Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebenzehnte Stük von denen Kupfer-Kobolts-
2. Die Stübe macht man bald leicht, wann sich die Erze auflegen, und bald
schwer, oder von 1/2 Leimen und 1/2 Kohlstübe, wann die Erze fressend sind, den
Ofen selbst aber macht man so zu, daß vor denselben ein gewöhnlicher Vor-
herd mit einem Schlakken- und einem Stichherd zu liegen komt.
3. Zu einer Schicht nimt man, damit man um desto eher abändern könne, nur
3 Karn rohes, oder geröstetes Erz, die ohngefähr 6 Centner ausmachen, auf
einen ieden Karn aber nimt man, ie nachdem es das Erz erfordert, 1, 2 bis
3 Tröge voll Schlakken von dem Schieferschmelzen mit Kies, wovon ich her-
nach reden werde, wobei man dann zugleich auch die gefallene Rostschlakken
nach und nach mit vorschläget.
4. Wann der Ofen abgewärmt, gefült, und das Gebläse angehengt ist: So
fängt man an von dieser Schicht zu sezzen, da man dann iedesmal auf eine
Wanne, oder eine kleine Rispe Kohlen, derer bei 8 auf eine Stuz gehen,
zwei leichte Tröge voll sezzet, und 5 dieser Wannen zu einem Saz nimt, der
um deswillen sehr geschwind nieder gehet, weil man sehr hoch sezzet, damit das
Erz auf dem Ofen erst noch ein wenig abrösten möge. Bei einem auf diese Art
vorgerichteten Schmelzen gehen nun
5. Jn 24 Stunden 40 Centner Erz durch, wovon, in 4, 5 bis 6 mal, überhaupt
12 bis 14 Centner Steine, zu 40 bis 50 Pfund Gaarkupfer, und 3 bis 4
Centner Schwarzkupfer, zu 80 bis 90 Pfund Gaarkupfer abgestochen wer-
den. Uibrigens
6. führet man die Nase bei einem solchen Schmelzen nicht länger, als 6 bis 8
Zoll, wobei die Schlakken rein und zäh gehen, und keinen sonderlichen Gehalt
behalten. Das Schmelzen selbst gehet endlich,
7. ie nachdem der Vorrath des Erzes gros ist, 2, 3, 4 bis 8 Tage.
Die 1. Anmerkung.

Die grüne Kupfererze, welche mit keinen schwefelichten und arsenikalischen Teilchen vermischt
sind, geben keinen Stein, sondern gleich Schwarzkupfer, welches öfters aber die Hälfte beträgt, und
90 bis 95 Pfund Gaarkupfer hält.

Die 2. Anmerkung.

Man beschikt dieienige Erze, welche sehr koboltisch und speisig sind, wann sie auch schon ge-
röstet worden, bei dem ersten Schmelzen mit Kies, und schmilzt sie mit diesem in einen Stein, weil
die Speise dadurch mehr verteilt wird, da sie sich dann eher zu Kupfer aurösten lässet.

§. 24.

Die Vitriolschiefern schmilzt man, ehe sie ausgelauget, und ehe daraus Vitriole
gesotten werden, erst mit Kies in einen Stein. Weil nun diese Arbeit zu dem Schmel-

zen
Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
2. Die Stuͤbe macht man bald leicht, wann ſich die Erze auflegen, und bald
ſchwer, oder von ½ Leimen und ½ Kohlſtuͤbe, wann die Erze freſſend ſind, den
Ofen ſelbſt aber macht man ſo zu, daß vor denſelben ein gewoͤhnlicher Vor-
herd mit einem Schlakken- und einem Stichherd zu liegen komt.
3. Zu einer Schicht nimt man, damit man um deſto eher abaͤndern koͤnne, nur
3 Karn rohes, oder geroͤſtetes Erz, die ohngefaͤhr 6 Centner ausmachen, auf
einen ieden Karn aber nimt man, ie nachdem es das Erz erfordert, 1, 2 bis
3 Troͤge voll Schlakken von dem Schieferſchmelzen mit Kies, wovon ich her-
nach reden werde, wobei man dann zugleich auch die gefallene Roſtſchlakken
nach und nach mit vorſchlaͤget.
4. Wann der Ofen abgewaͤrmt, gefuͤlt, und das Geblaͤſe angehengt iſt: So
faͤngt man an von dieſer Schicht zu ſezzen, da man dann iedesmal auf eine
Wanne, oder eine kleine Rispe Kohlen, derer bei 8 auf eine Stuz gehen,
zwei leichte Troͤge voll ſezzet, und 5 dieſer Wannen zu einem Saz nimt, der
um deswillen ſehr geſchwind nieder gehet, weil man ſehr hoch ſezzet, damit das
Erz auf dem Ofen erſt noch ein wenig abroͤſten moͤge. Bei einem auf dieſe Art
vorgerichteten Schmelzen gehen nun
5. Jn 24 Stunden 40 Centner Erz durch, wovon, in 4, 5 bis 6 mal, uͤberhaupt
12 bis 14 Centner Steine, zu 40 bis 50 Pfund Gaarkupfer, und 3 bis 4
Centner Schwarzkupfer, zu 80 bis 90 Pfund Gaarkupfer abgeſtochen wer-
den. Uibrigens
6. fuͤhret man die Naſe bei einem ſolchen Schmelzen nicht laͤnger, als 6 bis 8
Zoll, wobei die Schlakken rein und zaͤh gehen, und keinen ſonderlichen Gehalt
behalten. Das Schmelzen ſelbſt gehet endlich,
7. ie nachdem der Vorrath des Erzes gros iſt, 2, 3, 4 bis 8 Tage.
Die 1. Anmerkung.

Die gruͤne Kupfererze, welche mit keinen ſchwefelichten und arſenikaliſchen Teilchen vermiſcht
ſind, geben keinen Stein, ſondern gleich Schwarzkupfer, welches oͤfters aber die Haͤlfte betraͤgt, und
90 bis 95 Pfund Gaarkupfer haͤlt.

Die 2. Anmerkung.

Man beſchikt dieienige Erze, welche ſehr koboltiſch und ſpeiſig ſind, wann ſie auch ſchon ge-
roͤſtet worden, bei dem erſten Schmelzen mit Kies, und ſchmilzt ſie mit dieſem in einen Stein, weil
die Speiſe dadurch mehr verteilt wird, da ſie ſich dann eher zu Kupfer auroͤſten laͤſſet.

§. 24.

Die Vitriolſchiefern ſchmilzt man, ehe ſie ausgelauget, und ehe daraus Vitriole
geſotten werden, erſt mit Kies in einen Stein. Weil nun dieſe Arbeit zu dem Schmel-

zen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0420" n="400"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;iebenzehnte Stu&#x0364;k von denen Kupfer-Kobolts-</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>2. Die Stu&#x0364;be macht man bald leicht, wann &#x017F;ich die Erze auflegen, und bald<lb/>
&#x017F;chwer, oder von ½ Leimen und ½ Kohl&#x017F;tu&#x0364;be, wann die Erze fre&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ind, den<lb/>
Ofen &#x017F;elb&#x017F;t aber macht man &#x017F;o zu, daß vor den&#x017F;elben ein gewo&#x0364;hnlicher Vor-<lb/>
herd mit einem Schlakken- und einem Stichherd zu liegen komt.</item><lb/>
                <item>3. Zu einer Schicht nimt man, damit man um de&#x017F;to eher aba&#x0364;ndern ko&#x0364;nne, nur<lb/>
3 Karn rohes, oder gero&#x0364;&#x017F;tetes Erz, die ohngefa&#x0364;hr 6 Centner ausmachen, auf<lb/>
einen ieden Karn aber nimt man, ie nachdem es das Erz erfordert, 1, 2 bis<lb/>
3 Tro&#x0364;ge voll Schlakken von dem Schiefer&#x017F;chmelzen mit Kies, wovon ich her-<lb/>
nach reden werde, wobei man dann zugleich auch die gefallene Ro&#x017F;t&#x017F;chlakken<lb/>
nach und nach mit vor&#x017F;chla&#x0364;get.</item><lb/>
                <item>4. Wann der Ofen abgewa&#x0364;rmt, gefu&#x0364;lt, und das Gebla&#x0364;&#x017F;e angehengt i&#x017F;t: So<lb/>
fa&#x0364;ngt man an von die&#x017F;er Schicht zu &#x017F;ezzen, da man dann iedesmal auf eine<lb/>
Wanne, oder eine kleine Rispe Kohlen, derer bei 8 auf eine Stuz gehen,<lb/>
zwei leichte Tro&#x0364;ge voll &#x017F;ezzet, und 5 die&#x017F;er Wannen zu einem Saz nimt, der<lb/>
um deswillen &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind nieder gehet, weil man &#x017F;ehr hoch &#x017F;ezzet, damit das<lb/>
Erz auf dem Ofen er&#x017F;t noch ein wenig abro&#x0364;&#x017F;ten mo&#x0364;ge. Bei einem auf die&#x017F;e Art<lb/>
vorgerichteten Schmelzen gehen nun</item><lb/>
                <item>5. Jn 24 Stunden 40 Centner Erz durch, wovon, in 4, 5 bis 6 mal, u&#x0364;berhaupt<lb/>
12 bis 14 Centner Steine, zu 40 bis 50 Pfund Gaarkupfer, und 3 bis 4<lb/>
Centner Schwarzkupfer, zu 80 bis 90 Pfund Gaarkupfer abge&#x017F;tochen wer-<lb/>
den. Uibrigens</item><lb/>
                <item>6. fu&#x0364;hret man die Na&#x017F;e bei einem &#x017F;olchen Schmelzen nicht la&#x0364;nger, als 6 bis 8<lb/>
Zoll, wobei die Schlakken rein und za&#x0364;h gehen, und keinen &#x017F;onderlichen Gehalt<lb/>
behalten. Das Schmelzen &#x017F;elb&#x017F;t gehet endlich,</item><lb/>
                <item>7. ie nachdem der Vorrath des Erzes gros i&#x017F;t, 2, 3, 4 bis 8 Tage.</item>
              </list><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Die gru&#x0364;ne Kupfererze, welche mit keinen &#x017F;chwefelichten und ar&#x017F;enikali&#x017F;chen Teilchen vermi&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ind, geben keinen Stein, &#x017F;ondern gleich Schwarzkupfer, welches o&#x0364;fters aber die Ha&#x0364;lfte betra&#x0364;gt, und<lb/>
90 bis 95 Pfund Gaarkupfer ha&#x0364;lt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Man be&#x017F;chikt dieienige Erze, welche &#x017F;ehr kobolti&#x017F;ch und &#x017F;pei&#x017F;ig &#x017F;ind, wann &#x017F;ie auch &#x017F;chon ge-<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;tet worden, bei dem er&#x017F;ten Schmelzen mit Kies, und &#x017F;chmilzt &#x017F;ie mit die&#x017F;em in einen Stein, weil<lb/>
die Spei&#x017F;e dadurch mehr verteilt wird, da &#x017F;ie &#x017F;ich dann eher zu Kupfer auro&#x0364;&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.</head><lb/>
              <p>Die Vitriol&#x017F;chiefern &#x017F;chmilzt man, ehe &#x017F;ie ausgelauget, und ehe daraus Vitriole<lb/>
ge&#x017F;otten werden, er&#x017F;t mit Kies in einen Stein. Weil nun die&#x017F;e Arbeit zu dem Schmel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0420] Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts- 2. Die Stuͤbe macht man bald leicht, wann ſich die Erze auflegen, und bald ſchwer, oder von ½ Leimen und ½ Kohlſtuͤbe, wann die Erze freſſend ſind, den Ofen ſelbſt aber macht man ſo zu, daß vor denſelben ein gewoͤhnlicher Vor- herd mit einem Schlakken- und einem Stichherd zu liegen komt. 3. Zu einer Schicht nimt man, damit man um deſto eher abaͤndern koͤnne, nur 3 Karn rohes, oder geroͤſtetes Erz, die ohngefaͤhr 6 Centner ausmachen, auf einen ieden Karn aber nimt man, ie nachdem es das Erz erfordert, 1, 2 bis 3 Troͤge voll Schlakken von dem Schieferſchmelzen mit Kies, wovon ich her- nach reden werde, wobei man dann zugleich auch die gefallene Roſtſchlakken nach und nach mit vorſchlaͤget. 4. Wann der Ofen abgewaͤrmt, gefuͤlt, und das Geblaͤſe angehengt iſt: So faͤngt man an von dieſer Schicht zu ſezzen, da man dann iedesmal auf eine Wanne, oder eine kleine Rispe Kohlen, derer bei 8 auf eine Stuz gehen, zwei leichte Troͤge voll ſezzet, und 5 dieſer Wannen zu einem Saz nimt, der um deswillen ſehr geſchwind nieder gehet, weil man ſehr hoch ſezzet, damit das Erz auf dem Ofen erſt noch ein wenig abroͤſten moͤge. Bei einem auf dieſe Art vorgerichteten Schmelzen gehen nun 5. Jn 24 Stunden 40 Centner Erz durch, wovon, in 4, 5 bis 6 mal, uͤberhaupt 12 bis 14 Centner Steine, zu 40 bis 50 Pfund Gaarkupfer, und 3 bis 4 Centner Schwarzkupfer, zu 80 bis 90 Pfund Gaarkupfer abgeſtochen wer- den. Uibrigens 6. fuͤhret man die Naſe bei einem ſolchen Schmelzen nicht laͤnger, als 6 bis 8 Zoll, wobei die Schlakken rein und zaͤh gehen, und keinen ſonderlichen Gehalt behalten. Das Schmelzen ſelbſt gehet endlich, 7. ie nachdem der Vorrath des Erzes gros iſt, 2, 3, 4 bis 8 Tage. Die 1. Anmerkung. Die gruͤne Kupfererze, welche mit keinen ſchwefelichten und arſenikaliſchen Teilchen vermiſcht ſind, geben keinen Stein, ſondern gleich Schwarzkupfer, welches oͤfters aber die Haͤlfte betraͤgt, und 90 bis 95 Pfund Gaarkupfer haͤlt. Die 2. Anmerkung. Man beſchikt dieienige Erze, welche ſehr koboltiſch und ſpeiſig ſind, wann ſie auch ſchon ge- roͤſtet worden, bei dem erſten Schmelzen mit Kies, und ſchmilzt ſie mit dieſem in einen Stein, weil die Speiſe dadurch mehr verteilt wird, da ſie ſich dann eher zu Kupfer auroͤſten laͤſſet. §. 24. Die Vitriolſchiefern ſchmilzt man, ehe ſie ausgelauget, und ehe daraus Vitriole geſotten werden, erſt mit Kies in einen Stein. Weil nun dieſe Arbeit zu dem Schmel- zen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/420
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/420>, abgerufen am 23.11.2024.