Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das sechszehnte Stük von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eisen- §. 94. Man schmilzt den Zinnstein und den Zwitter über eine Art von Krumöfen, die 1. Wann der Ofen gehörig abgewärmt ist: So fült man denselben. 2. Auf eine Mulde oder einen etwas grosen Trog voll Kohlen sezt man, ohne Zu- schläge, 1, 2 bis 3 Schippen ohngerösteten Zwitter, und dis zwar so oft, daß der Ofen beständig voll ist, wobei man dann die Kohlen zugleich etwas anfeuchtet, damit das Feuer nicht zu hell gehet. Wann das Schmelzen 3. in einem ordentlichen Gang ist: So sticht man so oft ab, als der Herd voll ist. Das Zinn giest man dabei aber 4. in runde Stükker, wie Seigerwerke, da es dann zu dem Verkauf geschikt ist. Jn 24 Stunden gehen nun bei einem solchen Schmelzen ohngefähr 12 Centner Das dritte Kapittel von dem Wismuthschmelzen. §. 95. Das Schmelzen des Wismuths, welches man vorzüglich in Schneeberg antrift, ist das
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- §. 94. Man ſchmilzt den Zinnſtein und den Zwitter uͤber eine Art von Krumoͤfen, die 1. Wann der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt iſt: So fuͤlt man denſelben. 2. Auf eine Mulde oder einen etwas groſen Trog voll Kohlen ſezt man, ohne Zu- ſchlaͤge, 1, 2 bis 3 Schippen ohngeroͤſteten Zwitter, und dis zwar ſo oft, daß der Ofen beſtaͤndig voll iſt, wobei man dann die Kohlen zugleich etwas anfeuchtet, damit das Feuer nicht zu hell gehet. Wann das Schmelzen 3. in einem ordentlichen Gang iſt: So ſticht man ſo oft ab, als der Herd voll iſt. Das Zinn gieſt man dabei aber 4. in runde Stuͤkker, wie Seigerwerke, da es dann zu dem Verkauf geſchikt iſt. Jn 24 Stunden gehen nun bei einem ſolchen Schmelzen ohngefaͤhr 12 Centner Das dritte Kapittel von dem Wismuthſchmelzen. §. 95. Das Schmelzen des Wismuths, welches man vorzuͤglich in Schneeberg antrift, iſt das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0400" n="380"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 94.</head><lb/> <p>Man ſchmilzt den Zinnſtein und den Zwitter uͤber eine Art von Krumoͤfen, die<lb/> 7 Fus hoch, und unten ſehr eng find, wobei man kleine Baͤlge gebrauchet. Jn die<lb/> Vorwand macht man in einen Stein ein Loch (<hi rendition="#fr">das Auge</hi> genant), welches etliche<lb/> Zoll weit iſt, wodurch das Geſchmelze herausgehet, in dem Ofen ſelbſt aber iſt nur ein<lb/> Sohlſtein und keine Stuͤbe, welcher nach der Form zu etwas ſchief liegt. Vor dem<lb/> Auge iſt ferner ein vierekkigter Tuͤmpel von Stuͤbe, worinnen das Geſchmelze gehet, an<lb/> der Seite deſſelben aber ein Stein, wodurch ein Loch nach dem Stichherd gehet, wel-<lb/> cher laͤnglicht ausgehauen iſt, und aus einem Stein beſtehet, damit ſich das abgeſto-<lb/> chene Zinn in ihm kuͤhlet. Die Form liegt endlich auf einer mittlern Hoͤhe. Das<lb/> Schmelzen an ſich geſchiehet dergeſtalt.</p><lb/> <list> <item>1. Wann der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt iſt: So fuͤlt man denſelben.</item><lb/> <item>2. Auf eine Mulde oder einen etwas groſen Trog voll Kohlen ſezt man, ohne Zu-<lb/> ſchlaͤge, 1, 2 bis 3 Schippen ohngeroͤſteten Zwitter, und dis zwar ſo oft,<lb/> daß der Ofen beſtaͤndig voll iſt, wobei man dann die Kohlen zugleich etwas<lb/> anfeuchtet, damit das Feuer nicht zu hell gehet. Wann das Schmelzen</item><lb/> <item>3. in einem ordentlichen Gang iſt: So ſticht man ſo oft ab, als der Herd voll<lb/> iſt. Das Zinn gieſt man dabei aber</item><lb/> <item>4. in runde Stuͤkker, wie Seigerwerke, da es dann zu dem Verkauf geſchikt iſt.</item> </list><lb/> <p>Jn 24 Stunden gehen nun bei einem ſolchen Schmelzen ohngefaͤhr 12 Centner<lb/> Zwitter durch, wovon 6 Centner Zinn fallen. Der Ofen gehet dabei, ie nachdem<lb/> viele Vorraͤthe da ſind, 8 und mehr Tage. Die Schlakken, die dabei fallen, halten<lb/> noch Zinn: Sie werden daher noch zweimal vor ſich, ohne Zuſchlaͤge, aber mit trok-<lb/> kenen Kohlen veraͤndert, wobei dann noch ein Ziemliches an Zinn herauskomt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von dem Wismuthſchmelzen.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 95.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Schmelzen des Wismuths, welches man vorzuͤglich in Schneeberg antrift, iſt<lb/> unter allen die leichteſte Schmelzart. Den Ofen, welchen man dazu gebrauchet,<lb/> habe ich Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig</hi> 69. vorgeſtelt. Die Structur deſſelben iſt eigentlich dieſe: <hi rendition="#aq">a. a. a. a. a.</hi><lb/> ſind in der innern Hoͤhlung des Ofens ſchregliegende Stuͤkker von eiſernen Roͤhren, die<lb/> 6 bis 7 Zoll weit ſind, zwiſchen welchen die Flamme hinauf in den Ofen komen kan;<lb/><hi rendition="#aq">c. c. c. c. c.</hi> ſind vor den Roͤhren auf einem kleinen Roſt ſtehende Pfannen, worin der<lb/> Wismuth troͤpfelt, unter welchen man dann ein kleines Kohlfeuer halten kan; <hi rendition="#aq">b.</hi> iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0400]
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
§. 94.
Man ſchmilzt den Zinnſtein und den Zwitter uͤber eine Art von Krumoͤfen, die
7 Fus hoch, und unten ſehr eng find, wobei man kleine Baͤlge gebrauchet. Jn die
Vorwand macht man in einen Stein ein Loch (das Auge genant), welches etliche
Zoll weit iſt, wodurch das Geſchmelze herausgehet, in dem Ofen ſelbſt aber iſt nur ein
Sohlſtein und keine Stuͤbe, welcher nach der Form zu etwas ſchief liegt. Vor dem
Auge iſt ferner ein vierekkigter Tuͤmpel von Stuͤbe, worinnen das Geſchmelze gehet, an
der Seite deſſelben aber ein Stein, wodurch ein Loch nach dem Stichherd gehet, wel-
cher laͤnglicht ausgehauen iſt, und aus einem Stein beſtehet, damit ſich das abgeſto-
chene Zinn in ihm kuͤhlet. Die Form liegt endlich auf einer mittlern Hoͤhe. Das
Schmelzen an ſich geſchiehet dergeſtalt.
1. Wann der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt iſt: So fuͤlt man denſelben.
2. Auf eine Mulde oder einen etwas groſen Trog voll Kohlen ſezt man, ohne Zu-
ſchlaͤge, 1, 2 bis 3 Schippen ohngeroͤſteten Zwitter, und dis zwar ſo oft,
daß der Ofen beſtaͤndig voll iſt, wobei man dann die Kohlen zugleich etwas
anfeuchtet, damit das Feuer nicht zu hell gehet. Wann das Schmelzen
3. in einem ordentlichen Gang iſt: So ſticht man ſo oft ab, als der Herd voll
iſt. Das Zinn gieſt man dabei aber
4. in runde Stuͤkker, wie Seigerwerke, da es dann zu dem Verkauf geſchikt iſt.
Jn 24 Stunden gehen nun bei einem ſolchen Schmelzen ohngefaͤhr 12 Centner
Zwitter durch, wovon 6 Centner Zinn fallen. Der Ofen gehet dabei, ie nachdem
viele Vorraͤthe da ſind, 8 und mehr Tage. Die Schlakken, die dabei fallen, halten
noch Zinn: Sie werden daher noch zweimal vor ſich, ohne Zuſchlaͤge, aber mit trok-
kenen Kohlen veraͤndert, wobei dann noch ein Ziemliches an Zinn herauskomt.
Das dritte Kapittel
von dem Wismuthſchmelzen.
§. 95.
Das Schmelzen des Wismuths, welches man vorzuͤglich in Schneeberg antrift, iſt
unter allen die leichteſte Schmelzart. Den Ofen, welchen man dazu gebrauchet,
habe ich Taf. XI. fig 69. vorgeſtelt. Die Structur deſſelben iſt eigentlich dieſe: a. a. a. a. a.
ſind in der innern Hoͤhlung des Ofens ſchregliegende Stuͤkker von eiſernen Roͤhren, die
6 bis 7 Zoll weit ſind, zwiſchen welchen die Flamme hinauf in den Ofen komen kan;
c. c. c. c. c. ſind vor den Roͤhren auf einem kleinen Roſt ſtehende Pfannen, worin der
Wismuth troͤpfelt, unter welchen man dann ein kleines Kohlfeuer halten kan; b. iſt
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |