesem Werk, als einem Hülfsmittel, den Grubenbau regelmäsig zu führen. §. 34. Das Markscheiden wird hier, wie gewohnlich, verrichtet, und ich finde dabei nichts auch
Das zweite Stuͤk Floͤzze iſt bei dieſer Arbeit nicht einerlei, ſondern verſchieden: Denn wann man untenlochet; So treibet man dieſelbe von oben herunter: Geſchiehet aber das Gegenteil, und man lochet oben; So hebet man ſie nach und nach von oben herunter auf. Die bei dem Gewinnen vorfallende Berge werden meiſten Teils verſezzet. §. 31. Die Arbeiten in denen Gruben ſind verdingt. Vor einen Kuͤbel Schiefern, wel- §. 32. Die Wetter ſind in dieſen Gebirgen ziemlich friſch und gut, man fuͤhret daher de- Das zweite Kapittel von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus denen Gruben zu ſchaffen. §. 33. Da die Gebirge an dieſem Ort mit keinen ſtarken Waſſern angefuͤlt ſind, und die Das dritte Kapittel von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel, den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren. §. 34. Das Markſcheiden wird hier, wie gewohnlich, verrichtet, und ich finde dabei nichts auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweite Stuͤk</hi></fw><lb/> Floͤzze iſt bei dieſer Arbeit nicht einerlei, ſondern verſchieden: Denn wann man unten<lb/> lochet; So treibet man dieſelbe von oben herunter: Geſchiehet aber das Gegenteil, und<lb/> man lochet oben; So hebet man ſie nach und nach von oben herunter auf. Die bei dem<lb/> Gewinnen vorfallende Berge werden meiſten Teils verſezzet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 31.</head><lb/> <p>Die Arbeiten in denen Gruben ſind verdingt. Vor einen Kuͤbel Schiefern, wel-<lb/> cher, ie nachdem die Schiefern gut ſind, 130 bis 140 Pfund wieget, werden 10 bis<lb/> 30 Kreuzer bezahlet. Die Haͤuer, welche 12 Stunde arbeiten, muͤſſen ſich aber bei<lb/> dieſem Lohn das Geleucht, und das Gezaͤhe, ſelbſt ſtellen, und die Foͤrderungskoſten be-<lb/> zahlen. Nach einem gemachten Durchſchnitt hat man gefunden, daß ein Kuͤbel Schie-<lb/> fern in den andern gerechnet ohngefaͤhr auf 15 Kreuzzer zu ſtehen komt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 32.</head><lb/> <p>Die Wetter ſind in dieſen Gebirgen ziemlich friſch und gut, man fuͤhret daher de-<lb/> nen Strekken und Streben durch Durchſchlaͤge, denen Schaͤchten aber durch Streben<lb/> friſche Wetter zu.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus denen Gruben<lb/> zu ſchaffen.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 33.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>a die Gebirge an dieſem Ort mit keinen ſtarken Waſſern angefuͤlt ſind, und die<lb/> Schiefern meiſten Teils uͤber der Wieſenteufe liegen: So trift man auch bei<lb/> dieſem Bau wenig Stollen, und gar keine Kuͤnſte an (§. 9). Es iſt daher nur allein<lb/> auf die Grube Eliſabeth ein Stollen gebauet worden, den ich ſchon §. 13. beſchrie-<lb/> ben habe.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/> von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel,<lb/> den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 34.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Markſcheiden wird hier, wie gewohnlich, verrichtet, und ich finde dabei nichts<lb/> beſonderes, welches ich anmerken koͤnte. Das Lachter wird in acht gleiche Teile,<lb/> und eben ſo eingeteilt, wie ich im erſten Stuͤk §. 21. gezeigt habe. Obſchon dieſe Kunſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Das zweite Stuͤk
Floͤzze iſt bei dieſer Arbeit nicht einerlei, ſondern verſchieden: Denn wann man unten
lochet; So treibet man dieſelbe von oben herunter: Geſchiehet aber das Gegenteil, und
man lochet oben; So hebet man ſie nach und nach von oben herunter auf. Die bei dem
Gewinnen vorfallende Berge werden meiſten Teils verſezzet.
§. 31.
Die Arbeiten in denen Gruben ſind verdingt. Vor einen Kuͤbel Schiefern, wel-
cher, ie nachdem die Schiefern gut ſind, 130 bis 140 Pfund wieget, werden 10 bis
30 Kreuzer bezahlet. Die Haͤuer, welche 12 Stunde arbeiten, muͤſſen ſich aber bei
dieſem Lohn das Geleucht, und das Gezaͤhe, ſelbſt ſtellen, und die Foͤrderungskoſten be-
zahlen. Nach einem gemachten Durchſchnitt hat man gefunden, daß ein Kuͤbel Schie-
fern in den andern gerechnet ohngefaͤhr auf 15 Kreuzzer zu ſtehen komt.
§. 32.
Die Wetter ſind in dieſen Gebirgen ziemlich friſch und gut, man fuͤhret daher de-
nen Strekken und Streben durch Durchſchlaͤge, denen Schaͤchten aber durch Streben
friſche Wetter zu.
Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus denen Gruben
zu ſchaffen.
§. 33.
Da die Gebirge an dieſem Ort mit keinen ſtarken Waſſern angefuͤlt ſind, und die
Schiefern meiſten Teils uͤber der Wieſenteufe liegen: So trift man auch bei
dieſem Bau wenig Stollen, und gar keine Kuͤnſte an (§. 9). Es iſt daher nur allein
auf die Grube Eliſabeth ein Stollen gebauet worden, den ich ſchon §. 13. beſchrie-
ben habe.
Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel,
den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.
§. 34.
Das Markſcheiden wird hier, wie gewohnlich, verrichtet, und ich finde dabei nichts
beſonderes, welches ich anmerken koͤnte. Das Lachter wird in acht gleiche Teile,
und eben ſo eingeteilt, wie ich im erſten Stuͤk §. 21. gezeigt habe. Obſchon dieſe Kunſt
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |