Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das siebenzehnte Stük von denen Kupfer-Kobolts- 4. in einem bräunlichen festen mit kleinem Spaht vermischten Sand, der 3 bis 4 Lachter mächtig, und das Liegende oder die Sohle von den Vitriol- schiefern ist, ihr voriges Fallen wieder annehmen; 5. Weisliches mildes Lebersteinsgebirg, welches 3 bis 4 Lachter mächtig ist; 6. Rothes lebersteinartiges doch raues und sandiges Gebirg, das 11/2 Lachter mächtig ist; und 7. Blaues schieferartiges Gestein, in welchem 14 Lachter abgeteuft, aber noch kein Ende gefunden worden. Auf disseit der Saale liegen in dem Vorgebirg die zuvorgedachte Kalk- und Brau- §. 9. Da ich von denen Erzen, welche flöz- und stokweis brechen, das Nötige bemerkt §. 10. Die Gänge führen überhaupt Roth- und Weisgüldenerze, die ehedem sehr stark §. 11.
Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts- 4. in einem braͤunlichen feſten mit kleinem Spaht vermiſchten Sand, der 3 bis 4 Lachter maͤchtig, und das Liegende oder die Sohle von den Vitriol- ſchiefern iſt, ihr voriges Fallen wieder annehmen; 5. Weisliches mildes Leberſteinsgebirg, welches 3 bis 4 Lachter maͤchtig iſt; 6. Rothes leberſteinartiges doch raues und ſandiges Gebirg, das 1½ Lachter maͤchtig iſt; und 7. Blaues ſchieferartiges Geſtein, in welchem 14 Lachter abgeteuft, aber noch kein Ende gefunden worden. Auf diſſeit der Saale liegen in dem Vorgebirg die zuvorgedachte Kalk- und Brau- §. 9. Da ich von denen Erzen, welche floͤz- und ſtokweis brechen, das Noͤtige bemerkt §. 10. Die Gaͤnge fuͤhren uͤberhaupt Roth- und Weisguͤldenerze, die ehedem ſehr ſtark §. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0412" n="392"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. in einem <hi rendition="#fr">braͤunlichen feſten mit kleinem Spaht vermiſchten Sand,</hi> der 3<lb/> bis 4 Lachter maͤchtig, und das Liegende oder die Sohle von den Vitriol-<lb/> ſchiefern iſt, ihr voriges Fallen wieder annehmen;</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Weisliches mildes Leberſteinsgebirg,</hi> welches 3 bis 4 Lachter maͤchtig iſt;</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#fr">Rothes leberſteinartiges doch raues und ſandiges Gebirg,</hi> das 1½ Lachter<lb/> maͤchtig iſt; und</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#fr">Blaues ſchieferartiges Geſtein,</hi> in welchem 14 Lachter abgeteuft, aber noch<lb/> kein Ende gefunden worden.</item> </list><lb/> <p>Auf diſſeit der Saale liegen in dem Vorgebirg die zuvorgedachte Kalk- und Brau-<lb/> nefloͤzze, die zuſammen 12 bis 14 Lachter maͤchtig ſind. Die Vitriolſchiefern findet man<lb/> hier ganz und gar nicht, und in dem Sand brechen nur wenige Kupfererze. An dem<lb/> Fus des Hohengebirgs diſſeit der Saale findet man gar keine Floͤzze: Denn die Gaͤnge<lb/> ſezzen von Tag mit Erzen durch ein Geſtein bei 70 Lachter nieder.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Da ich von denen Erzen, welche floͤz- und ſtokweis brechen, das Noͤtige bemerkt<lb/> habe: So will ich mich nunmehr auch zu denen Gaͤngen wenden, und das, was bei<lb/> ihnen eine Aufmerkſamkeit verdienet, in den folgenden §. §. vortragen. Man iſt hier<lb/> die Einteilungen nicht gewohnt, die man bei den Gaͤngen in dem Erzgebirge zu machen<lb/> pflegt (§. 8. und 9. im 15. St.). Daß inzwiſchen dieſe Unterſcheidungen nicht ohne<lb/> Nuzzen ſind, das iſt daraus klar: Weil man dabei eher unterſcheiden kan, welche Ar-<lb/> ten der Gaͤnge in dieſem oder in ienem Gebirg gutthun, wobei man ſich dann wahr-<lb/> ſcheinlicher Weiſe auf einem neu erſchrotenen Gang mehr oder weniger Hofnung machen<lb/> kan, wann man die Art und die Natur des Ganges ſchon kent.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Die Gaͤnge fuͤhren uͤberhaupt Roth- und Weisguͤldenerze, die ehedem ſehr ſtark<lb/> diſſeits der Saale brachen, Fahlerze, gelbe und gruͤne Kupfererze, und gar verſchiedene<lb/> Arten von Kobolten, wobei teils weisliches und blaues lettiges Ganggebirg, und teils<lb/> Spaht und Quarz bricht. Die Gaͤnge ienſeit der Saale in dem Rothenberg haben da-<lb/> bei insbeſondere weislichen und blauen Letten, Braͤunen, Mulm und Spaht, die auf<lb/> diſſeit der Saale aber Quarz, ſtatt des Spahtes, und ienen Letten und Mulm zu dem<lb/> Ganggebirg. Die Erze halten nicht an einem Stuͤk an, ſondern ſie brechen fall- nieren-<lb/> und neſterweis. Das Hangende und das Liegende iſt ſo verſchieden, als manchfaltig<lb/> die unter einander liegende Minerallagen ſind, die ich §. 8. angegeben habe. Man be-<lb/> merkt hierbei aber auch noch uͤberdis in einer Teufe, und in einer Horizontallinie viele<lb/> Abwechſelungen, weil eben dieſe Minerallagen, ie nachdem ein und eben dieſelbe Lage<lb/> an einem Ort hoͤher oder tiefer liegt, und wenig oder mehr maͤchtig iſt, als wie in einer<lb/> andern Gegend, bald dieſes und bald ienes Gebirg an den Gang ſchieben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0412]
Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
4. in einem braͤunlichen feſten mit kleinem Spaht vermiſchten Sand, der 3
bis 4 Lachter maͤchtig, und das Liegende oder die Sohle von den Vitriol-
ſchiefern iſt, ihr voriges Fallen wieder annehmen;
5. Weisliches mildes Leberſteinsgebirg, welches 3 bis 4 Lachter maͤchtig iſt;
6. Rothes leberſteinartiges doch raues und ſandiges Gebirg, das 1½ Lachter
maͤchtig iſt; und
7. Blaues ſchieferartiges Geſtein, in welchem 14 Lachter abgeteuft, aber noch
kein Ende gefunden worden.
Auf diſſeit der Saale liegen in dem Vorgebirg die zuvorgedachte Kalk- und Brau-
nefloͤzze, die zuſammen 12 bis 14 Lachter maͤchtig ſind. Die Vitriolſchiefern findet man
hier ganz und gar nicht, und in dem Sand brechen nur wenige Kupfererze. An dem
Fus des Hohengebirgs diſſeit der Saale findet man gar keine Floͤzze: Denn die Gaͤnge
ſezzen von Tag mit Erzen durch ein Geſtein bei 70 Lachter nieder.
§. 9.
Da ich von denen Erzen, welche floͤz- und ſtokweis brechen, das Noͤtige bemerkt
habe: So will ich mich nunmehr auch zu denen Gaͤngen wenden, und das, was bei
ihnen eine Aufmerkſamkeit verdienet, in den folgenden §. §. vortragen. Man iſt hier
die Einteilungen nicht gewohnt, die man bei den Gaͤngen in dem Erzgebirge zu machen
pflegt (§. 8. und 9. im 15. St.). Daß inzwiſchen dieſe Unterſcheidungen nicht ohne
Nuzzen ſind, das iſt daraus klar: Weil man dabei eher unterſcheiden kan, welche Ar-
ten der Gaͤnge in dieſem oder in ienem Gebirg gutthun, wobei man ſich dann wahr-
ſcheinlicher Weiſe auf einem neu erſchrotenen Gang mehr oder weniger Hofnung machen
kan, wann man die Art und die Natur des Ganges ſchon kent.
§. 10.
Die Gaͤnge fuͤhren uͤberhaupt Roth- und Weisguͤldenerze, die ehedem ſehr ſtark
diſſeits der Saale brachen, Fahlerze, gelbe und gruͤne Kupfererze, und gar verſchiedene
Arten von Kobolten, wobei teils weisliches und blaues lettiges Ganggebirg, und teils
Spaht und Quarz bricht. Die Gaͤnge ienſeit der Saale in dem Rothenberg haben da-
bei insbeſondere weislichen und blauen Letten, Braͤunen, Mulm und Spaht, die auf
diſſeit der Saale aber Quarz, ſtatt des Spahtes, und ienen Letten und Mulm zu dem
Ganggebirg. Die Erze halten nicht an einem Stuͤk an, ſondern ſie brechen fall- nieren-
und neſterweis. Das Hangende und das Liegende iſt ſo verſchieden, als manchfaltig
die unter einander liegende Minerallagen ſind, die ich §. 8. angegeben habe. Man be-
merkt hierbei aber auch noch uͤberdis in einer Teufe, und in einer Horizontallinie viele
Abwechſelungen, weil eben dieſe Minerallagen, ie nachdem ein und eben dieſelbe Lage
an einem Ort hoͤher oder tiefer liegt, und wenig oder mehr maͤchtig iſt, als wie in einer
andern Gegend, bald dieſes und bald ienes Gebirg an den Gang ſchieben.
§. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |