Das erste Kapittel von dem Grubenbau an und vor sich selbst.
§. 14.
Weil die Erd- und die Steinlagen vom Tage nieder, aus einem lettigten schieferi- chen und gebrechem Gebirg bestehen (§. 8.), das einen sehr starken Druk hat: So erfordern auch die Schächte, sowol in dem Gnaden- als Freudenthal eine gute Verzimmerung. An den meisten Orten, wo das Gestein nicht stehen will, liegt daher Joch auf Joch, doch findet man auch Gegenden, wo die Jöcher 1/2 Lachter von einander liegen, und an andern Orten sind die Schächte da, wo es fest ist, gar nicht verzim- mert, sondern sie stehen, wie man sagt, in dem Ganzen.
§. 15.
Es sind auf diesem Werk nicht viele Schächte in dem Gang. Jn dem Gnadenthal zählet man folgende, die Erz fördern: Den Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen: Jn dem Freudenthal aber, die Hofnung, die Prinzessin Charlotte, und den Prinz Georg. Jhre Teufe erstrekt sich bis auf 20 und 30 Lachter. Sie sind etliche Hundert Lachter von einander entfernt, und sie sollen 60, 70 und mehrere Jahre gehen.
§. 16.
Da die Erze flözweis liegen (§. 8.): So werden dieselbe durch Hülfe des Gezähes strebweis heraus gehauen. Das gewonnene Erz wird mit den sogenanten Hunden, welche kleine mit vier Rädern versehene Kasten sind, die 11/2 Kübell enthalten, durch lange Strekken gefördert, und von da zu Tag gezogen. Das Dach, oder die zuerst über dem Flöz liegende Steinlage, darf, wie man sagt, nicht durchbrochen werden, weil sie der Gefahr des Einsturzes zu sehr unterworfen ist, und mit keinem Holz zu er- halten stehet. Die Strekken sind daher nicht höher, als 21/2 Fus, und sie stehen ohne Zimmerung in dem Ganzen. Jhre Niedrigkeit ist die Ursach, daß man in ihnen auf Händen und Füsen kriechen muß. Erbärmliche Art zu fahren! Wie sauer wird denen Jungen ihre Arbeit, wann sie die Hunde vor sich her drükken, und auf Händen und Füsen gehen müssen! Wenn das eigentliche Fahren eine so saure Arbeit wäre, als diese: So würde Jedermann zu Fus gehen. Jener uneigentliche und verführerische Nahme, den man der Durchwanderung unterirdischer Gegenden beigelegt hat, ist inzwischen dazu recht gut, um dieienige zu der Besichtigung der Eingeweide der Erde zu bewegen, die sie gern kennen lernen wollen, aber ihre Glieder weder beschmuzzen noch ermüden, und in Gefahr begeben wollen. Wie unangenehm ist es auch nicht, wann zarte Hände beschmieret, und durch Schwühlen verunehrt werden!
§. 17.
Das erſte Stuͤk
Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau.
Das erſte Kapittel von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.
§. 14.
Weil die Erd- und die Steinlagen vom Tage nieder, aus einem lettigten ſchieferi- chen und gebrechem Gebirg beſtehen (§. 8.), das einen ſehr ſtarken Druk hat: So erfordern auch die Schaͤchte, ſowol in dem Gnaden- als Freudenthal eine gute Verzimmerung. An den meiſten Orten, wo das Geſtein nicht ſtehen will, liegt daher Joch auf Joch, doch findet man auch Gegenden, wo die Joͤcher ½ Lachter von einander liegen, und an andern Orten ſind die Schaͤchte da, wo es feſt iſt, gar nicht verzim- mert, ſondern ſie ſtehen, wie man ſagt, in dem Ganzen.
§. 15.
Es ſind auf dieſem Werk nicht viele Schaͤchte in dem Gang. Jn dem Gnadenthal zaͤhlet man folgende, die Erz foͤrdern: Den Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen: Jn dem Freudenthal aber, die Hofnung, die Prinzeſſin Charlotte, und den Prinz Georg. Jhre Teufe erſtrekt ſich bis auf 20 und 30 Lachter. Sie ſind etliche Hundert Lachter von einander entfernt, und ſie ſollen 60, 70 und mehrere Jahre gehen.
§. 16.
Da die Erze floͤzweis liegen (§. 8.): So werden dieſelbe durch Huͤlfe des Gezaͤhes ſtrebweis heraus gehauen. Das gewonnene Erz wird mit den ſogenanten Hunden, welche kleine mit vier Raͤdern verſehene Kaſten ſind, die 1½ Kuͤbell enthalten, durch lange Strekken gefoͤrdert, und von da zu Tag gezogen. Das Dach, oder die zuerſt uͤber dem Floͤz liegende Steinlage, darf, wie man ſagt, nicht durchbrochen werden, weil ſie der Gefahr des Einſturzes zu ſehr unterworfen iſt, und mit keinem Holz zu er- halten ſtehet. Die Strekken ſind daher nicht hoͤher, als 2½ Fus, und ſie ſtehen ohne Zimmerung in dem Ganzen. Jhre Niedrigkeit iſt die Urſach, daß man in ihnen auf Haͤnden und Fuͤſen kriechen muß. Erbaͤrmliche Art zu fahren! Wie ſauer wird denen Jungen ihre Arbeit, wann ſie die Hunde vor ſich her druͤkken, und auf Haͤnden und Fuͤſen gehen muͤſſen! Wenn das eigentliche Fahren eine ſo ſaure Arbeit waͤre, als dieſe: So wuͤrde Jedermann zu Fus gehen. Jener uneigentliche und verfuͤhreriſche Nahme, den man der Durchwanderung unterirdiſcher Gegenden beigelegt hat, iſt inzwiſchen dazu recht gut, um dieienige zu der Beſichtigung der Eingeweide der Erde zu bewegen, die ſie gern kennen lernen wollen, aber ihre Glieder weder beſchmuzzen noch ermuͤden, und in Gefahr begeben wollen. Wie unangenehm iſt es auch nicht, wann zarte Haͤnde beſchmieret, und durch Schwuͤhlen verunehrt werden!
§. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0028"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das erſte Stuͤk</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die dritte Abhandlung<lb/>
von dem Grubenbau.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/>
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.</head><lb/><divn="4"><head>§. 14.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>eil die Erd- und die Steinlagen vom Tage nieder, aus einem lettigten ſchieferi-<lb/>
chen und gebrechem Gebirg beſtehen (§. 8.), das einen ſehr ſtarken Druk hat:<lb/>
So erfordern auch die Schaͤchte, ſowol in dem Gnaden- als Freudenthal eine gute<lb/>
Verzimmerung. An den meiſten Orten, wo das Geſtein nicht ſtehen will, liegt daher<lb/><hirendition="#fr">Joch auf Joch,</hi> doch findet man auch Gegenden, wo die Joͤcher ½ Lachter von einander<lb/>
liegen, und an andern Orten ſind die Schaͤchte da, wo es feſt iſt, gar nicht verzim-<lb/>
mert, ſondern ſie ſtehen, wie man ſagt, <hirendition="#fr">in dem Ganzen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.</head><lb/><p>Es ſind auf dieſem Werk nicht viele Schaͤchte in dem Gang. Jn dem Gnadenthal<lb/>
zaͤhlet man folgende, die Erz foͤrdern: Den <hirendition="#fr">Prinz Wilhelm,</hi> und den <hirendition="#fr">neuen Seegen:</hi><lb/>
Jn dem Freudenthal aber, die <hirendition="#fr">Hofnung,</hi> die <hirendition="#fr">Prinzeſſin Charlotte,</hi> und den <hirendition="#fr">Prinz<lb/>
Georg.</hi> Jhre Teufe erſtrekt ſich bis auf 20 und 30 Lachter. Sie ſind etliche Hundert<lb/>
Lachter von einander entfernt, und ſie ſollen 60, 70 und mehrere Jahre gehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 16.</head><lb/><p>Da die Erze floͤzweis liegen (§. 8.): So werden dieſelbe durch Huͤlfe des Gezaͤhes<lb/>ſtrebweis heraus gehauen. Das gewonnene Erz wird mit den ſogenanten <hirendition="#fr">Hunden,</hi><lb/>
welche kleine mit vier Raͤdern verſehene Kaſten ſind, die 1½ Kuͤbell enthalten, durch<lb/>
lange Strekken gefoͤrdert, und von da zu Tag gezogen. Das Dach, oder die zuerſt<lb/>
uͤber dem Floͤz liegende Steinlage, darf, wie man ſagt, nicht durchbrochen werden,<lb/>
weil ſie der Gefahr des Einſturzes zu ſehr unterworfen iſt, und mit keinem Holz zu er-<lb/>
halten ſtehet. Die Strekken ſind daher nicht hoͤher, als 2½ Fus, und ſie ſtehen ohne<lb/>
Zimmerung in dem Ganzen. Jhre Niedrigkeit iſt die Urſach, daß man in ihnen auf<lb/>
Haͤnden und Fuͤſen kriechen muß. Erbaͤrmliche Art zu fahren! Wie ſauer wird denen<lb/>
Jungen ihre Arbeit, wann ſie die Hunde vor ſich her druͤkken, und auf Haͤnden und<lb/>
Fuͤſen gehen muͤſſen! Wenn das eigentliche Fahren eine ſo ſaure Arbeit waͤre, als dieſe:<lb/>
So wuͤrde Jedermann zu Fus gehen. Jener uneigentliche und verfuͤhreriſche Nahme,<lb/>
den man der Durchwanderung unterirdiſcher Gegenden beigelegt hat, iſt inzwiſchen<lb/>
dazu recht gut, um dieienige zu der Beſichtigung der Eingeweide der Erde zu bewegen,<lb/>
die ſie gern kennen lernen wollen, aber ihre Glieder weder beſchmuzzen noch ermuͤden,<lb/>
und in Gefahr begeben wollen. Wie unangenehm iſt es auch nicht, wann zarte Haͤnde<lb/>
beſchmieret, und durch Schwuͤhlen verunehrt werden!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0028]
Das erſte Stuͤk
Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.
§. 14.
Weil die Erd- und die Steinlagen vom Tage nieder, aus einem lettigten ſchieferi-
chen und gebrechem Gebirg beſtehen (§. 8.), das einen ſehr ſtarken Druk hat:
So erfordern auch die Schaͤchte, ſowol in dem Gnaden- als Freudenthal eine gute
Verzimmerung. An den meiſten Orten, wo das Geſtein nicht ſtehen will, liegt daher
Joch auf Joch, doch findet man auch Gegenden, wo die Joͤcher ½ Lachter von einander
liegen, und an andern Orten ſind die Schaͤchte da, wo es feſt iſt, gar nicht verzim-
mert, ſondern ſie ſtehen, wie man ſagt, in dem Ganzen.
§. 15.
Es ſind auf dieſem Werk nicht viele Schaͤchte in dem Gang. Jn dem Gnadenthal
zaͤhlet man folgende, die Erz foͤrdern: Den Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen:
Jn dem Freudenthal aber, die Hofnung, die Prinzeſſin Charlotte, und den Prinz
Georg. Jhre Teufe erſtrekt ſich bis auf 20 und 30 Lachter. Sie ſind etliche Hundert
Lachter von einander entfernt, und ſie ſollen 60, 70 und mehrere Jahre gehen.
§. 16.
Da die Erze floͤzweis liegen (§. 8.): So werden dieſelbe durch Huͤlfe des Gezaͤhes
ſtrebweis heraus gehauen. Das gewonnene Erz wird mit den ſogenanten Hunden,
welche kleine mit vier Raͤdern verſehene Kaſten ſind, die 1½ Kuͤbell enthalten, durch
lange Strekken gefoͤrdert, und von da zu Tag gezogen. Das Dach, oder die zuerſt
uͤber dem Floͤz liegende Steinlage, darf, wie man ſagt, nicht durchbrochen werden,
weil ſie der Gefahr des Einſturzes zu ſehr unterworfen iſt, und mit keinem Holz zu er-
halten ſtehet. Die Strekken ſind daher nicht hoͤher, als 2½ Fus, und ſie ſtehen ohne
Zimmerung in dem Ganzen. Jhre Niedrigkeit iſt die Urſach, daß man in ihnen auf
Haͤnden und Fuͤſen kriechen muß. Erbaͤrmliche Art zu fahren! Wie ſauer wird denen
Jungen ihre Arbeit, wann ſie die Hunde vor ſich her druͤkken, und auf Haͤnden und
Fuͤſen gehen muͤſſen! Wenn das eigentliche Fahren eine ſo ſaure Arbeit waͤre, als dieſe:
So wuͤrde Jedermann zu Fus gehen. Jener uneigentliche und verfuͤhreriſche Nahme,
den man der Durchwanderung unterirdiſcher Gegenden beigelegt hat, iſt inzwiſchen
dazu recht gut, um dieienige zu der Beſichtigung der Eingeweide der Erde zu bewegen,
die ſie gern kennen lernen wollen, aber ihre Glieder weder beſchmuzzen noch ermuͤden,
und in Gefahr begeben wollen. Wie unangenehm iſt es auch nicht, wann zarte Haͤnde
beſchmieret, und durch Schwuͤhlen verunehrt werden!
§. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/28>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.