Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das fünfzehnte Stük von denen Silber-Kupfer- ren Haufen komt, wobei es dann geschiehet, daß die oberste Schaufel sel-ten reinen Schlieg ausmachet, und noch drei andere Haufen entstehen. 5. Mit diesem Schlämmen fährt man so lang fort, bis man von einer ieden Sorte des Ausstichs ein Anschlämmen beisammen hat, wobei man dann iedesmal das Unterste auf dem Herd, die so genante Aftern, nachdem man sie zuvor durch den Sichertrog, Taf. X. fig. 58, untersucht hat, ganz wegstürzen lässet, wann sie keinen Schlieg mehr halten. Wann endlich 6. dieses alles geschehen ist: So nimt man einen ieden Haufen auf die vorige Art wieder besonders vor: Man sticht alsdann aber erst oben den Schlieg, und dann in der Mitte das Schwenzel, welches man wieder zu dem zu schlämmenden Haufen schmeiset, zulezt aber die Aftern heraus, die man wegstürzet. Die 1. Anmerkung. Jn den Pochwerken in dieser Gegend zählet man nicht mehr als 6 bis 7 Herde: Man hat Die 2. Anmerkung. Aus dem, was ich von dem Pochen, dem Schlämmen und dem Waschen geschrieben habe, Die 3. Anmerkung. Man will von denen Stosherden behaupten, daß sie nur zu den edlen und reichhaltigen Ge- Die 4. Anmerkung. Der Schlieg, welcher auf denen Graben, denen Kehr- und denen Stosherden gemacht wird, Unter-
Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer- ren Haufen komt, wobei es dann geſchiehet, daß die oberſte Schaufel ſel-ten reinen Schlieg ausmachet, und noch drei andere Haufen entſtehen. 5. Mit dieſem Schlaͤmmen faͤhrt man ſo lang fort, bis man von einer ieden Sorte des Ausſtichs ein Anſchlaͤmmen beiſammen hat, wobei man dann iedesmal das Unterſte auf dem Herd, die ſo genante Aftern, nachdem man ſie zuvor durch den Sichertrog, Taf. X. fig. 58, unterſucht hat, ganz wegſtuͤrzen laͤſſet, wann ſie keinen Schlieg mehr halten. Wann endlich 6. dieſes alles geſchehen iſt: So nimt man einen ieden Haufen auf die vorige Art wieder beſonders vor: Man ſticht alsdann aber erſt oben den Schlieg, und dann in der Mitte das Schwenzel, welches man wieder zu dem zu ſchlaͤmmenden Haufen ſchmeiſet, zulezt aber die Aftern heraus, die man wegſtuͤrzet. Die 1. Anmerkung. Jn den Pochwerken in dieſer Gegend zaͤhlet man nicht mehr als 6 bis 7 Herde: Man hat Die 2. Anmerkung. Aus dem, was ich von dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Waſchen geſchrieben habe, Die 3. Anmerkung. Man will von denen Stosherden behaupten, daß ſie nur zu den edlen und reichhaltigen Ge- Die 4. Anmerkung. Der Schlieg, welcher auf denen Graben, denen Kehr- und denen Stosherden gemacht wird, Unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0326" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-</hi></fw><lb/> ren Haufen komt, wobei es dann geſchiehet, daß die oberſte Schaufel ſel-<lb/> ten reinen Schlieg ausmachet, und noch drei andere Haufen entſtehen.</item><lb/> <item>5. Mit dieſem Schlaͤmmen faͤhrt man ſo lang fort, bis man von einer ieden<lb/> Sorte des Ausſtichs ein Anſchlaͤmmen beiſammen hat, wobei man dann<lb/> iedesmal das Unterſte auf dem Herd, die ſo genante Aftern, nachdem man<lb/> ſie zuvor durch den Sichertrog, Taf. <hi rendition="#aq">X. fig.</hi> 58, unterſucht hat, ganz<lb/> wegſtuͤrzen laͤſſet, wann ſie keinen Schlieg mehr halten. Wann endlich</item><lb/> <item>6. dieſes alles geſchehen iſt: So nimt man einen ieden Haufen auf die vorige<lb/> Art wieder beſonders vor: Man ſticht alsdann aber erſt oben den Schlieg,<lb/> und dann in der Mitte das Schwenzel, welches man wieder zu dem zu<lb/> ſchlaͤmmenden Haufen ſchmeiſet, zulezt aber die Aftern heraus, die man<lb/> wegſtuͤrzet.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Jn den Pochwerken in dieſer Gegend zaͤhlet man nicht mehr als 6 bis 7 Herde: Man hat<lb/> auſer dieſem aber auch die Vorrichtung gemacht, daß die vordere und reichere Vorraͤthe zuerſt und<lb/> von vornher gewaſchen werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Aus dem, was ich von dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Waſchen geſchrieben habe,<lb/> iſt klar: 1. Daß man mit einer ſehr groſen Vorſichtigkeit ein gleiches, und denen Erzen gemaͤſes<lb/> Korn pochet; 2. Daß man die Zaͤh- und Schlamgerinne in viele Graben verteilet, wodurch die<lb/> Vorraͤthe recht genau von einander unterſchieden werden; 3. Daß man auf den Herden und Graben den<lb/> Schlieg auf das ſorgfaͤltigſte aus denen Vorraͤthen arbeitet, und alle gute Vorraͤthe in dem Waſch-<lb/> haus behaͤlt; und daß man 4. keine zu ſtarke Waſſer gibt. Weil nun bei dieſem Verfahren aller<lb/> Schlieg, ſo viel moͤglich, erhalten wird: So geſchiehet es auch, daß man ſelten weder die Af-<lb/> tern von denen Graben, noch die inwendige Fluth, und den Schlam, der von der Fluth auſer den<lb/> Waſchhaͤuſern in Suͤmpfen aufgefangen wird, herumzuarbeiten bedarf. Eben daher muß man aber auch<lb/> geſtehen, daß die Vorrichtungen bei dem Scheiden, dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Wa-<lb/> ſchen in der Art der Erze an dieſem Ort ſehr vorteilhaft ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Man will von denen Stosherden behaupten, daß ſie nur zu den edlen und reichhaltigen Ge-<lb/> ſchikken mit Vorteil gebraucht werden koͤnten: Denn man gibt vor, daß man auf ihnen weniger<lb/> zuwegebringen koͤnte, als wie auf denen Kehrherden, und daß der Schlieg, weil ſie ſo rein nicht<lb/> arbeiteten, dennoch auf den Kehrherden voͤllig rein gemacht werden muͤſte. Das leztere geſchiehet<lb/> aber hier ebenwol bei denen gewoͤhnlichen Kehrherden: Denn man waſchet erſt in das Unreine,<lb/> und dann in das Reine.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 4. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Der Schlieg, welcher auf denen Graben, denen Kehr- und denen Stosherden gemacht wird,<lb/> verteilt ſich bei dieſen Pochwerken nur in <hi rendition="#fr">Grabenſchlieg,</hi> oder <hi rendition="#fr">Grobgewaſchen,</hi> und in <hi rendition="#fr">Herd-<lb/> ſchlieg.</hi> Man pflegt an dieſem Ort den erſten <hi rendition="#fr">Roͤſch-,</hi> den andern aber <hi rendition="#fr">Zaͤherz</hi> zu nennen. Der<lb/> Gehalt dieſer Schliege erſtrekt ſich bei denen Glanzerzen auf 50, 60 bis 66 Pfund Blei, und nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0326]
Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
ren Haufen komt, wobei es dann geſchiehet, daß die oberſte Schaufel ſel-
ten reinen Schlieg ausmachet, und noch drei andere Haufen entſtehen.
5. Mit dieſem Schlaͤmmen faͤhrt man ſo lang fort, bis man von einer ieden
Sorte des Ausſtichs ein Anſchlaͤmmen beiſammen hat, wobei man dann
iedesmal das Unterſte auf dem Herd, die ſo genante Aftern, nachdem man
ſie zuvor durch den Sichertrog, Taf. X. fig. 58, unterſucht hat, ganz
wegſtuͤrzen laͤſſet, wann ſie keinen Schlieg mehr halten. Wann endlich
6. dieſes alles geſchehen iſt: So nimt man einen ieden Haufen auf die vorige
Art wieder beſonders vor: Man ſticht alsdann aber erſt oben den Schlieg,
und dann in der Mitte das Schwenzel, welches man wieder zu dem zu
ſchlaͤmmenden Haufen ſchmeiſet, zulezt aber die Aftern heraus, die man
wegſtuͤrzet.
Die 1. Anmerkung.
Jn den Pochwerken in dieſer Gegend zaͤhlet man nicht mehr als 6 bis 7 Herde: Man hat
auſer dieſem aber auch die Vorrichtung gemacht, daß die vordere und reichere Vorraͤthe zuerſt und
von vornher gewaſchen werden.
Die 2. Anmerkung.
Aus dem, was ich von dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Waſchen geſchrieben habe,
iſt klar: 1. Daß man mit einer ſehr groſen Vorſichtigkeit ein gleiches, und denen Erzen gemaͤſes
Korn pochet; 2. Daß man die Zaͤh- und Schlamgerinne in viele Graben verteilet, wodurch die
Vorraͤthe recht genau von einander unterſchieden werden; 3. Daß man auf den Herden und Graben den
Schlieg auf das ſorgfaͤltigſte aus denen Vorraͤthen arbeitet, und alle gute Vorraͤthe in dem Waſch-
haus behaͤlt; und daß man 4. keine zu ſtarke Waſſer gibt. Weil nun bei dieſem Verfahren aller
Schlieg, ſo viel moͤglich, erhalten wird: So geſchiehet es auch, daß man ſelten weder die Af-
tern von denen Graben, noch die inwendige Fluth, und den Schlam, der von der Fluth auſer den
Waſchhaͤuſern in Suͤmpfen aufgefangen wird, herumzuarbeiten bedarf. Eben daher muß man aber auch
geſtehen, daß die Vorrichtungen bei dem Scheiden, dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Wa-
ſchen in der Art der Erze an dieſem Ort ſehr vorteilhaft ſind.
Die 3. Anmerkung.
Man will von denen Stosherden behaupten, daß ſie nur zu den edlen und reichhaltigen Ge-
ſchikken mit Vorteil gebraucht werden koͤnten: Denn man gibt vor, daß man auf ihnen weniger
zuwegebringen koͤnte, als wie auf denen Kehrherden, und daß der Schlieg, weil ſie ſo rein nicht
arbeiteten, dennoch auf den Kehrherden voͤllig rein gemacht werden muͤſte. Das leztere geſchiehet
aber hier ebenwol bei denen gewoͤhnlichen Kehrherden: Denn man waſchet erſt in das Unreine,
und dann in das Reine.
Die 4. Anmerkung.
Der Schlieg, welcher auf denen Graben, denen Kehr- und denen Stosherden gemacht wird,
verteilt ſich bei dieſen Pochwerken nur in Grabenſchlieg, oder Grobgewaſchen, und in Herd-
ſchlieg. Man pflegt an dieſem Ort den erſten Roͤſch-, den andern aber Zaͤherz zu nennen. Der
Gehalt dieſer Schliege erſtrekt ſich bei denen Glanzerzen auf 50, 60 bis 66 Pfund Blei, und nach
Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |