Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal. §. 11. Die Schiefern haben einen gar verschiedenen Gehalt: Sie halten 1, 11/4, 11/2, Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. §. 12. Der Grubenbau ist in diesen Tagen nicht weitläuftig: Denn es gehen in dem Kaz- §. 13. Die Schiefern werden strebweis gewonnen, und zwar auf dem geraden Flöz, mittelst §. 14. Die Streben sind nur 10 bis 16 Zoll hoch, weil das Flöz sehr fest ist, und die §. 15.
von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal. §. 11. Die Schiefern haben einen gar verſchiedenen Gehalt: Sie halten 1, 1¼, 1½, Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. §. 12. Der Grubenbau iſt in dieſen Tagen nicht weitlaͤuftig: Denn es gehen in dem Kaz- §. 13. Die Schiefern werden ſtrebweis gewonnen, und zwar auf dem geraden Floͤz, mittelſt §. 14. Die Streben ſind nur 10 bis 16 Zoll hoch, weil das Floͤz ſehr feſt iſt, und die §. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" n="263"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Die Schiefern haben einen gar verſchiedenen Gehalt: Sie halten 1, 1¼, 1½,<lb/> 2¼, 3 und 4 Pfund Kupfer. Die reichen ſind ſelten, die armen brechen hingegen um<lb/> deſto haͤufiger: Eben daher bringt man aber auch auf 48 Centner, oder ein Fuder, wann<lb/> man die reich- und die geringhaltige durch einander ſchmilzt, nicht mehr, als hoͤchſtens<lb/> einen Centner Gaarkupfer heraus. Ein Centner Schiefern haͤlt alſo in dem Durchſchnitt<lb/> nur 1½ und hoͤchſtens 2 Pfund Gaarkupfer.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Grubenbau iſt in dieſen Tagen nicht weitlaͤuftig: Denn es gehen in dem Kaz-<lb/> zenthal nur zwei, auf der Rothenwelle und dem Todenhuͤgel vier, auf der preuſi-<lb/> ſchen Hoheit aber fuͤnf Schaͤchte. Sie erſtrekken ſich in eine Teufe, die 20, 25 bis<lb/> 32 Lachter betraͤgt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Die Schiefern werden ſtrebweis gewonnen, und zwar auf dem geraden Floͤz, mittelſt<lb/> bloſer Sohlen, oder Fahr- und Foͤrderſtrekken, auf denen Ruͤkken und ſchiefen Lagen<lb/> des Floͤzzes aber mit Querſchlaͤgen und Sohlen (§. 13. im 11. St.). Die Foͤrderung<lb/> geſchiehet mit Hunden und Kuͤbeln in das Fuͤllort, von da dann das Gewonnene ange-<lb/> ſchlagen, und durch Haspel zu Tag gezogen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Die Streben ſind nur 10 bis 16 Zoll hoch, weil das Floͤz ſehr feſt iſt, und die<lb/> Dachberge uͤber den Lochbergen, worunter die Schiefern liegen, nachgeſchoſſen werden<lb/> muͤſſen. Die Einrichtung in der Gewinnung iſt dabei dieſe: Der Haͤuer muß die<lb/> Haspelknechte und die Jungen lohnen, und von dem Geding alle Koſten bezahlen, wo-<lb/> von nur der Haspel und das Seil ausgenommen iſt: Er arbeitet in 24- acht Stun-<lb/> den, mithin iſt Tag und Nacht in <formula notation="TeX">\frac{3}{3}</formula> geteilet. Jn einer ſolchen Schicht bekomt der<lb/> Haͤuer 4½-, der Haspelknecht 3½-, ein Junge aber in einer Woche 12 bis 16 Gute-<lb/> groſchen. Man bezahlet, in Betracht dieſer Loͤhne und der Koſten, die zu dem Pul-<lb/> ver, dem Geleucht, dem Gezaͤhe, und der Foͤrderung erfordert werden, vor ein Fuder<lb/> oder 48 Centner Schiefern, 8, 9 bis 10 Thaler.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0283]
von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal.
§. 11.
Die Schiefern haben einen gar verſchiedenen Gehalt: Sie halten 1, 1¼, 1½,
2¼, 3 und 4 Pfund Kupfer. Die reichen ſind ſelten, die armen brechen hingegen um
deſto haͤufiger: Eben daher bringt man aber auch auf 48 Centner, oder ein Fuder, wann
man die reich- und die geringhaltige durch einander ſchmilzt, nicht mehr, als hoͤchſtens
einen Centner Gaarkupfer heraus. Ein Centner Schiefern haͤlt alſo in dem Durchſchnitt
nur 1½ und hoͤchſtens 2 Pfund Gaarkupfer.
Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 12.
Der Grubenbau iſt in dieſen Tagen nicht weitlaͤuftig: Denn es gehen in dem Kaz-
zenthal nur zwei, auf der Rothenwelle und dem Todenhuͤgel vier, auf der preuſi-
ſchen Hoheit aber fuͤnf Schaͤchte. Sie erſtrekken ſich in eine Teufe, die 20, 25 bis
32 Lachter betraͤgt.
§. 13.
Die Schiefern werden ſtrebweis gewonnen, und zwar auf dem geraden Floͤz, mittelſt
bloſer Sohlen, oder Fahr- und Foͤrderſtrekken, auf denen Ruͤkken und ſchiefen Lagen
des Floͤzzes aber mit Querſchlaͤgen und Sohlen (§. 13. im 11. St.). Die Foͤrderung
geſchiehet mit Hunden und Kuͤbeln in das Fuͤllort, von da dann das Gewonnene ange-
ſchlagen, und durch Haspel zu Tag gezogen wird.
§. 14.
Die Streben ſind nur 10 bis 16 Zoll hoch, weil das Floͤz ſehr feſt iſt, und die
Dachberge uͤber den Lochbergen, worunter die Schiefern liegen, nachgeſchoſſen werden
muͤſſen. Die Einrichtung in der Gewinnung iſt dabei dieſe: Der Haͤuer muß die
Haspelknechte und die Jungen lohnen, und von dem Geding alle Koſten bezahlen, wo-
von nur der Haspel und das Seil ausgenommen iſt: Er arbeitet in 24- acht Stun-
den, mithin iſt Tag und Nacht in [FORMEL] geteilet. Jn einer ſolchen Schicht bekomt der
Haͤuer 4½-, der Haspelknecht 3½-, ein Junge aber in einer Woche 12 bis 16 Gute-
groſchen. Man bezahlet, in Betracht dieſer Loͤhne und der Koſten, die zu dem Pul-
ver, dem Geleucht, dem Gezaͤhe, und der Foͤrderung erfordert werden, vor ein Fuder
oder 48 Centner Schiefern, 8, 9 bis 10 Thaler.
§. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |