Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergstadt Freiberg. Unterschied der Erze, auf 1, 2, 3, 4 und mehr Loth Silber. Je ärmer diese Art des Schliegs ist,um desto reicher sind dieienige Schliege, die von denen reichen Geschikken gemacht werden: Denn diese halten 6, 8 bis 16 und mehr Loth Silber. Die fünfte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze. Das erste Kapittel. von der Roharbeit. §. 34. Man schmilzt dieienige Erze, die sehr kiesigt, spahtig und blendig sind, und 1/4, 1/2, 1, 2, 3, 4, §. 35. Jn das Rohschmelzen der armen Erze nimt man Kiese, die manchmal gar keinen man Q q 2
und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg. Unterſchied der Erze, auf 1, 2, 3, 4 und mehr Loth Silber. Je aͤrmer dieſe Art des Schliegs iſt,um deſto reicher ſind dieienige Schliege, die von denen reichen Geſchikken gemacht werden: Denn dieſe halten 6, 8 bis 16 und mehr Loth Silber. Die fuͤnfte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze. Das erſte Kapittel. von der Roharbeit. §. 34. Man ſchmilzt dieienige Erze, die ſehr kieſigt, ſpahtig und blendig ſind, und ¼, ½, 1, 2, 3, 4, §. 35. Jn das Rohſchmelzen der armen Erze nimt man Kieſe, die manchmal gar keinen man Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0327" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.</hi></fw><lb/> Unterſchied der Erze, auf 1, 2, 3, 4 und mehr Loth Silber. Je aͤrmer dieſe Art des Schliegs iſt,<lb/> um deſto reicher ſind dieienige Schliege, die von denen reichen Geſchikken gemacht werden: Denn<lb/> dieſe halten 6, 8 bis 16 und mehr Loth Silber.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die fuͤnfte Abhandlung<lb/> von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das erſte Kapittel.</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von der Roharbeit.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 34.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an ſchmilzt dieienige Erze, die ſehr kieſigt, ſpahtig und blendig ſind, und ¼, ½, 1, 2, 3, 4,<lb/> 6 und 7 Loth Silber halten, ohngeroͤſtet, damit die Silber an dem Stein, der von<lb/> dem Kies faͤlt, ein Anhaltens haben, und von demſelben in ſich gefaſſet werden moͤgen.<lb/> Alle uͤbrige (nur die Rothguͤlden- und die Glaserze ausgenommen), die in allen anderen rei-<lb/> cheren Erzen, und Glanzen beſtehen (§. 14.), roͤſtet man hingegen vor dem Schmelzen<lb/> dreimal, weil ſie zugleich Schwefel und Arſenik halten, und auf die zuvorgedachte Stei-<lb/> ne, die man auch dreimal roͤſtet, zugeſchlagen werden, wobei dann die Arbeit weniger<lb/> roh gehet, und keine zugroſe Menge Stein faͤlt. Es geſchiehet dieſes Roͤſten auf freiem<lb/> Plaz in gemauerten vierekkigten groſen Roſtſtaͤdten, die in der Mauer 1½ Fus hoch, und<lb/> vorn und hinten offen ſind, damit die Luft um deſto beſſer durchziehen koͤnne. Man<lb/> machet uͤber die Roͤſte an ſich ſelbſt keine Dekken, ſie halten aber 150 bis 200 Centner.<lb/> Unter die Erze machet man nur ein Bett von groben Kohlen, unter die Steine aber<lb/> von Holz, woruͤber man noch etwas Kohlen ſchuͤttet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 35.</head><lb/> <p>Jn das Rohſchmelzen der armen Erze nimt man Kieſe, die manchmal gar keinen<lb/> Gehalt haben, gemeiniglich aber nur ¼ Loth Silber halten, gelbe Kupfererze, und alle<lb/> andere blendige, ſpahtige und quarzige Mineralien, die keineswegs von allem Metall<lb/> befreiet, ſondern noch mit Blei-Kupfer- und Silbererzen vermiſcht ſind. Das Schmel-<lb/> zen dieſer Erze geſchiehet uͤber eine Art der hohen Oefen, die 12 Fus hoch, 2 Fus in der<lb/> Brandmauer, und 1⅓ Fus in der Vorwand weit, in denen Futtern aber 3 Fus lang<lb/> ſind. Jn der Gegend, wo die Form liegt, da haben dieſe Oefen einen cirkelfoͤrmigen<lb/> Bauch, unter der Forme aber laufen dieſelbe wieder enger zuſammen. Die Form liegt<lb/> von dem Vorherd an gerechnet, welcher halbe Manshoͤhe hat, 18 Zoll hoch, und ganz<lb/> ſoͤhlig, in dem Ofen ſelbſt aber iſt ein Leimenherd. Das Geſtuͤbe beſtehet aus zwei Tei-<lb/> len Kohlloͤſche, und einem Teil Leimen. Es wird nicht von der Bruſt nach der Form<lb/> zu ſchreg aufgeſtoſen: Denn ſo tief der Vorherd, und ſo weit der Ofen iſt, ſo tief macht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0327]
und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
Unterſchied der Erze, auf 1, 2, 3, 4 und mehr Loth Silber. Je aͤrmer dieſe Art des Schliegs iſt,
um deſto reicher ſind dieienige Schliege, die von denen reichen Geſchikken gemacht werden: Denn
dieſe halten 6, 8 bis 16 und mehr Loth Silber.
Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.
Das erſte Kapittel.
von der Roharbeit.
§. 34.
Man ſchmilzt dieienige Erze, die ſehr kieſigt, ſpahtig und blendig ſind, und ¼, ½, 1, 2, 3, 4,
6 und 7 Loth Silber halten, ohngeroͤſtet, damit die Silber an dem Stein, der von
dem Kies faͤlt, ein Anhaltens haben, und von demſelben in ſich gefaſſet werden moͤgen.
Alle uͤbrige (nur die Rothguͤlden- und die Glaserze ausgenommen), die in allen anderen rei-
cheren Erzen, und Glanzen beſtehen (§. 14.), roͤſtet man hingegen vor dem Schmelzen
dreimal, weil ſie zugleich Schwefel und Arſenik halten, und auf die zuvorgedachte Stei-
ne, die man auch dreimal roͤſtet, zugeſchlagen werden, wobei dann die Arbeit weniger
roh gehet, und keine zugroſe Menge Stein faͤlt. Es geſchiehet dieſes Roͤſten auf freiem
Plaz in gemauerten vierekkigten groſen Roſtſtaͤdten, die in der Mauer 1½ Fus hoch, und
vorn und hinten offen ſind, damit die Luft um deſto beſſer durchziehen koͤnne. Man
machet uͤber die Roͤſte an ſich ſelbſt keine Dekken, ſie halten aber 150 bis 200 Centner.
Unter die Erze machet man nur ein Bett von groben Kohlen, unter die Steine aber
von Holz, woruͤber man noch etwas Kohlen ſchuͤttet.
§. 35.
Jn das Rohſchmelzen der armen Erze nimt man Kieſe, die manchmal gar keinen
Gehalt haben, gemeiniglich aber nur ¼ Loth Silber halten, gelbe Kupfererze, und alle
andere blendige, ſpahtige und quarzige Mineralien, die keineswegs von allem Metall
befreiet, ſondern noch mit Blei-Kupfer- und Silbererzen vermiſcht ſind. Das Schmel-
zen dieſer Erze geſchiehet uͤber eine Art der hohen Oefen, die 12 Fus hoch, 2 Fus in der
Brandmauer, und 1⅓ Fus in der Vorwand weit, in denen Futtern aber 3 Fus lang
ſind. Jn der Gegend, wo die Form liegt, da haben dieſe Oefen einen cirkelfoͤrmigen
Bauch, unter der Forme aber laufen dieſelbe wieder enger zuſammen. Die Form liegt
von dem Vorherd an gerechnet, welcher halbe Manshoͤhe hat, 18 Zoll hoch, und ganz
ſoͤhlig, in dem Ofen ſelbſt aber iſt ein Leimenherd. Das Geſtuͤbe beſtehet aus zwei Tei-
len Kohlloͤſche, und einem Teil Leimen. Es wird nicht von der Bruſt nach der Form
zu ſchreg aufgeſtoſen: Denn ſo tief der Vorherd, und ſo weit der Ofen iſt, ſo tief macht
man
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |