Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das fünfzehnte Stük von denen Silber- Kupfer- D. Brauner Flußspaht, welcher ein blätteriches glattes Gewebe hat, und in dem Feuer leicht in den Fluß komt: V. Jn taube Bergarten: Zu diesen kan man zählen: A. Spaht; B. Quarz; C. Glimmer von brauner, gelber und weiser Farbe; D. Schiefergestein; E. Kneist; und F. Das Hangende und das Liegende, welches aus einem Gemenge von wei- sem und braunem Glimmer, und kleinen Stükgen Quarz bestehet. Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. Das erste Kapittel von dem Grubenbau an und vor sich selbst. §. 15. Die Gänge in diesen Gebirgen sezzen nicht allzutief nieder, sie sind auch nicht sehr A. Zechen und Stollen, die Ausbeute, und wieder erstatteten Verlag geben: Hierher gehören: 1. Der Himmelsfürst, Fundgrube zu Erbisdorf in dem Bränderrevier, der vierteliährlich auf eine Kuxe zehn Speciesthaler Ausbeute gibt, deren einer zwei Gulden beträgt; 2. Der Kuhschacht, Fundgrube vor dem erbischen Thor in dem Hohenbirkner- revier, welcher zwei Speciesthaler Ausbeute entrichtet; 3. Der
Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer- D. Brauner Flußſpaht, welcher ein blaͤtteriches glattes Gewebe hat, und in dem Feuer leicht in den Fluß komt: V. Jn taube Bergarten: Zu dieſen kan man zaͤhlen: A. Spaht; B. Quarz; C. Glimmer von brauner, gelber und weiſer Farbe; D. Schiefergeſtein; E. Kneiſt; und F. Das Hangende und das Liegende, welches aus einem Gemenge von wei- ſem und braunem Glimmer, und kleinen Stuͤkgen Quarz beſtehet. Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. Das erſte Kapittel von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt. §. 15. Die Gaͤnge in dieſen Gebirgen ſezzen nicht allzutief nieder, ſie ſind auch nicht ſehr A. Zechen und Stollen, die Ausbeute, und wieder erſtatteten Verlag geben: Hierher gehoͤren: 1. Der Himmelsfuͤrſt, Fundgrube zu Erbisdorf in dem Braͤnderrevier, der vierteliaͤhrlich auf eine Kuxe zehn Speciesthaler Ausbeute gibt, deren einer zwei Gulden betraͤgt; 2. Der Kuhſchacht, Fundgrube vor dem erbiſchen Thor in dem Hohenbirkner- revier, welcher zwei Speciesthaler Ausbeute entrichtet; 3. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0304" n="284"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Brauner Flußſpaht,</hi> welcher ein blaͤtteriches glattes Gewebe hat, und in<lb/> dem Feuer leicht in den Fluß komt:</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Jn taube Bergarten: Zu dieſen kan man zaͤhlen:</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#fr">Spaht;</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">B.</hi> <hi rendition="#fr">Quarz;</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Glimmer</hi> von brauner, gelber und weiſer Farbe;</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Schiefergeſtein;</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#fr">Kneiſt;</hi> und</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">F.</hi> Das <hi rendition="#fr">Hangende</hi> und <hi rendition="#fr">das Liegende,</hi> welches aus einem Gemenge von wei-<lb/> ſem und braunem Glimmer, und kleinen Stuͤkgen Quarz beſtehet.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 15.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Gaͤnge in dieſen Gebirgen ſezzen nicht allzutief nieder, ſie ſind auch nicht ſehr<lb/> maͤchtig, und zudem ſind ſie, und das Hangende und das Liegende ſehr feſt<lb/> (§. 11.). Der Grubenbau iſt daher an dieſem Ort nicht koſtbar und beſchwerlich, aber<lb/> viel weitlaͤuftiger, als wie an dem Haarz. Damit man den groſen Umfang dieſes<lb/> Baues uͤberſehen koͤnne; So will ich, ehe ich zu der Sache ſelbſt ſchreite, die Zechen<lb/> hierherſezzen, die noch in dem Gang ſind: Jch will ſie zugleich aber auch, ie nachdem<lb/> ſie auf dieſe oder iene Art gebauet werden, unter gewiſſe Claſſen bringen, damit ich in<lb/> der Abhandlung von der Wirthſchaft und dem Bergrecht um deſto kuͤrzer zu Werk ge-<lb/> hen kan. Man zahlet dieſem nach:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Zechen und Stollen, die Ausbeute, und wieder erſtatteten Verlag geben:<lb/> Hierher gehoͤren:</item><lb/> <item>1. Der <hi rendition="#fr">Himmelsfuͤrſt,</hi> Fundgrube zu Erbisdorf in dem Braͤnderrevier, der<lb/> vierteliaͤhrlich auf eine Kuxe zehn Speciesthaler Ausbeute gibt, deren einer<lb/> zwei Gulden betraͤgt;</item><lb/> <item>2. Der <hi rendition="#fr">Kuhſchacht,</hi> Fundgrube vor dem erbiſchen Thor in dem Hohenbirkner-<lb/> revier, welcher zwei Speciesthaler Ausbeute entrichtet;</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0304]
Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-
D. Brauner Flußſpaht, welcher ein blaͤtteriches glattes Gewebe hat, und in
dem Feuer leicht in den Fluß komt:
V. Jn taube Bergarten: Zu dieſen kan man zaͤhlen:
A. Spaht;
B. Quarz;
C. Glimmer von brauner, gelber und weiſer Farbe;
D. Schiefergeſtein;
E. Kneiſt; und
F. Das Hangende und das Liegende, welches aus einem Gemenge von wei-
ſem und braunem Glimmer, und kleinen Stuͤkgen Quarz beſtehet.
Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.
§. 15.
Die Gaͤnge in dieſen Gebirgen ſezzen nicht allzutief nieder, ſie ſind auch nicht ſehr
maͤchtig, und zudem ſind ſie, und das Hangende und das Liegende ſehr feſt
(§. 11.). Der Grubenbau iſt daher an dieſem Ort nicht koſtbar und beſchwerlich, aber
viel weitlaͤuftiger, als wie an dem Haarz. Damit man den groſen Umfang dieſes
Baues uͤberſehen koͤnne; So will ich, ehe ich zu der Sache ſelbſt ſchreite, die Zechen
hierherſezzen, die noch in dem Gang ſind: Jch will ſie zugleich aber auch, ie nachdem
ſie auf dieſe oder iene Art gebauet werden, unter gewiſſe Claſſen bringen, damit ich in
der Abhandlung von der Wirthſchaft und dem Bergrecht um deſto kuͤrzer zu Werk ge-
hen kan. Man zahlet dieſem nach:
A. Zechen und Stollen, die Ausbeute, und wieder erſtatteten Verlag geben:
Hierher gehoͤren:
1. Der Himmelsfuͤrſt, Fundgrube zu Erbisdorf in dem Braͤnderrevier, der
vierteliaͤhrlich auf eine Kuxe zehn Speciesthaler Ausbeute gibt, deren einer
zwei Gulden betraͤgt;
2. Der Kuhſchacht, Fundgrube vor dem erbiſchen Thor in dem Hohenbirkner-
revier, welcher zwei Speciesthaler Ausbeute entrichtet;
3. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/304 |
Zitationshilfe: | Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/304>, abgerufen am 23.02.2025. |