Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
J. Schahlenerz, welches, in der Gestalt einer Scherbe von einem zerbro-
chenen Gefäse, zwischen dem Mulm nicht angewachsen liegt, eine dun-
kelbraun röthliche Farbe besizzet, und wie die vorige 30 bis 40 Pfund
Gaarkupfer hält;
K. Bleiglanz, der vor etwa 30 Jahren in dem Haus Sachsen in einer Teu-
fe von 70 Lachter gebrochen hat, gegenwärtig aber nur in den Vitriol-
schiefern und bei einigen Kupfererzen in dem Rothenberg eingesprengt ist:
C. Scheid-: und
D. Pocherze von den vorigen Arten:
2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gehören:
A. Derbe weisblanke-
B. Schwarze feine rusigte-
C. Grüne-
D. Faule braune-
E. Gelbliche- und
F. Sandkobolte, welche leztere einem zusammen gewachsenen Sand ähnlich
sind; Ferner
G. Graue-
H. Leberfarbige- und
I. Von allerhand Farben vermengte Kobolte;
K. Kupfernikkel;
L. Koboltsblüte in derben Kobolten, in Spaht, in Gilben, in Grünungen,
in Bräunen, und in noch andern Kupfererzen:
3. Salzhaltende Mineralien, welche sind:
A. Die vitrilische Schwefelkiese, und schwarze Vitriolschiefern, die ohnge-
fähr 3/8 bis 3/4 Pfund Gaarkupfer halten; und
B. Schwarzblaue Alaunschiefern, welche dem Dachschiefer, womit man die
Häuser dekt, sehr gleich sehen:
4. Farben: Dahin gehören:
A. Umbra;
B. Ocher;
C. Schwar-
D d d 2
Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
J. Schahlenerz, welches, in der Geſtalt einer Scherbe von einem zerbro-
chenen Gefaͤſe, zwiſchen dem Mulm nicht angewachſen liegt, eine dun-
kelbraun roͤthliche Farbe beſizzet, und wie die vorige 30 bis 40 Pfund
Gaarkupfer haͤlt;
K. Bleiglanz, der vor etwa 30 Jahren in dem Haus Sachſen in einer Teu-
fe von 70 Lachter gebrochen hat, gegenwaͤrtig aber nur in den Vitriol-
ſchiefern und bei einigen Kupfererzen in dem Rothenberg eingeſprengt iſt:
C. Scheid-: und
D. Pocherze von den vorigen Arten:
2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gehoͤren:
A. Derbe weisblanke-
B. Schwarze feine ruſigte-
C. Gruͤne-
D. Faule braune-
E. Gelbliche- und
F. Sandkobolte, welche leztere einem zuſammen gewachſenen Sand aͤhnlich
ſind; Ferner
G. Graue-
H. Leberfarbige- und
I. Von allerhand Farben vermengte Kobolte;
K. Kupfernikkel;
L. Koboltsbluͤte in derben Kobolten, in Spaht, in Gilben, in Gruͤnungen,
in Braͤunen, und in noch andern Kupfererzen:
3. Salzhaltende Mineralien, welche ſind:
A. Die vitriliſche Schwefelkieſe, und ſchwarze Vitriolſchiefern, die ohnge-
faͤhr ⅜ bis ¾ Pfund Gaarkupfer halten; und
B. Schwarzblaue Alaunſchiefern, welche dem Dachſchiefer, womit man die
Haͤuſer dekt, ſehr gleich ſehen:
4. Farben: Dahin gehoͤren:
A. Umbra;
B. Ocher;
C. Schwar-
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item>
                    <list>
                      <pb facs="#f0415" n="395"/>
                      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.</hi> </fw><lb/>
                      <item>J. <hi rendition="#fr">Schahlenerz,</hi> welches, in der Ge&#x017F;talt einer Scherbe von einem zerbro-<lb/>
chenen Gefa&#x0364;&#x017F;e, zwi&#x017F;chen dem Mulm nicht angewach&#x017F;en liegt, eine dun-<lb/>
kelbraun ro&#x0364;thliche Farbe be&#x017F;izzet, und wie die vorige 30 bis 40 Pfund<lb/>
Gaarkupfer ha&#x0364;lt;</item><lb/>
                      <item>K. <hi rendition="#fr">Bleiglanz,</hi> der vor etwa 30 Jahren in dem Haus Sach&#x017F;en in einer Teu-<lb/>
fe von 70 Lachter gebrochen hat, gegenwa&#x0364;rtig aber nur in den Vitriol-<lb/>
&#x017F;chiefern und bei einigen Kupfererzen in dem Rothenberg einge&#x017F;prengt i&#x017F;t:</item>
                    </list>
                  </item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Scheid-:</hi> und</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Pocherze</hi> von den vorigen Arten:</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu geho&#x0364;ren:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Derbe weisblanke-</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Schwarze feine ru&#x017F;igte-</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Gru&#x0364;ne-</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Faule braune-</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#fr">Gelbliche-</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">F.</hi><hi rendition="#fr">Sandkobolte,</hi> welche leztere einem zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;enen Sand a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind; Ferner</item><lb/><item><hi rendition="#aq">G.</hi><hi rendition="#fr">Graue-</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">H.</hi><hi rendition="#fr">Leberfarbige-</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Von allerhand Farben vermengte Kobolte;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">K.</hi><hi rendition="#fr">Kupfernikkel;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">L.</hi><hi rendition="#fr">Koboltsblu&#x0364;te</hi> in derben Kobolten, in Spaht, in Gilben, in Gru&#x0364;nungen,<lb/>
in Bra&#x0364;unen, und in noch andern Kupfererzen:</item></list></item><lb/>
              <item>3. Salzhaltende Mineralien, welche &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi> Die <hi rendition="#fr">vitrili&#x017F;che Schwefelkie&#x017F;e,</hi> und &#x017F;chwarze <hi rendition="#fr">Vitriol&#x017F;chiefern,</hi> die ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr &#x215C; bis ¾ Pfund Gaarkupfer halten; und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Schwarzblaue Alaun&#x017F;chiefern,</hi> welche dem Dach&#x017F;chiefer, womit man die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er dekt, &#x017F;ehr gleich &#x017F;ehen:</item></list></item><lb/>
              <item>4. Farben: Dahin geho&#x0364;ren:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Umbra;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Ocher;</hi></item><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Schwar-</hi></fw><lb/></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0415] Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld. J. Schahlenerz, welches, in der Geſtalt einer Scherbe von einem zerbro- chenen Gefaͤſe, zwiſchen dem Mulm nicht angewachſen liegt, eine dun- kelbraun roͤthliche Farbe beſizzet, und wie die vorige 30 bis 40 Pfund Gaarkupfer haͤlt; K. Bleiglanz, der vor etwa 30 Jahren in dem Haus Sachſen in einer Teu- fe von 70 Lachter gebrochen hat, gegenwaͤrtig aber nur in den Vitriol- ſchiefern und bei einigen Kupfererzen in dem Rothenberg eingeſprengt iſt: C. Scheid-: und D. Pocherze von den vorigen Arten: 2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gehoͤren: A. Derbe weisblanke- B. Schwarze feine ruſigte- C. Gruͤne- D. Faule braune- E. Gelbliche- und F. Sandkobolte, welche leztere einem zuſammen gewachſenen Sand aͤhnlich ſind; Ferner G. Graue- H. Leberfarbige- und I. Von allerhand Farben vermengte Kobolte; K. Kupfernikkel; L. Koboltsbluͤte in derben Kobolten, in Spaht, in Gilben, in Gruͤnungen, in Braͤunen, und in noch andern Kupfererzen: 3. Salzhaltende Mineralien, welche ſind: A. Die vitriliſche Schwefelkieſe, und ſchwarze Vitriolſchiefern, die ohnge- faͤhr ⅜ bis ¾ Pfund Gaarkupfer halten; und B. Schwarzblaue Alaunſchiefern, welche dem Dachſchiefer, womit man die Haͤuſer dekt, ſehr gleich ſehen: 4. Farben: Dahin gehoͤren: A. Umbra; B. Ocher; C. Schwar- D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/415
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/415>, abgerufen am 25.11.2024.