Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc.
sondern man kan sich auch auf baldige Anbrüche von Silbererzen grose Hofnung ma-
chen. Die denen Gängen benachbarte Mineralien, welche das Hangende und
das Liegende ausmachen, bestehen bei einigen Gängen, welche Silber führen, in einem
blaulichen Schiefer, bei andern und den mehresten aber in einem grauen glimmerichen,
aus kleinem Quarz und Eisenglimmer zusammen gesezten wilden und rauhen Gestein,
welches man auch zu Freiberg antrift (§. 10. im 15. St.). Wann der Kneist, ein
graulicher kurzwürfelichtes und seifiges Gestein, die bräunliche spahtige Gebirge bei de-
nen Zwittergängen, und die blaue schieferiche Gangebirge, welche alle mehrenteils noch
zu den Gängen gerechnet werden, weil sie zwischen ihnen und dem Hangenden und dem
Liegenden liegen, daher sie dann auch das Nebengestein oder das Nebenstehende hei-
sen, mit dem Gang parallel fallen; So machet man sich noch gute Hofnung zu Er-
zen: Jst dis aber nicht; So lässet man sie einstweiln, und bis sich neue Anzeigen
hervorthun, fahren. Verschiedene unter diesen Gängen hengen mit dem Hangenden
und dem Liegenden fest zusammen, andere aber nicht. Jene sind also, nach dem Rede-
gebrauch der Bergverständigen, angewachsen, diese aber haben eine glatte Ablösung.
Von den leztern wollen einige an diesem Ort aus der Erfahrung anmerken, daß man
sich bei ihnen auf bessere Erze Hofnung zu machen Ursache habe, als wie bei den erste-
ren. Sie alle sind hauptstreichende Gänge: Denn sie streichen gemeiniglich in einem
Gebirg fort, durch die Thäler durch, und in ein wieder anderes Gebirg. Eben daher füh-
ren sie, ie nachdem ein Gebirg zu diesem, oder zu ienem Metall geneigt ist, in dem ei-
nen Silber, in dem andern Kupfer, und in dem dritten Zwitter.

Anmerkung.

Man hat aus der Erfahrung wahrgenommen, daß der gelbe, gilbige, braune und weise Sin-
ter von denen Silbererzen, der grüne von denen Kupfererzen, der schwarze von dem Zwitter, und
der röthliche mehrenteils von dem Eisenstein herkomt: Denn, wenn man ihnen nachforscht, und
auf ihnen auffähret, oder in die Höhe bricht; So bekomt man gewis die Arten der Erze, welche
sie, wie ich gesagt habe, anzeigen. Da also die in der Erde befindliche Metalle von denen Was-
sern, wann sie zumal ein Auflösungsmittel in sich haben, aufgelöst, und wieder mit andern Kör-
pern, indem das Wasser in ihre Zwischenräume eindringt, verbunden werden können: So siehet
man auch hier, daß auf diese Art neue Erze erzeugt, und schon gewesene wieder zerstört werden
können (Anm: des 11. §, 4. Anm. des 13. §, Anm. des 16. §, und Anm. des 19. §. im 8. St.).

§. 25.

Die Mächtigkeit der Gänge ist sehr verschieden. Einige, welche man unter die
edle Geschikke rechnet, sind sehr schmahl, andere aber, die zu den groben Geschikken ge-
hören, sehr mächtig. Die erstere, worauf gemeiniglich reiche Glaserze, und Roth- und
Weisgüldenerze brechen, betragen in ihrer Mächtigkeit nur 2, 3, 4 bis 6 Zoll, und sel-
ten 1/4, 1/2 bis 1 Lachter. Sie sind dem ohngeachtet aber, und ob sie schon nur nieren-
und nesterweis Erze führen, wie ich zuvor gedacht habe, hauptstreichende Gänge, weil
sie wol 1000 Lachter fort- und in das Feld streichen. Die grobe Geschikke, wozu man
die Zwittergänge rechnet, besizzen im Gegenteil eine weit grösere Mächtigkeit: Denn

sie
T t

u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
ſondern man kan ſich auch auf baldige Anbruͤche von Silbererzen groſe Hofnung ma-
chen. Die denen Gaͤngen benachbarte Mineralien, welche das Hangende und
das Liegende ausmachen, beſtehen bei einigen Gaͤngen, welche Silber fuͤhren, in einem
blaulichen Schiefer, bei andern und den mehreſten aber in einem grauen glimmerichen,
aus kleinem Quarz und Eiſenglimmer zuſammen geſezten wilden und rauhen Geſtein,
welches man auch zu Freiberg antrift (§. 10. im 15. St.). Wann der Kneiſt, ein
graulicher kurzwuͤrfelichtes und ſeifiges Geſtein, die braͤunliche ſpahtige Gebirge bei de-
nen Zwittergaͤngen, und die blaue ſchieferiche Gangebirge, welche alle mehrenteils noch
zu den Gaͤngen gerechnet werden, weil ſie zwiſchen ihnen und dem Hangenden und dem
Liegenden liegen, daher ſie dann auch das Nebengeſtein oder das Nebenſtehende hei-
ſen, mit dem Gang parallel fallen; So machet man ſich noch gute Hofnung zu Er-
zen: Jſt dis aber nicht; So laͤſſet man ſie einſtweiln, und bis ſich neue Anzeigen
hervorthun, fahren. Verſchiedene unter dieſen Gaͤngen hengen mit dem Hangenden
und dem Liegenden feſt zuſammen, andere aber nicht. Jene ſind alſo, nach dem Rede-
gebrauch der Bergverſtaͤndigen, angewachſen, dieſe aber haben eine glatte Abloͤſung.
Von den leztern wollen einige an dieſem Ort aus der Erfahrung anmerken, daß man
ſich bei ihnen auf beſſere Erze Hofnung zu machen Urſache habe, als wie bei den erſte-
ren. Sie alle ſind hauptſtreichende Gaͤnge: Denn ſie ſtreichen gemeiniglich in einem
Gebirg fort, durch die Thaͤler durch, und in ein wieder anderes Gebirg. Eben daher fuͤh-
ren ſie, ie nachdem ein Gebirg zu dieſem, oder zu ienem Metall geneigt iſt, in dem ei-
nen Silber, in dem andern Kupfer, und in dem dritten Zwitter.

Anmerkung.

Man hat aus der Erfahrung wahrgenommen, daß der gelbe, gilbige, braune und weiſe Sin-
ter von denen Silbererzen, der gruͤne von denen Kupfererzen, der ſchwarze von dem Zwitter, und
der roͤthliche mehrenteils von dem Eiſenſtein herkomt: Denn, wenn man ihnen nachforſcht, und
auf ihnen auffaͤhret, oder in die Hoͤhe bricht; So bekomt man gewis die Arten der Erze, welche
ſie, wie ich geſagt habe, anzeigen. Da alſo die in der Erde befindliche Metalle von denen Waſ-
ſern, wann ſie zumal ein Aufloͤſungsmittel in ſich haben, aufgeloͤſt, und wieder mit andern Koͤr-
pern, indem das Waſſer in ihre Zwiſchenraͤume eindringt, verbunden werden koͤnnen: So ſiehet
man auch hier, daß auf dieſe Art neue Erze erzeugt, und ſchon geweſene wieder zerſtoͤrt werden
koͤnnen (Anm: des 11. §, 4. Anm. des 13. §, Anm. des 16. §, und Anm. des 19. §. im 8. St.).

§. 25.

Die Maͤchtigkeit der Gaͤnge iſt ſehr verſchieden. Einige, welche man unter die
edle Geſchikke rechnet, ſind ſehr ſchmahl, andere aber, die zu den groben Geſchikken ge-
hoͤren, ſehr maͤchtig. Die erſtere, worauf gemeiniglich reiche Glaserze, und Roth- und
Weisguͤldenerze brechen, betragen in ihrer Maͤchtigkeit nur 2, 3, 4 bis 6 Zoll, und ſel-
ten ¼, ½ bis 1 Lachter. Sie ſind dem ohngeachtet aber, und ob ſie ſchon nur nieren-
und neſterweis Erze fuͤhren, wie ich zuvor gedacht habe, hauptſtreichende Gaͤnge, weil
ſie wol 1000 Lachter fort- und in das Feld ſtreichen. Die grobe Geſchikke, wozu man
die Zwittergaͤnge rechnet, beſizzen im Gegenteil eine weit groͤſere Maͤchtigkeit: Denn

ſie
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0349" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern man kan &#x017F;ich auch auf baldige Anbru&#x0364;che von Silbererzen gro&#x017F;e Hofnung ma-<lb/>
chen. Die denen Ga&#x0364;ngen benachbarte Mineralien, welche das Hangende und<lb/>
das Liegende ausmachen, be&#x017F;tehen bei einigen Ga&#x0364;ngen, welche Silber fu&#x0364;hren, in einem<lb/>
blaulichen Schiefer, bei andern und den mehre&#x017F;ten aber in einem grauen glimmerichen,<lb/>
aus kleinem Quarz und Ei&#x017F;englimmer zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezten wilden und rauhen Ge&#x017F;tein,<lb/>
welches man auch zu Freiberg antrift (§. 10. im 15. St.). Wann der Knei&#x017F;t, ein<lb/>
graulicher kurzwu&#x0364;rfelichtes und &#x017F;eifiges Ge&#x017F;tein, die bra&#x0364;unliche &#x017F;pahtige Gebirge bei de-<lb/>
nen Zwitterga&#x0364;ngen, und die blaue &#x017F;chieferiche Gangebirge, welche alle mehrenteils noch<lb/>
zu den Ga&#x0364;ngen gerechnet werden, weil &#x017F;ie zwi&#x017F;chen ihnen und dem Hangenden und dem<lb/>
Liegenden liegen, daher &#x017F;ie dann auch das <hi rendition="#fr">Nebenge&#x017F;tein</hi> oder das <hi rendition="#fr">Neben&#x017F;tehende</hi> hei-<lb/>
&#x017F;en, mit dem Gang parallel fallen; So machet man &#x017F;ich noch gute Hofnung zu Er-<lb/>
zen: J&#x017F;t dis aber nicht; So la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie ein&#x017F;tweiln, und bis &#x017F;ich neue Anzeigen<lb/>
hervorthun, fahren. Ver&#x017F;chiedene unter die&#x017F;en Ga&#x0364;ngen hengen mit dem Hangenden<lb/>
und dem Liegenden fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen, andere aber nicht. Jene &#x017F;ind al&#x017F;o, nach dem Rede-<lb/>
gebrauch der Bergver&#x017F;ta&#x0364;ndigen, <hi rendition="#fr">angewach&#x017F;en,</hi> die&#x017F;e aber haben eine <hi rendition="#fr">glatte Ablo&#x0364;&#x017F;ung.</hi><lb/>
Von den leztern wollen einige an die&#x017F;em Ort aus der Erfahrung anmerken, daß man<lb/>
&#x017F;ich bei ihnen auf be&#x017F;&#x017F;ere Erze Hofnung zu machen Ur&#x017F;ache habe, als wie bei den er&#x017F;te-<lb/>
ren. Sie alle &#x017F;ind haupt&#x017F;treichende Ga&#x0364;nge: Denn &#x017F;ie &#x017F;treichen gemeiniglich in einem<lb/>
Gebirg fort, durch die Tha&#x0364;ler durch, und in ein wieder anderes Gebirg. Eben daher fu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ie, ie nachdem ein Gebirg zu die&#x017F;em, oder zu ienem Metall geneigt i&#x017F;t, in dem ei-<lb/>
nen Silber, in dem andern Kupfer, und in dem dritten Zwitter.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> </hi> </head><lb/>
                  <p>Man hat aus der Erfahrung wahrgenommen, daß der gelbe, gilbige, braune und wei&#x017F;e Sin-<lb/>
ter von denen Silbererzen, der gru&#x0364;ne von denen Kupfererzen, der &#x017F;chwarze von dem Zwitter, und<lb/>
der ro&#x0364;thliche mehrenteils von dem Ei&#x017F;en&#x017F;tein herkomt: Denn, wenn man ihnen nachfor&#x017F;cht, und<lb/>
auf ihnen auffa&#x0364;hret, oder in die Ho&#x0364;he bricht; So bekomt man gewis die Arten der Erze, welche<lb/>
&#x017F;ie, wie ich ge&#x017F;agt habe, anzeigen. Da al&#x017F;o die in der Erde befindliche Metalle von denen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, wann &#x017F;ie zumal ein Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel in &#x017F;ich haben, aufgelo&#x0364;&#x017F;t, und wieder mit andern Ko&#x0364;r-<lb/>
pern, indem das Wa&#x017F;&#x017F;er in ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume eindringt, verbunden werden ko&#x0364;nnen: So &#x017F;iehet<lb/>
man auch hier, daß auf die&#x017F;e Art neue Erze erzeugt, und &#x017F;chon gewe&#x017F;ene wieder zer&#x017F;to&#x0364;rt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen (Anm: des 11. §, 4. Anm. des 13. §, Anm. des 16. §, und Anm. des 19. §. im 8. St.).</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 25.</head><lb/>
                <p>Die Ma&#x0364;chtigkeit der Ga&#x0364;nge i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Einige, welche man unter die<lb/>
edle Ge&#x017F;chikke rechnet, &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;chmahl, andere aber, die zu den groben Ge&#x017F;chikken ge-<lb/>
ho&#x0364;ren, &#x017F;ehr ma&#x0364;chtig. Die er&#x017F;tere, worauf gemeiniglich reiche Glaserze, und Roth- und<lb/>
Weisgu&#x0364;ldenerze brechen, betragen in ihrer Ma&#x0364;chtigkeit nur 2, 3, 4 bis 6 Zoll, und &#x017F;el-<lb/>
ten ¼, ½ bis 1 Lachter. Sie &#x017F;ind dem ohngeachtet aber, und ob &#x017F;ie &#x017F;chon nur nieren-<lb/>
und ne&#x017F;terweis Erze fu&#x0364;hren, wie ich zuvor gedacht habe, haupt&#x017F;treichende Ga&#x0364;nge, weil<lb/>
&#x017F;ie wol 1000 Lachter fort- und in das Feld &#x017F;treichen. Die grobe Ge&#x017F;chikke, wozu man<lb/>
die Zwitterga&#x0364;nge rechnet, be&#x017F;izzen im Gegenteil eine weit gro&#x0364;&#x017F;ere Ma&#x0364;chtigkeit: Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0349] u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. ſondern man kan ſich auch auf baldige Anbruͤche von Silbererzen groſe Hofnung ma- chen. Die denen Gaͤngen benachbarte Mineralien, welche das Hangende und das Liegende ausmachen, beſtehen bei einigen Gaͤngen, welche Silber fuͤhren, in einem blaulichen Schiefer, bei andern und den mehreſten aber in einem grauen glimmerichen, aus kleinem Quarz und Eiſenglimmer zuſammen geſezten wilden und rauhen Geſtein, welches man auch zu Freiberg antrift (§. 10. im 15. St.). Wann der Kneiſt, ein graulicher kurzwuͤrfelichtes und ſeifiges Geſtein, die braͤunliche ſpahtige Gebirge bei de- nen Zwittergaͤngen, und die blaue ſchieferiche Gangebirge, welche alle mehrenteils noch zu den Gaͤngen gerechnet werden, weil ſie zwiſchen ihnen und dem Hangenden und dem Liegenden liegen, daher ſie dann auch das Nebengeſtein oder das Nebenſtehende hei- ſen, mit dem Gang parallel fallen; So machet man ſich noch gute Hofnung zu Er- zen: Jſt dis aber nicht; So laͤſſet man ſie einſtweiln, und bis ſich neue Anzeigen hervorthun, fahren. Verſchiedene unter dieſen Gaͤngen hengen mit dem Hangenden und dem Liegenden feſt zuſammen, andere aber nicht. Jene ſind alſo, nach dem Rede- gebrauch der Bergverſtaͤndigen, angewachſen, dieſe aber haben eine glatte Abloͤſung. Von den leztern wollen einige an dieſem Ort aus der Erfahrung anmerken, daß man ſich bei ihnen auf beſſere Erze Hofnung zu machen Urſache habe, als wie bei den erſte- ren. Sie alle ſind hauptſtreichende Gaͤnge: Denn ſie ſtreichen gemeiniglich in einem Gebirg fort, durch die Thaͤler durch, und in ein wieder anderes Gebirg. Eben daher fuͤh- ren ſie, ie nachdem ein Gebirg zu dieſem, oder zu ienem Metall geneigt iſt, in dem ei- nen Silber, in dem andern Kupfer, und in dem dritten Zwitter. Anmerkung. Man hat aus der Erfahrung wahrgenommen, daß der gelbe, gilbige, braune und weiſe Sin- ter von denen Silbererzen, der gruͤne von denen Kupfererzen, der ſchwarze von dem Zwitter, und der roͤthliche mehrenteils von dem Eiſenſtein herkomt: Denn, wenn man ihnen nachforſcht, und auf ihnen auffaͤhret, oder in die Hoͤhe bricht; So bekomt man gewis die Arten der Erze, welche ſie, wie ich geſagt habe, anzeigen. Da alſo die in der Erde befindliche Metalle von denen Waſ- ſern, wann ſie zumal ein Aufloͤſungsmittel in ſich haben, aufgeloͤſt, und wieder mit andern Koͤr- pern, indem das Waſſer in ihre Zwiſchenraͤume eindringt, verbunden werden koͤnnen: So ſiehet man auch hier, daß auf dieſe Art neue Erze erzeugt, und ſchon geweſene wieder zerſtoͤrt werden koͤnnen (Anm: des 11. §, 4. Anm. des 13. §, Anm. des 16. §, und Anm. des 19. §. im 8. St.). §. 25. Die Maͤchtigkeit der Gaͤnge iſt ſehr verſchieden. Einige, welche man unter die edle Geſchikke rechnet, ſind ſehr ſchmahl, andere aber, die zu den groben Geſchikken ge- hoͤren, ſehr maͤchtig. Die erſtere, worauf gemeiniglich reiche Glaserze, und Roth- und Weisguͤldenerze brechen, betragen in ihrer Maͤchtigkeit nur 2, 3, 4 bis 6 Zoll, und ſel- ten ¼, ½ bis 1 Lachter. Sie ſind dem ohngeachtet aber, und ob ſie ſchon nur nieren- und neſterweis Erze fuͤhren, wie ich zuvor gedacht habe, hauptſtreichende Gaͤnge, weil ſie wol 1000 Lachter fort- und in das Feld ſtreichen. Die grobe Geſchikke, wozu man die Zwittergaͤnge rechnet, beſizzen im Gegenteil eine weit groͤſere Maͤchtigkeit: Denn ſie T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/349
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/349>, abgerufen am 22.01.2025.