Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc. Das zweite Kapittel von den Hülfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu schaffen. Der erste Tittel von dem, wie die Wasser gelöset werden. Erstens zu Marienberg. §. 68. Weil in denen Gruben in dieser Gegend sehr viele, besonders aber die obere Wasser §. 69. Man findet nur hier und da in der Zusammensezzung einige kleine Unterschiede, Zweitens von dem, wie die Wasser in den annabergischen Bergwerken gelöset werden. §. 70. Jch sehe mich genötiget, den 68. §. zu wiederhohlen. Das Besondere, was ich in- 18 Zoll A a a 2
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. Das zweite Kapittel von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen. Der erſte Tittel von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden. Erſtens zu Marienberg. §. 68. Weil in denen Gruben in dieſer Gegend ſehr viele, beſonders aber die obere Waſſer §. 69. Man findet nur hier und da in der Zuſammenſezzung einige kleine Unterſchiede, Zweitens von dem, wie die Waſſer in den annabergiſchen Bergwerken geloͤſet werden. §. 70. Jch ſehe mich genoͤtiget, den 68. §. zu wiederhohlen. Das Beſondere, was ich in- 18 Zoll A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0391" n="371"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Der erſte Tittel</hi><lb/> von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.</head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#fr">Erſtens</hi><lb/> zu Marienberg.</head><lb/> <div n="6"> <head>§. 68.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>eil in denen Gruben in dieſer Gegend ſehr viele, beſonders aber die obere Waſſer<lb/> durch Stollen geloͤſt werden (§. 3.): So will ich mich auch uͤberhaupt wegen<lb/> den Kuͤnſten, die erfordert werden, um die Waſſer herauszuheben, welche unter den<lb/> Stollenſohlen ſind, auf den 22. und 23. §. des 15. St. um ſo vielmehr beziehen, als<lb/> die Kuͤnſte an dieſem Ort, in dem Ganzen genommen, von ienen nicht abweichen, und<lb/> auch alle in denen Gruben hengen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 69.</head><lb/> <p>Man findet nur hier und da in der Zuſammenſezzung einige kleine Unterſchiede,<lb/> welche ich anzumerken nicht verſaͤumen will. <hi rendition="#aq">a.</hi> Die Raͤder ſind 18 bis 20 Elen hoch;<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi> An einigen Kuͤnſten ſind keine gerade, ſondern krumme Korben, wovon ich eine<lb/> Taf <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 63. vorſtelle; <hi rendition="#aq">c.</hi> Der Hub betraͤgt mehrenteils 4 Fus, und die Saͤzze<lb/> ſind 5 Lachter hoch, und 8 bis 9 Zoll weit; und <hi rendition="#aq">d.</hi> An die Zugſtange <hi rendition="#aq">a</hi>, Taf. <hi rendition="#aq">XI.<lb/> fig.</hi> 64, iſt der Kolben <hi rendition="#aq">c. b.</hi> nicht unmittelbar befeſtiget, ſondern er hengt mit einer ſtaͤr-<lb/> kern Stange <hi rendition="#aq">d.</hi> zuſammen, die faſt 7 Zoll in das Gevierte dik, und 4 bis 5 Fus lang<lb/> iſt, welche dann in dem Niedergang oder in dem Schub den Vorteil ſchaffen ſoll, daß<lb/> ſie mehr Waſſer herausdrukt. Wem die Arten der Kolben bekant ſind, der ſiehet auch,<lb/> daß dieſer unter die Stiefelkolben gehoͤret, wobei insbeſondere die Liederung <hi rendition="#aq">e</hi>, und<lb/> die Oefnung <hi rendition="#aq">f.</hi> mit ihrer daruͤber liegenden Klappe in Erwegung komt.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#fr">Zweitens</hi><lb/> von dem, wie die Waſſer in den annabergiſchen Bergwerken geloͤſet werden.</head><lb/> <div n="6"> <head>§. 70.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ch ſehe mich genoͤtiget, den 68. §. zu wiederhohlen. Das Beſondere, was ich in-<lb/> zwiſchen an dieſen Kuͤnſten bemerke, welches ſie aber noch zu keiner andern Art macht,<lb/> das iſt dieſes: <hi rendition="#aq">a.</hi> Die Raͤder ſind nur 12, 14 bis 15 Elen hoch; <hi rendition="#aq">b.</hi> Die Korben ſind<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">18 Zoll</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0391]
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.
Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.
Erſtens
zu Marienberg.
§. 68.
Weil in denen Gruben in dieſer Gegend ſehr viele, beſonders aber die obere Waſſer
durch Stollen geloͤſt werden (§. 3.): So will ich mich auch uͤberhaupt wegen
den Kuͤnſten, die erfordert werden, um die Waſſer herauszuheben, welche unter den
Stollenſohlen ſind, auf den 22. und 23. §. des 15. St. um ſo vielmehr beziehen, als
die Kuͤnſte an dieſem Ort, in dem Ganzen genommen, von ienen nicht abweichen, und
auch alle in denen Gruben hengen.
§. 69.
Man findet nur hier und da in der Zuſammenſezzung einige kleine Unterſchiede,
welche ich anzumerken nicht verſaͤumen will. a. Die Raͤder ſind 18 bis 20 Elen hoch;
b. An einigen Kuͤnſten ſind keine gerade, ſondern krumme Korben, wovon ich eine
Taf XI. fig. 63. vorſtelle; c. Der Hub betraͤgt mehrenteils 4 Fus, und die Saͤzze
ſind 5 Lachter hoch, und 8 bis 9 Zoll weit; und d. An die Zugſtange a, Taf. XI.
fig. 64, iſt der Kolben c. b. nicht unmittelbar befeſtiget, ſondern er hengt mit einer ſtaͤr-
kern Stange d. zuſammen, die faſt 7 Zoll in das Gevierte dik, und 4 bis 5 Fus lang
iſt, welche dann in dem Niedergang oder in dem Schub den Vorteil ſchaffen ſoll, daß
ſie mehr Waſſer herausdrukt. Wem die Arten der Kolben bekant ſind, der ſiehet auch,
daß dieſer unter die Stiefelkolben gehoͤret, wobei insbeſondere die Liederung e, und
die Oefnung f. mit ihrer daruͤber liegenden Klappe in Erwegung komt.
Zweitens
von dem, wie die Waſſer in den annabergiſchen Bergwerken geloͤſet werden.
§. 70.
Jch ſehe mich genoͤtiget, den 68. §. zu wiederhohlen. Das Beſondere, was ich in-
zwiſchen an dieſen Kuͤnſten bemerke, welches ſie aber noch zu keiner andern Art macht,
das iſt dieſes: a. Die Raͤder ſind nur 12, 14 bis 15 Elen hoch; b. Die Korben ſind
18 Zoll
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |