Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
und Silber rauben möge: So wird zugleich etwas Frischblei in die Be-
schikkung genommen. Die in diesen bleiischen Vorschlägen befindliche Sil-
ber werden zugleich aber, wie zuvor, beschikt, damit es an Schwemme nicht
fehlen, und die Werke zu reich werden mögen, wobei zu viele Silber in den
Kupfern zurück bleiben.
4) Weil es die Erfahrung bestättiget, daß die Kupfer nicht zu reich bleiben, und
die Werke zu dem Vertreiben nicht zu arm werden, wann diese nicht un-
ter 51/2 und nicht über 6 Loth Silber halten: So wird bei dem Frischen selbst,
wann der erste Ofen probiret ist, an bleiischen Vorschlägen so viel ab- oder
zugesetzt, bis die Werke diesen Gehalt haben.
5) Das ganze Frischen dauret nur 10 bis 12 Stunden, in welchen 20 bis 30
Seigerstükke gemacht werden.
§. 35.

Die Seigerstükke bestehen aus einem Gemenge von Silber, Kupfer und Blei.
Weil nun aus der Erfahrung bekant ist, daß sich das Silber lieber mit dem Blei, als
dem Kupfer vermählet, und das Blei bei einem geringen Grad, und in der natürlichen
Wärme eines Kohlen- oder Flammenfeuers, durch die Zwischenräume aus denen Sei-
gerstükkern herausschmilzet: So werden dieser Stükke 5 bis 6 auf einen Seigerofen
gesezzet, mit Kohlen umschüttet, und angestekt, wodurch dann die Bleie, oder die
Werke von den Kupfern geseigert werden. Die Seigerofen sind klein, sie sind aber
von denen nicht verschiedenen, welche an andern Orten in dem Gebrauch sind. Die
Seigerplatten haben der Länge nach nur 3-, der Breite nach 8-, und in der Gasse, oder
der Spuhr 6 Zoll Fall. Von drei abgeseigerten Ofen, oder von 15 bis 18 Seiger-
stükken fallen nur 8, 9 bis 10 Centner Werke, welche höchstens 6 Loth Silber halten.
Die Kupfer, welche auf den Seigerherden stehen bleiben, sollen hingegen auch nur 21/2
Loth Silber halten.

§. 36.

Die Silber, welche in denen Werken befindlich sind, müssen nunmehr wieder auf
das Neue ausgeschieden werden. Es ist bekant genug, daß dieses, durch das so genante
Treiben, bewerkstelliget wird, wann man die Bleie auf einen Aschenherd sezzet, und
dieselbe so hizzig treibet, daß sie in eine Glätt verwandelt werden, die teils abgelassen
werden kan, und teils in den Aschenherd ziehet. Das Verfahren bei denen Treiben,
ist dieses.

1) Jn den Treibofen wird ein Aschenherd geschlagen, der 6 Zoll dik ist, wor-
auf dann 60, 70, und 120 Centner Werke getrieben werden können.
2) Das Gebläse wird durch Hülfe der Tösen dergestalt vorgerichtet, daß es in der
Mitte des Herds zusammen, und über das Kreuz bläset. Jst
3) die-
C
von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
und Silber rauben moͤge: So wird zugleich etwas Friſchblei in die Be-
ſchikkung genommen. Die in dieſen bleiiſchen Vorſchlaͤgen befindliche Sil-
ber werden zugleich aber, wie zuvor, beſchikt, damit es an Schwemme nicht
fehlen, und die Werke zu reich werden moͤgen, wobei zu viele Silber in den
Kupfern zuruͤck bleiben.
4) Weil es die Erfahrung beſtaͤttiget, daß die Kupfer nicht zu reich bleiben, und
die Werke zu dem Vertreiben nicht zu arm werden, wann dieſe nicht un-
ter 5½ und nicht uͤber 6 Loth Silber halten: So wird bei dem Friſchen ſelbſt,
wann der erſte Ofen probiret iſt, an bleiiſchen Vorſchlaͤgen ſo viel ab- oder
zugeſetzt, bis die Werke dieſen Gehalt haben.
5) Das ganze Friſchen dauret nur 10 bis 12 Stunden, in welchen 20 bis 30
Seigerſtuͤkke gemacht werden.
§. 35.

Die Seigerſtuͤkke beſtehen aus einem Gemenge von Silber, Kupfer und Blei.
Weil nun aus der Erfahrung bekant iſt, daß ſich das Silber lieber mit dem Blei, als
dem Kupfer vermaͤhlet, und das Blei bei einem geringen Grad, und in der natuͤrlichen
Waͤrme eines Kohlen- oder Flammenfeuers, durch die Zwiſchenraͤume aus denen Sei-
gerſtuͤkkern herausſchmilzet: So werden dieſer Stuͤkke 5 bis 6 auf einen Seigerofen
geſezzet, mit Kohlen umſchuͤttet, und angeſtekt, wodurch dann die Bleie, oder die
Werke von den Kupfern geſeigert werden. Die Seigerofen ſind klein, ſie ſind aber
von denen nicht verſchiedenen, welche an andern Orten in dem Gebrauch ſind. Die
Seigerplatten haben der Laͤnge nach nur 3-, der Breite nach 8-, und in der Gaſſe, oder
der Spuhr 6 Zoll Fall. Von drei abgeſeigerten Ofen, oder von 15 bis 18 Seiger-
ſtuͤkken fallen nur 8, 9 bis 10 Centner Werke, welche hoͤchſtens 6 Loth Silber halten.
Die Kupfer, welche auf den Seigerherden ſtehen bleiben, ſollen hingegen auch nur 2½
Loth Silber halten.

§. 36.

Die Silber, welche in denen Werken befindlich ſind, muͤſſen nunmehr wieder auf
das Neue ausgeſchieden werden. Es iſt bekant genug, daß dieſes, durch das ſo genante
Treiben, bewerkſtelliget wird, wann man die Bleie auf einen Aſchenherd ſezzet, und
dieſelbe ſo hizzig treibet, daß ſie in eine Glaͤtt verwandelt werden, die teils abgelaſſen
werden kan, und teils in den Aſchenherd ziehet. Das Verfahren bei denen Treiben,
iſt dieſes.

1) Jn den Treibofen wird ein Aſchenherd geſchlagen, der 6 Zoll dik iſt, wor-
auf dann 60, 70, und 120 Centner Werke getrieben werden koͤnnen.
2) Das Geblaͤſe wird durch Huͤlfe der Toͤſen dergeſtalt vorgerichtet, daß es in der
Mitte des Herds zuſammen, und uͤber das Kreuz blaͤſet. Jſt
3) die-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0037" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.</hi></fw><lb/>
und Silber rauben mo&#x0364;ge: So wird zugleich etwas Fri&#x017F;chblei in die Be-<lb/>
&#x017F;chikkung genommen. Die in die&#x017F;en bleii&#x017F;chen Vor&#x017F;chla&#x0364;gen befindliche Sil-<lb/>
ber werden zugleich aber, wie zuvor, be&#x017F;chikt, damit es an Schwemme nicht<lb/>
fehlen, und die Werke zu reich werden mo&#x0364;gen, wobei zu viele Silber in den<lb/>
Kupfern zuru&#x0364;ck bleiben.</item><lb/>
                <item>4) Weil es die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;ttiget, daß die Kupfer nicht zu reich bleiben, und<lb/>
die Werke zu dem Vertreiben nicht zu arm werden, wann die&#x017F;e nicht un-<lb/>
ter 5½ und nicht u&#x0364;ber 6 Loth Silber halten: So wird bei dem Fri&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wann der er&#x017F;te Ofen probiret i&#x017F;t, an bleii&#x017F;chen Vor&#x017F;chla&#x0364;gen &#x017F;o viel ab- oder<lb/>
zuge&#x017F;etzt, bis die Werke die&#x017F;en Gehalt haben.</item><lb/>
                <item>5) Das ganze Fri&#x017F;chen dauret nur 10 bis 12 Stunden, in welchen 20 bis 30<lb/>
Seiger&#x017F;tu&#x0364;kke gemacht werden.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 35.</head><lb/>
              <p>Die Seiger&#x017F;tu&#x0364;kke be&#x017F;tehen aus einem Gemenge von Silber, Kupfer und Blei.<lb/>
Weil nun aus der Erfahrung bekant i&#x017F;t, daß &#x017F;ich das Silber lieber mit dem Blei, als<lb/>
dem Kupfer verma&#x0364;hlet, und das Blei bei einem geringen Grad, und in der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Wa&#x0364;rme eines Kohlen- oder Flammenfeuers, durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume aus denen Sei-<lb/>
ger&#x017F;tu&#x0364;kkern heraus&#x017F;chmilzet: So werden die&#x017F;er Stu&#x0364;kke 5 bis 6 auf einen Seigerofen<lb/>
ge&#x017F;ezzet, mit Kohlen um&#x017F;chu&#x0364;ttet, und ange&#x017F;tekt, wodurch dann die Bleie, oder die<lb/>
Werke von den Kupfern ge&#x017F;eigert werden. Die Seigerofen &#x017F;ind klein, &#x017F;ie &#x017F;ind aber<lb/>
von denen nicht ver&#x017F;chiedenen, welche an andern Orten in dem Gebrauch &#x017F;ind. Die<lb/>
Seigerplatten haben der La&#x0364;nge nach nur 3-, der Breite nach 8-, und in der Ga&#x017F;&#x017F;e, oder<lb/>
der Spuhr 6 Zoll Fall. Von drei abge&#x017F;eigerten Ofen, oder von 15 bis 18 Seiger-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;kken fallen nur 8, 9 bis 10 Centner Werke, welche ho&#x0364;ch&#x017F;tens 6 Loth Silber halten.<lb/>
Die Kupfer, welche auf den Seigerherden &#x017F;tehen bleiben, &#x017F;ollen hingegen auch nur 2½<lb/>
Loth Silber halten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 36.</head><lb/>
              <p>Die Silber, welche in denen Werken befindlich &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nunmehr wieder auf<lb/>
das Neue ausge&#x017F;chieden werden. Es i&#x017F;t bekant genug, daß die&#x017F;es, durch das &#x017F;o genante<lb/>
Treiben, bewerk&#x017F;telliget wird, wann man die Bleie auf einen A&#x017F;chenherd &#x017F;ezzet, und<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;o hizzig treibet, daß &#x017F;ie in eine Gla&#x0364;tt verwandelt werden, die teils abgela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden kan, und teils in den A&#x017F;chenherd ziehet. Das Verfahren bei denen Treiben,<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) Jn den Treibofen wird ein A&#x017F;chenherd ge&#x017F;chlagen, der 6 Zoll dik i&#x017F;t, wor-<lb/>
auf dann 60, 70, und 120 Centner Werke getrieben werden ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                <item>2) Das Gebla&#x0364;&#x017F;e wird durch Hu&#x0364;lfe der To&#x0364;&#x017F;en derge&#x017F;talt vorgerichtet, daß es in der<lb/>
Mitte des Herds zu&#x017F;ammen, und u&#x0364;ber das Kreuz bla&#x0364;&#x017F;et. J&#x017F;t</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">3) die-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0037] von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder. und Silber rauben moͤge: So wird zugleich etwas Friſchblei in die Be- ſchikkung genommen. Die in dieſen bleiiſchen Vorſchlaͤgen befindliche Sil- ber werden zugleich aber, wie zuvor, beſchikt, damit es an Schwemme nicht fehlen, und die Werke zu reich werden moͤgen, wobei zu viele Silber in den Kupfern zuruͤck bleiben. 4) Weil es die Erfahrung beſtaͤttiget, daß die Kupfer nicht zu reich bleiben, und die Werke zu dem Vertreiben nicht zu arm werden, wann dieſe nicht un- ter 5½ und nicht uͤber 6 Loth Silber halten: So wird bei dem Friſchen ſelbſt, wann der erſte Ofen probiret iſt, an bleiiſchen Vorſchlaͤgen ſo viel ab- oder zugeſetzt, bis die Werke dieſen Gehalt haben. 5) Das ganze Friſchen dauret nur 10 bis 12 Stunden, in welchen 20 bis 30 Seigerſtuͤkke gemacht werden. §. 35. Die Seigerſtuͤkke beſtehen aus einem Gemenge von Silber, Kupfer und Blei. Weil nun aus der Erfahrung bekant iſt, daß ſich das Silber lieber mit dem Blei, als dem Kupfer vermaͤhlet, und das Blei bei einem geringen Grad, und in der natuͤrlichen Waͤrme eines Kohlen- oder Flammenfeuers, durch die Zwiſchenraͤume aus denen Sei- gerſtuͤkkern herausſchmilzet: So werden dieſer Stuͤkke 5 bis 6 auf einen Seigerofen geſezzet, mit Kohlen umſchuͤttet, und angeſtekt, wodurch dann die Bleie, oder die Werke von den Kupfern geſeigert werden. Die Seigerofen ſind klein, ſie ſind aber von denen nicht verſchiedenen, welche an andern Orten in dem Gebrauch ſind. Die Seigerplatten haben der Laͤnge nach nur 3-, der Breite nach 8-, und in der Gaſſe, oder der Spuhr 6 Zoll Fall. Von drei abgeſeigerten Ofen, oder von 15 bis 18 Seiger- ſtuͤkken fallen nur 8, 9 bis 10 Centner Werke, welche hoͤchſtens 6 Loth Silber halten. Die Kupfer, welche auf den Seigerherden ſtehen bleiben, ſollen hingegen auch nur 2½ Loth Silber halten. §. 36. Die Silber, welche in denen Werken befindlich ſind, muͤſſen nunmehr wieder auf das Neue ausgeſchieden werden. Es iſt bekant genug, daß dieſes, durch das ſo genante Treiben, bewerkſtelliget wird, wann man die Bleie auf einen Aſchenherd ſezzet, und dieſelbe ſo hizzig treibet, daß ſie in eine Glaͤtt verwandelt werden, die teils abgelaſſen werden kan, und teils in den Aſchenherd ziehet. Das Verfahren bei denen Treiben, iſt dieſes. 1) Jn den Treibofen wird ein Aſchenherd geſchlagen, der 6 Zoll dik iſt, wor- auf dann 60, 70, und 120 Centner Werke getrieben werden koͤnnen. 2) Das Geblaͤſe wird durch Huͤlfe der Toͤſen dergeſtalt vorgerichtet, daß es in der Mitte des Herds zuſammen, und uͤber das Kreuz blaͤſet. Jſt 3) die- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/37
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/37>, abgerufen am 22.01.2025.