Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
§. 17.

Die Streben werden meistenteils nur 3/4 Lachter breit genommen, damit man das
Holz zu dem Unterstüzzen des Daches erspahren, und der Gefahr nicht ausgesezt sein
möge, daß dasselbe hereinbreche, und die Bergleute in ihrer Arbeit vergrabe. Die
Arbeit in den Streben an sich selbst ist verdungen. Von 3/4 Lachter Breite und 1 Lachter
Länge werden, ie nachdem die Erze fest sind, 26 bis 32 Hessenweispfennige bezahlt.
Bei diesem Geding müssen die Häuer alle Löhne übernehmen, und die Jungen und
die Haspelknechte bezahlen, zugleich aber auch die Berge, oder die unmetallische Mine-
ralien, in die Streben versezzen, damit die Förderungskosten nicht zu gros werden.
Nur das Gezähe, nämlich Schlägel und Eisen, und die Keilhaue wird ihnen aus der
Bergeasse gestelt. Es werden dabei einem ieden, der in der Grube arbeitet, wöchentlich
noch 7 Loth-, dem Steiger aber 1 Pfund Unschlitt gereichet. Dieses Unschlitt wird
von dem Oberfürstenthum Marburg geliefert, und 14 Pfund bezahlt man mit 1 Thaler.
Jn einem ganzen Jahr gehen ohngefähr 5 Centner auf. Die Gedinge werden hier nicht,
wie es an andern Orten gewöhnlich ist, von denen Steigern gemacht, sondern ein
Häuer muß in ihrer Gegenwart, weil an diesem Ort zwölfstündige Arbeit eingeführt ist,
12 Stunden arbeiten, worauf dann, nach der Gröse der verrichteten Arbeit, das Geding
ausgeschlagen wird. Der Lohn, wornach dasselbe eingerichtet wird, ist dieser: Ein
Häuer bekomt in zwölf Stunden 16-, ein Junge 9-, ein Haspelknecht aber 13 Kreuzzer.
Bei den erstern machet man darinnen einen Unterscheid, daß man ihnen 18 Kreuzzer
bezahlet, wann sie Holz einwechseln. Alle Bergleute sind übrigens Unterthanen.

§. 18.

Die Wetter werden denen Schächten durch Wetterlutten zugeführet. Sie gehen
bis über die Kaue heraus, wo ihr Ende mit einem Trichter zusammen hänget, der nach
dem Wind, welcher wehet, gedrehet werden kan, und an einer Seite mit einer Oefnung
versehen ist, damit die Luft hinein stürmen, und durch die Lutten bis auf die Sohle des
Schachts ziehen könne. Jn die Streben und in die Oerter führet man die Wetter,
durch Hülfe der Durchschläge, die von einem Schacht auf den andern gehen. Zuweiln
werden auch verschiedene und neben einander liegende Strekken mit einander durchschlägig
gemacht, und dadurch, und durch Hülfe der mit Thon verschmierten Wetterthüren, die
Wetter in das Feld geführet, weil sie durch diese Thüren genötiget werden, an einen
gewissen Ort zu ziehen.

Anmerkung.
Das, was nicht alle Bergwerkskündiger bei diesem Bergbau billigen werden, ist folgendes:
1. Man treibet keine Feldörter, sondern man bauet gerad zu. Man kan also nicht wissen, wo
das Feld edel oder taub ist: Geschiehet es daher, daß sich die Erze an einem oder an etlichen
Orten zugleich verunedlen; So hat das Werk Mangel an Erzen.
2. Da die Schächte bei 60 Jahre gehen müssen (§. 15.): So ist die Förderung um deswillen zu
weit und zu kostbar, weil man die Gruben in einer zu grosen Entfernung von einander nieder-
machen muß.
3. Die Förderstrekken sind zu niedrig, und darum kan zu wenig auf einmal durch einen Jungen
unter den Schacht geförderet werden, wobei grösere Kosten entstehen.
Das
B
von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
§. 17.

Die Streben werden meiſtenteils nur ¾ Lachter breit genommen, damit man das
Holz zu dem Unterſtuͤzzen des Daches erſpahren, und der Gefahr nicht ausgeſezt ſein
moͤge, daß daſſelbe hereinbreche, und die Bergleute in ihrer Arbeit vergrabe. Die
Arbeit in den Streben an ſich ſelbſt iſt verdungen. Von ¾ Lachter Breite und 1 Lachter
Laͤnge werden, ie nachdem die Erze feſt ſind, 26 bis 32 Heſſenweispfennige bezahlt.
Bei dieſem Geding muͤſſen die Haͤuer alle Loͤhne uͤbernehmen, und die Jungen und
die Haspelknechte bezahlen, zugleich aber auch die Berge, oder die unmetalliſche Mine-
ralien, in die Streben verſezzen, damit die Foͤrderungskoſten nicht zu gros werden.
Nur das Gezaͤhe, naͤmlich Schlaͤgel und Eiſen, und die Keilhaue wird ihnen aus der
Bergeaſſe geſtelt. Es werden dabei einem ieden, der in der Grube arbeitet, woͤchentlich
noch 7 Loth-, dem Steiger aber 1 Pfund Unſchlitt gereichet. Dieſes Unſchlitt wird
von dem Oberfuͤrſtenthum Marburg geliefert, und 14 Pfund bezahlt man mit 1 Thaler.
Jn einem ganzen Jahr gehen ohngefaͤhr 5 Centner auf. Die Gedinge werden hier nicht,
wie es an andern Orten gewoͤhnlich iſt, von denen Steigern gemacht, ſondern ein
Haͤuer muß in ihrer Gegenwart, weil an dieſem Ort zwoͤlfſtuͤndige Arbeit eingefuͤhrt iſt,
12 Stunden arbeiten, worauf dann, nach der Groͤſe der verrichteten Arbeit, das Geding
ausgeſchlagen wird. Der Lohn, wornach daſſelbe eingerichtet wird, iſt dieſer: Ein
Haͤuer bekomt in zwoͤlf Stunden 16-, ein Junge 9-, ein Haspelknecht aber 13 Kreuzzer.
Bei den erſtern machet man darinnen einen Unterſcheid, daß man ihnen 18 Kreuzzer
bezahlet, wann ſie Holz einwechſeln. Alle Bergleute ſind uͤbrigens Unterthanen.

§. 18.

Die Wetter werden denen Schaͤchten durch Wetterlutten zugefuͤhret. Sie gehen
bis uͤber die Kaue heraus, wo ihr Ende mit einem Trichter zuſammen haͤnget, der nach
dem Wind, welcher wehet, gedrehet werden kan, und an einer Seite mit einer Oefnung
verſehen iſt, damit die Luft hinein ſtuͤrmen, und durch die Lutten bis auf die Sohle des
Schachts ziehen koͤnne. Jn die Streben und in die Oerter fuͤhret man die Wetter,
durch Huͤlfe der Durchſchlaͤge, die von einem Schacht auf den andern gehen. Zuweiln
werden auch verſchiedene und neben einander liegende Strekken mit einander durchſchlaͤgig
gemacht, und dadurch, und durch Huͤlfe der mit Thon verſchmierten Wetterthuͤren, die
Wetter in das Feld gefuͤhret, weil ſie durch dieſe Thuͤren genoͤtiget werden, an einen
gewiſſen Ort zu ziehen.

Anmerkung.
Das, was nicht alle Bergwerkskuͤndiger bei dieſem Bergbau billigen werden, iſt folgendes:
1. Man treibet keine Feldoͤrter, ſondern man bauet gerad zu. Man kan alſo nicht wiſſen, wo
das Feld edel oder taub iſt: Geſchiehet es daher, daß ſich die Erze an einem oder an etlichen
Orten zugleich verunedlen; So hat das Werk Mangel an Erzen.
2. Da die Schaͤchte bei 60 Jahre gehen muͤſſen (§. 15.): So iſt die Foͤrderung um deswillen zu
weit und zu koſtbar, weil man die Gruben in einer zu groſen Entfernung von einander nieder-
machen muß.
3. Die Foͤrderſtrekken ſind zu niedrig, und darum kan zu wenig auf einmal durch einen Jungen
unter den Schacht gefoͤrderet werden, wobei groͤſere Koſten entſtehen.
Das
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0029" n="9"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 17.</head><lb/>
              <p>Die Streben werden mei&#x017F;tenteils nur ¾ Lachter breit genommen, damit man das<lb/>
Holz zu dem Unter&#x017F;tu&#x0364;zzen des Daches er&#x017F;pahren, und der Gefahr nicht ausge&#x017F;ezt &#x017F;ein<lb/>
mo&#x0364;ge, daß da&#x017F;&#x017F;elbe hereinbreche, und die Bergleute in ihrer Arbeit vergrabe. Die<lb/>
Arbeit in den Streben an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t verdungen. Von ¾ Lachter Breite und 1 Lachter<lb/>
La&#x0364;nge werden, ie nachdem die Erze fe&#x017F;t &#x017F;ind, 26 bis 32 He&#x017F;&#x017F;enweispfennige bezahlt.<lb/>
Bei die&#x017F;em Geding mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ha&#x0364;uer alle Lo&#x0364;hne u&#x0364;bernehmen, und die Jungen und<lb/>
die Haspelknechte bezahlen, zugleich aber auch die <hi rendition="#fr">Berge,</hi> oder die unmetalli&#x017F;che Mine-<lb/>
ralien, in die Streben ver&#x017F;ezzen, damit die Fo&#x0364;rderungsko&#x017F;ten nicht zu gros werden.<lb/>
Nur das Geza&#x0364;he, na&#x0364;mlich Schla&#x0364;gel und Ei&#x017F;en, und die Keilhaue wird ihnen aus der<lb/>
Bergea&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;telt. Es werden dabei einem ieden, der in der Grube arbeitet, wo&#x0364;chentlich<lb/>
noch 7 Loth-, dem Steiger aber 1 Pfund Un&#x017F;chlitt gereichet. Die&#x017F;es Un&#x017F;chlitt wird<lb/>
von dem Oberfu&#x0364;r&#x017F;tenthum Marburg geliefert, und 14 Pfund bezahlt man mit 1 Thaler.<lb/>
Jn einem ganzen Jahr gehen ohngefa&#x0364;hr 5 Centner auf. Die Gedinge werden hier nicht,<lb/>
wie es an andern Orten gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, von denen Steigern gemacht, &#x017F;ondern ein<lb/>
Ha&#x0364;uer muß in ihrer Gegenwart, weil an die&#x017F;em Ort zwo&#x0364;lf&#x017F;tu&#x0364;ndige Arbeit eingefu&#x0364;hrt i&#x017F;t,<lb/>
12 Stunden arbeiten, worauf dann, nach der Gro&#x0364;&#x017F;e der verrichteten Arbeit, das Geding<lb/>
ausge&#x017F;chlagen wird. Der Lohn, wornach da&#x017F;&#x017F;elbe eingerichtet wird, i&#x017F;t die&#x017F;er: Ein<lb/>
Ha&#x0364;uer bekomt in zwo&#x0364;lf Stunden 16-, ein Junge 9-, ein Haspelknecht aber 13 Kreuzzer.<lb/>
Bei den er&#x017F;tern machet man darinnen einen Unter&#x017F;cheid, daß man ihnen 18 Kreuzzer<lb/>
bezahlet, wann &#x017F;ie Holz einwech&#x017F;eln. Alle Bergleute &#x017F;ind u&#x0364;brigens Unterthanen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 18.</head><lb/>
              <p>Die Wetter werden denen Scha&#x0364;chten durch Wetterlutten zugefu&#x0364;hret. Sie gehen<lb/>
bis u&#x0364;ber die Kaue heraus, wo ihr Ende mit einem Trichter zu&#x017F;ammen ha&#x0364;nget, der nach<lb/>
dem Wind, welcher wehet, gedrehet werden kan, und an einer Seite mit einer Oefnung<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, damit die Luft hinein &#x017F;tu&#x0364;rmen, und durch die Lutten bis auf die Sohle des<lb/>
Schachts ziehen ko&#x0364;nne. Jn die Streben und in die Oerter fu&#x0364;hret man die Wetter,<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe der Durch&#x017F;chla&#x0364;ge, die von einem Schacht auf den andern gehen. Zuweiln<lb/>
werden auch ver&#x017F;chiedene und neben einander liegende Strekken mit einander durch&#x017F;chla&#x0364;gig<lb/>
gemacht, und dadurch, und durch Hu&#x0364;lfe der mit Thon ver&#x017F;chmierten Wetterthu&#x0364;ren, die<lb/>
Wetter in das Feld gefu&#x0364;hret, weil &#x017F;ie durch die&#x017F;e Thu&#x0364;ren geno&#x0364;tiget werden, an einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ort zu ziehen.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>Das, was nicht alle Bergwerksku&#x0364;ndiger bei die&#x017F;em Bergbau billigen werden, i&#x017F;t folgendes:</item><lb/>
                  <item>1. Man treibet keine Feldo&#x0364;rter, &#x017F;ondern man bauet gerad zu. Man kan al&#x017F;o nicht wi&#x017F;&#x017F;en, wo<lb/>
das Feld edel oder taub i&#x017F;t: Ge&#x017F;chiehet es daher, daß &#x017F;ich die Erze an einem oder an etlichen<lb/>
Orten zugleich verunedlen; So hat das Werk Mangel an Erzen.</item><lb/>
                  <item>2. Da die Scha&#x0364;chte bei 60 Jahre gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (§. 15.): So i&#x017F;t die Fo&#x0364;rderung um deswillen zu<lb/>
weit und zu ko&#x017F;tbar, weil man die Gruben in einer zu gro&#x017F;en Entfernung von einander nieder-<lb/>
machen muß.</item><lb/>
                  <item>3. Die Fo&#x0364;rder&#x017F;trekken &#x017F;ind zu niedrig, und darum kan zu wenig auf einmal durch einen Jungen<lb/>
unter den Schacht gefo&#x0364;rderet werden, wobei gro&#x0364;&#x017F;ere Ko&#x017F;ten ent&#x017F;tehen.</item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0029] von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder. §. 17. Die Streben werden meiſtenteils nur ¾ Lachter breit genommen, damit man das Holz zu dem Unterſtuͤzzen des Daches erſpahren, und der Gefahr nicht ausgeſezt ſein moͤge, daß daſſelbe hereinbreche, und die Bergleute in ihrer Arbeit vergrabe. Die Arbeit in den Streben an ſich ſelbſt iſt verdungen. Von ¾ Lachter Breite und 1 Lachter Laͤnge werden, ie nachdem die Erze feſt ſind, 26 bis 32 Heſſenweispfennige bezahlt. Bei dieſem Geding muͤſſen die Haͤuer alle Loͤhne uͤbernehmen, und die Jungen und die Haspelknechte bezahlen, zugleich aber auch die Berge, oder die unmetalliſche Mine- ralien, in die Streben verſezzen, damit die Foͤrderungskoſten nicht zu gros werden. Nur das Gezaͤhe, naͤmlich Schlaͤgel und Eiſen, und die Keilhaue wird ihnen aus der Bergeaſſe geſtelt. Es werden dabei einem ieden, der in der Grube arbeitet, woͤchentlich noch 7 Loth-, dem Steiger aber 1 Pfund Unſchlitt gereichet. Dieſes Unſchlitt wird von dem Oberfuͤrſtenthum Marburg geliefert, und 14 Pfund bezahlt man mit 1 Thaler. Jn einem ganzen Jahr gehen ohngefaͤhr 5 Centner auf. Die Gedinge werden hier nicht, wie es an andern Orten gewoͤhnlich iſt, von denen Steigern gemacht, ſondern ein Haͤuer muß in ihrer Gegenwart, weil an dieſem Ort zwoͤlfſtuͤndige Arbeit eingefuͤhrt iſt, 12 Stunden arbeiten, worauf dann, nach der Groͤſe der verrichteten Arbeit, das Geding ausgeſchlagen wird. Der Lohn, wornach daſſelbe eingerichtet wird, iſt dieſer: Ein Haͤuer bekomt in zwoͤlf Stunden 16-, ein Junge 9-, ein Haspelknecht aber 13 Kreuzzer. Bei den erſtern machet man darinnen einen Unterſcheid, daß man ihnen 18 Kreuzzer bezahlet, wann ſie Holz einwechſeln. Alle Bergleute ſind uͤbrigens Unterthanen. §. 18. Die Wetter werden denen Schaͤchten durch Wetterlutten zugefuͤhret. Sie gehen bis uͤber die Kaue heraus, wo ihr Ende mit einem Trichter zuſammen haͤnget, der nach dem Wind, welcher wehet, gedrehet werden kan, und an einer Seite mit einer Oefnung verſehen iſt, damit die Luft hinein ſtuͤrmen, und durch die Lutten bis auf die Sohle des Schachts ziehen koͤnne. Jn die Streben und in die Oerter fuͤhret man die Wetter, durch Huͤlfe der Durchſchlaͤge, die von einem Schacht auf den andern gehen. Zuweiln werden auch verſchiedene und neben einander liegende Strekken mit einander durchſchlaͤgig gemacht, und dadurch, und durch Huͤlfe der mit Thon verſchmierten Wetterthuͤren, die Wetter in das Feld gefuͤhret, weil ſie durch dieſe Thuͤren genoͤtiget werden, an einen gewiſſen Ort zu ziehen. Anmerkung. Das, was nicht alle Bergwerkskuͤndiger bei dieſem Bergbau billigen werden, iſt folgendes: 1. Man treibet keine Feldoͤrter, ſondern man bauet gerad zu. Man kan alſo nicht wiſſen, wo das Feld edel oder taub iſt: Geſchiehet es daher, daß ſich die Erze an einem oder an etlichen Orten zugleich verunedlen; So hat das Werk Mangel an Erzen. 2. Da die Schaͤchte bei 60 Jahre gehen muͤſſen (§. 15.): So iſt die Foͤrderung um deswillen zu weit und zu koſtbar, weil man die Gruben in einer zu groſen Entfernung von einander nieder- machen muß. 3. Die Foͤrderſtrekken ſind zu niedrig, und darum kan zu wenig auf einmal durch einen Jungen unter den Schacht gefoͤrderet werden, wobei groͤſere Koſten entſtehen. Das B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/29
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/29>, abgerufen am 24.11.2024.