von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkischen.
§. 4.
Uiber diesen Gruben, in der Gegend nach Niederense, zwischen Mitternacht und Morgen, in dem so genanten Hottenbusch, liegen viele andere Gruben, wovon aber nur noch der Salomon, aus welchem Schiefer gefördert werden, in dem frischen Feld stehet.
§. 5.
Andere Schächte liegen von Godelsheim aus gegen Norden, und auf dem Kal- ken. Nur noch eine Grube, welche der Gotthelf genennet wird, ist von ihnen in dem Gang.
§. 6.
Ein noch anderes altes Gebäude in der godelsheimer Feldmark liegt gegen Mit- ternacht, in der Südermikke. Es heist die Gottesgabe, und ist ausgehauen.
§. 7.
Auch gegen Abend von Godelsheim, an dem Medebacherweg liegt ebenwol ein altes Werk, welches das neue Glück genennet worden, izzo aber auch ausgehauen ist.
§. 8.
Noch andere Gruben liegen im Knippenberg gegen Norden. Auch diese ste- hen izzo still.
§. 9.
Es ist keine von denen Gruben, die ich eben izt erzählt habe, wassernötig, ausge- nommen die Elisabeth, und daher ist auch nur auf diese ein Stollen gebauet worden.
§. 10.
Weil diese Gruben nur in der godelsheimer Terminei liegen, die Gewerken aber zugleich auf Nordenbek beliehen sind (§. 2.): So will ich auch die Gruben in dieser Gegend beschreiben.
§. 11.
Uiber dem Dorf Nordenbek, welches eine Stunde von Godelsheim ist, liegt ein langes schönes, und etwas hohes Gebirge, das mit sehr schlanken Büchen bewachsen ist, und der Ensenberg genennet wird. Jn diesem sind verschiedene alte und neuere Schächte, in denen man zwar Schiefern, aber keine solche erschroten hat, die schmelz- würdig gewesen sind.
§. 12.
Nur an dem Mühlenborn in diesem Wald sind verschiedene andere Schächte, die zwar gute Schiefern haben sollen, anizzo aber nicht in dem Gang sind.
§. 13.
von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
§. 4.
Uiber dieſen Gruben, in der Gegend nach Niederenſe, zwiſchen Mitternacht und Morgen, in dem ſo genanten Hottenbuſch, liegen viele andere Gruben, wovon aber nur noch der Salomon, aus welchem Schiefer gefoͤrdert werden, in dem friſchen Feld ſtehet.
§. 5.
Andere Schaͤchte liegen von Godelsheim aus gegen Norden, und auf dem Kal- ken. Nur noch eine Grube, welche der Gotthelf genennet wird, iſt von ihnen in dem Gang.
§. 6.
Ein noch anderes altes Gebaͤude in der godelsheimer Feldmark liegt gegen Mit- ternacht, in der Suͤdermikke. Es heiſt die Gottesgabe, und iſt ausgehauen.
§. 7.
Auch gegen Abend von Godelsheim, an dem Medebacherweg liegt ebenwol ein altes Werk, welches das neue Gluͤck genennet worden, izzo aber auch ausgehauen iſt.
§. 8.
Noch andere Gruben liegen im Knippenberg gegen Norden. Auch dieſe ſte- hen izzo ſtill.
§. 9.
Es iſt keine von denen Gruben, die ich eben izt erzaͤhlt habe, waſſernoͤtig, ausge- nommen die Eliſabeth, und daher iſt auch nur auf dieſe ein Stollen gebauet worden.
§. 10.
Weil dieſe Gruben nur in der godelsheimer Terminei liegen, die Gewerken aber zugleich auf Nordenbek beliehen ſind (§. 2.): So will ich auch die Gruben in dieſer Gegend beſchreiben.
§. 11.
Uiber dem Dorf Nordenbek, welches eine Stunde von Godelsheim iſt, liegt ein langes ſchoͤnes, und etwas hohes Gebirge, das mit ſehr ſchlanken Buͤchen bewachſen iſt, und der Enſenberg genennet wird. Jn dieſem ſind verſchiedene alte und neuere Schaͤchte, in denen man zwar Schiefern, aber keine ſolche erſchroten hat, die ſchmelz- wuͤrdig geweſen ſind.
§. 12.
Nur an dem Muͤhlenborn in dieſem Wald ſind verſchiedene andere Schaͤchte, die zwar gute Schiefern haben ſollen, anizzo aber nicht in dem Gang ſind.
§. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0043"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 4.</head><lb/><p>Uiber dieſen Gruben, in der Gegend nach Niederenſe, zwiſchen Mitternacht und<lb/>
Morgen, in dem ſo genanten <hirendition="#fr">Hottenbuſch,</hi> liegen viele andere Gruben, wovon aber<lb/>
nur noch der <hirendition="#fr">Salomon,</hi> aus welchem Schiefer gefoͤrdert werden, in dem friſchen<lb/>
Feld ſtehet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 5.</head><lb/><p>Andere Schaͤchte liegen von Godelsheim aus gegen Norden, und auf dem <hirendition="#fr">Kal-<lb/>
ken.</hi> Nur noch eine Grube, welche der <hirendition="#fr">Gotthelf</hi> genennet wird, iſt von ihnen in<lb/>
dem Gang.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 6.</head><lb/><p>Ein noch anderes altes Gebaͤude in der godelsheimer Feldmark liegt gegen Mit-<lb/>
ternacht, in der <hirendition="#fr">Suͤdermikke.</hi> Es heiſt die <hirendition="#fr">Gottesgabe,</hi> und iſt ausgehauen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 7.</head><lb/><p>Auch gegen Abend von Godelsheim, an dem <hirendition="#fr">Medebacherweg</hi> liegt ebenwol ein<lb/>
altes Werk, welches das <hirendition="#fr">neue Gluͤck</hi> genennet worden, izzo aber auch ausgehauen iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 8.</head><lb/><p>Noch andere Gruben liegen im <hirendition="#fr">Knippenberg</hi> gegen Norden. Auch dieſe ſte-<lb/>
hen izzo ſtill.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 9.</head><lb/><p>Es iſt keine von denen Gruben, die ich eben izt erzaͤhlt habe, waſſernoͤtig, ausge-<lb/>
nommen die <hirendition="#fr">Eliſabeth,</hi> und daher iſt auch nur auf dieſe ein Stollen gebauet worden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 10.</head><lb/><p>Weil dieſe Gruben nur in der godelsheimer Terminei liegen, die Gewerken aber<lb/>
zugleich auf Nordenbek beliehen ſind (§. 2.): So will ich auch die Gruben in dieſer<lb/>
Gegend beſchreiben.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 11.</head><lb/><p>Uiber dem Dorf Nordenbek, welches eine Stunde von Godelsheim iſt, liegt ein<lb/>
langes ſchoͤnes, und etwas hohes Gebirge, das mit ſehr ſchlanken Buͤchen bewachſen<lb/>
iſt, und der <hirendition="#fr">Enſenberg</hi> genennet wird. Jn dieſem ſind verſchiedene alte und neuere<lb/>
Schaͤchte, in denen man zwar Schiefern, aber keine ſolche erſchroten hat, die ſchmelz-<lb/>
wuͤrdig geweſen ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 12.</head><lb/><p>Nur an dem Muͤhlenborn in dieſem Wald ſind verſchiedene andere Schaͤchte, die<lb/>
zwar gute Schiefern haben ſollen, anizzo aber nicht in dem Gang ſind.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 13.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0043]
von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
§. 4.
Uiber dieſen Gruben, in der Gegend nach Niederenſe, zwiſchen Mitternacht und
Morgen, in dem ſo genanten Hottenbuſch, liegen viele andere Gruben, wovon aber
nur noch der Salomon, aus welchem Schiefer gefoͤrdert werden, in dem friſchen
Feld ſtehet.
§. 5.
Andere Schaͤchte liegen von Godelsheim aus gegen Norden, und auf dem Kal-
ken. Nur noch eine Grube, welche der Gotthelf genennet wird, iſt von ihnen in
dem Gang.
§. 6.
Ein noch anderes altes Gebaͤude in der godelsheimer Feldmark liegt gegen Mit-
ternacht, in der Suͤdermikke. Es heiſt die Gottesgabe, und iſt ausgehauen.
§. 7.
Auch gegen Abend von Godelsheim, an dem Medebacherweg liegt ebenwol ein
altes Werk, welches das neue Gluͤck genennet worden, izzo aber auch ausgehauen iſt.
§. 8.
Noch andere Gruben liegen im Knippenberg gegen Norden. Auch dieſe ſte-
hen izzo ſtill.
§. 9.
Es iſt keine von denen Gruben, die ich eben izt erzaͤhlt habe, waſſernoͤtig, ausge-
nommen die Eliſabeth, und daher iſt auch nur auf dieſe ein Stollen gebauet worden.
§. 10.
Weil dieſe Gruben nur in der godelsheimer Terminei liegen, die Gewerken aber
zugleich auf Nordenbek beliehen ſind (§. 2.): So will ich auch die Gruben in dieſer
Gegend beſchreiben.
§. 11.
Uiber dem Dorf Nordenbek, welches eine Stunde von Godelsheim iſt, liegt ein
langes ſchoͤnes, und etwas hohes Gebirge, das mit ſehr ſchlanken Buͤchen bewachſen
iſt, und der Enſenberg genennet wird. Jn dieſem ſind verſchiedene alte und neuere
Schaͤchte, in denen man zwar Schiefern, aber keine ſolche erſchroten hat, die ſchmelz-
wuͤrdig geweſen ſind.
§. 12.
Nur an dem Muͤhlenborn in dieſem Wald ſind verſchiedene andere Schaͤchte, die
zwar gute Schiefern haben ſollen, anizzo aber nicht in dem Gang ſind.
§. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/43>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.