Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc. C. Schlakkenkobolt, welcher ganz derb, auf der Oberfläche aber sehr glän- zend ist, und bläulich oder bleifarbig aussiehet; D. Gestrikter Kobolt, welcher daher diesen Nahmen bekomt, weil er auf der Oberfläche ein Gewebe hat, wie eine gestrikte Waare; E. Taubenhälsiger Kobolt, welcher in die Farben spielet, wie die Tauben an dem Hals aussehen, der aber mehr ein Wismutherz ist; F. Gemeiner oder geringer Kobolt, von einem grauen nicht dichten Ge- webe, weniger Schwere, und einer nicht so glänzenden Farbe, als an- dere Kobolte; G. Sezgraupen und Schliege, die aus den Scheid- und den Pocherzen der Kobolte geschieden werden: B. Grauliche Wismutherze: C. Arsenikerze, welche aus Schwefelkiesen bestehen, die zugleich Arsenik, Schwefel und Vitriol halten, woraus dann erst Schwefel, und hernach Vitriol gemacht wird: 3. Jn salzhaltige Mineralien, dergleichen sind die Schwefelkiese, woraus der Vitriol gemacht wird: 4. Jn Edelgesteine überhaupt: Wozu man zählen kan: A. Rubin; B. Granaten; C. Topas; D. Aquamarin; E. Opal; und F. Jaspis in denen Seifen, welcher eine braune und röthliche marmorartige Farbe besizzet: 5. Jn Mineralien, welche sehr flüssig sind: Diese sind: A. Die Eisensteins-; und B. Verschiedene andere Flüsse, die weise, schwarze, und andere Farben haben: 6. Jn taube Bergarten: Hierher gehören: A. Spaht; B. Quarz, X x 2
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. C. Schlakkenkobolt, welcher ganz derb, auf der Oberflaͤche aber ſehr glaͤn- zend iſt, und blaͤulich oder bleifarbig ausſiehet; D. Geſtrikter Kobolt, welcher daher dieſen Nahmen bekomt, weil er auf der Oberflaͤche ein Gewebe hat, wie eine geſtrikte Waare; E. Taubenhaͤlſiger Kobolt, welcher in die Farben ſpielet, wie die Tauben an dem Hals ausſehen, der aber mehr ein Wismutherz iſt; F. Gemeiner oder geringer Kobolt, von einem grauen nicht dichten Ge- webe, weniger Schwere, und einer nicht ſo glaͤnzenden Farbe, als an- dere Kobolte; G. Sezgraupen und Schliege, die aus den Scheid- und den Pocherzen der Kobolte geſchieden werden: B. Grauliche Wismutherze: C. Arſenikerze, welche aus Schwefelkieſen beſtehen, die zugleich Arſenik, Schwefel und Vitriol halten, woraus dann erſt Schwefel, und hernach Vitriol gemacht wird: 3. Jn ſalzhaltige Mineralien, dergleichen ſind die Schwefelkieſe, woraus der Vitriol gemacht wird: 4. Jn Edelgeſteine uͤberhaupt: Wozu man zaͤhlen kan: A. Rubin; B. Granaten; C. Topas; D. Aquamarin; E. Opal; und F. Jaspis in denen Seifen, welcher eine braune und roͤthliche marmorartige Farbe beſizzet: 5. Jn Mineralien, welche ſehr fluͤſſig ſind: Dieſe ſind: A. Die Eiſenſteins-; und B. Verſchiedene andere Fluͤſſe, die weiſe, ſchwarze, und andere Farben haben: 6. Jn taube Bergarten: Hierher gehoͤren: A. Spaht; B. Quarz, X x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0367" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.</hi> </fw><lb/> <item>C. <hi rendition="#fr">Schlakkenkobolt,</hi> welcher ganz derb, auf der Oberflaͤche aber ſehr glaͤn-<lb/> zend iſt, und blaͤulich oder bleifarbig ausſiehet;</item><lb/> <item>D. <hi rendition="#fr">Geſtrikter Kobolt,</hi> welcher daher dieſen Nahmen bekomt, weil er auf<lb/> der Oberflaͤche ein Gewebe hat, wie eine geſtrikte Waare;</item><lb/> <item>E. <hi rendition="#fr">Taubenhaͤlſiger Kobolt,</hi> welcher in die Farben ſpielet, wie die Tauben<lb/> an dem Hals ausſehen, der aber mehr ein Wismutherz iſt;</item><lb/> <item>F. <hi rendition="#fr">Gemeiner oder geringer Kobolt,</hi> von einem grauen nicht dichten Ge-<lb/> webe, weniger Schwere, und einer nicht ſo glaͤnzenden Farbe, als an-<lb/> dere Kobolte;</item><lb/> <item>G. <hi rendition="#fr">Sezgraupen und Schliege,</hi> die aus den Scheid- und den Pocherzen<lb/> der Kobolte geſchieden werden:</item> </list> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#fr">Grauliche Wismutherze:</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Arſenikerze,</hi> welche aus Schwefelkieſen beſtehen, die zugleich Arſenik,<lb/> Schwefel und Vitriol halten, woraus dann erſt Schwefel, und hernach<lb/> Vitriol gemacht wird:</item> </list> </item><lb/> <item>3. Jn ſalzhaltige Mineralien, dergleichen ſind die <hi rendition="#fr">Schwefelkieſe,</hi> woraus der<lb/> Vitriol gemacht wird:</item><lb/> <item>4. Jn Edelgeſteine uͤberhaupt: Wozu man zaͤhlen kan:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Rubin;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Granaten;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Topas;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Aquamarin;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#fr">Opal;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">F.</hi><hi rendition="#fr">Jaspis</hi> in denen Seifen, welcher eine braune und roͤthliche marmorartige<lb/> Farbe beſizzet:</item></list></item><lb/> <item>5. Jn Mineralien, welche ſehr fluͤſſig ſind: Dieſe ſind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi> Die <hi rendition="#fr">Eiſenſteins-;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi> Verſchiedene andere <hi rendition="#fr">Fluͤſſe,</hi> die weiſe, ſchwarze, und andere Farben haben:</item></list></item><lb/> <item>6. Jn taube Bergarten: Hierher gehoͤren:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Spaht;</hi></item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Quarz,</hi></fw><lb/></list></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0367]
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
C. Schlakkenkobolt, welcher ganz derb, auf der Oberflaͤche aber ſehr glaͤn-
zend iſt, und blaͤulich oder bleifarbig ausſiehet;
D. Geſtrikter Kobolt, welcher daher dieſen Nahmen bekomt, weil er auf
der Oberflaͤche ein Gewebe hat, wie eine geſtrikte Waare;
E. Taubenhaͤlſiger Kobolt, welcher in die Farben ſpielet, wie die Tauben
an dem Hals ausſehen, der aber mehr ein Wismutherz iſt;
F. Gemeiner oder geringer Kobolt, von einem grauen nicht dichten Ge-
webe, weniger Schwere, und einer nicht ſo glaͤnzenden Farbe, als an-
dere Kobolte;
G. Sezgraupen und Schliege, die aus den Scheid- und den Pocherzen
der Kobolte geſchieden werden:
B. Grauliche Wismutherze:
C. Arſenikerze, welche aus Schwefelkieſen beſtehen, die zugleich Arſenik,
Schwefel und Vitriol halten, woraus dann erſt Schwefel, und hernach
Vitriol gemacht wird:
3. Jn ſalzhaltige Mineralien, dergleichen ſind die Schwefelkieſe, woraus der
Vitriol gemacht wird:
4. Jn Edelgeſteine uͤberhaupt: Wozu man zaͤhlen kan:
A. Rubin;
B. Granaten;
C. Topas;
D. Aquamarin;
E. Opal; und
F. Jaspis in denen Seifen, welcher eine braune und roͤthliche marmorartige
Farbe beſizzet:
5. Jn Mineralien, welche ſehr fluͤſſig ſind: Dieſe ſind:
A. Die Eiſenſteins-; und
B. Verſchiedene andere Fluͤſſe, die weiſe, ſchwarze, und andere Farben haben:
6. Jn taube Bergarten: Hierher gehoͤren:
A. Spaht;
B. Quarz,
X x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |