Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zwölfte Stük
das Creuz, und in die Winkel in dem Ofen bläset. Die Stükker gehen daher mit einer sehr grosen
Geschwindigkeit durch den Ofen, wobei man diesen Vorteil hat, daß um desto weniger Blei ver-
brent wird. Weil dieses ist, und weil die Vorschläge mehrenteils aus reinem Blei bestehen: So
gibt es auch wenige oder gar keine Schlakke, und nur etwas Kräz, die von denen Stükkern abge-
zogen wird.

Die 2. Anmerkung.

Man frischt also, wie aus der gemachten Beschreibung klar ist, alle Schwarzkupfer auf einmal
aus, welches einen nicht geringen Vorteil schaffet: Denn wolte man dieselbe erst reich- und hernach
arm- und ausfrischen; So würde ein weit gröserer Bleiverbrand entstehen, weil mehrere Bleie
öfterer in das Feuer kämen.

Die 3. Anmerkung.

Es bestehet ein Frischen gewöhnlichermasen in 36 bis 40 Stük: So wie man aber in mehre-
ren Gegenden 4 bis 5 Frischen hinter einander her und auf einem Zumachen durchzusezzen pflegt;
So geschiehet es auch hier. Die Erfahrung hat es schon lang bewiesen, daß man dabei sehr viel
an der Zeit, den Kohlen und den Bleien erspahret.

§. 26.

Die Seigerstükke werden eines Teils auf kleinen Seigerherden, andern Teils aber
in grosen Seigeröfen mit Wellen geseigert, die wie ein sonst gewöhnlicher Darrofen be-
schaffen, und auf der einen Seite mit einem Windofen und Windfang versehen sind,
wozu schon Schlüter den Weg gebahnt hat. Man seigert in einem kleinen Seiger-
ofen 8, in einem grosen aber ohngefähr 50 Seigerstükke, die sich in dem leztern nicht
so gut sezzen, als wie in dem ersteren.

§. 27.

Das Darren der Kienstökke geschiehet in gewöhnlichen, aber etwas grosen Darr-
öfen. Man sezzet in einen solchen Ofen ohngefähr 200 bis 280 Centner Kienstökke,
woraus dann 130 und 220 Centner Darrlinge erfolgen.

§. 28.

Man machet die ausgedarte Kupfer auf einem kleinen Gaarherd zu Kaufmanns-
gut. Es hat dieser Herd die Gestalt einer halben Kugel, und er hält ohngefähr 2 Cent-
ner. Das Gestübe, welches man dabei gebraucht, ist leicht, den Herd selbst aber pflegt
man mit Leimen auszuschmieren, weil sich die Kupfer alsdann besser heraus reisen lassen.
Die Form bläset über die halbe Tiefe des Herds, und beinahe in den Grund. Die
Kupfer sind sehr gut, und darum gehet ein Herd nicht länger, als 3/4 Stunde, wobei
dann auf einen Centner nur 4 Pfund abgehen. Sie sind, weil sie zu der besten Art
gehören, und keinen Glimmer haben, sehr dünn, eben daher werden sie aber auch zu
dem Messingmachen gebraucht. Jhr Gehalt soll sich nur auf ein Loth Silber er-
strekken.

Anmer-

Das zwoͤlfte Stuͤk
das Creuz, und in die Winkel in dem Ofen blaͤſet. Die Stuͤkker gehen daher mit einer ſehr groſen
Geſchwindigkeit durch den Ofen, wobei man dieſen Vorteil hat, daß um deſto weniger Blei ver-
brent wird. Weil dieſes iſt, und weil die Vorſchlaͤge mehrenteils aus reinem Blei beſtehen: So
gibt es auch wenige oder gar keine Schlakke, und nur etwas Kraͤz, die von denen Stuͤkkern abge-
zogen wird.

Die 2. Anmerkung.

Man friſcht alſo, wie aus der gemachten Beſchreibung klar iſt, alle Schwarzkupfer auf einmal
aus, welches einen nicht geringen Vorteil ſchaffet: Denn wolte man dieſelbe erſt reich- und hernach
arm- und ausfriſchen; So wuͤrde ein weit groͤſerer Bleiverbrand entſtehen, weil mehrere Bleie
oͤfterer in das Feuer kaͤmen.

Die 3. Anmerkung.

Es beſtehet ein Friſchen gewoͤhnlichermaſen in 36 bis 40 Stuͤk: So wie man aber in mehre-
ren Gegenden 4 bis 5 Friſchen hinter einander her und auf einem Zumachen durchzuſezzen pflegt;
So geſchiehet es auch hier. Die Erfahrung hat es ſchon lang bewieſen, daß man dabei ſehr viel
an der Zeit, den Kohlen und den Bleien erſpahret.

§. 26.

Die Seigerſtuͤkke werden eines Teils auf kleinen Seigerherden, andern Teils aber
in groſen Seigeroͤfen mit Wellen geſeigert, die wie ein ſonſt gewoͤhnlicher Darrofen be-
ſchaffen, und auf der einen Seite mit einem Windofen und Windfang verſehen ſind,
wozu ſchon Schluͤter den Weg gebahnt hat. Man ſeigert in einem kleinen Seiger-
ofen 8, in einem groſen aber ohngefaͤhr 50 Seigerſtuͤkke, die ſich in dem leztern nicht
ſo gut ſezzen, als wie in dem erſteren.

§. 27.

Das Darren der Kienſtoͤkke geſchiehet in gewoͤhnlichen, aber etwas groſen Darr-
oͤfen. Man ſezzet in einen ſolchen Ofen ohngefaͤhr 200 bis 280 Centner Kienſtoͤkke,
woraus dann 130 und 220 Centner Darrlinge erfolgen.

§. 28.

Man machet die ausgedarte Kupfer auf einem kleinen Gaarherd zu Kaufmanns-
gut. Es hat dieſer Herd die Geſtalt einer halben Kugel, und er haͤlt ohngefaͤhr 2 Cent-
ner. Das Geſtuͤbe, welches man dabei gebraucht, iſt leicht, den Herd ſelbſt aber pflegt
man mit Leimen auszuſchmieren, weil ſich die Kupfer alsdann beſſer heraus reiſen laſſen.
Die Form blaͤſet uͤber die halbe Tiefe des Herds, und beinahe in den Grund. Die
Kupfer ſind ſehr gut, und darum gehet ein Herd nicht laͤnger, als ¾ Stunde, wobei
dann auf einen Centner nur 4 Pfund abgehen. Sie ſind, weil ſie zu der beſten Art
gehoͤren, und keinen Glimmer haben, ſehr duͤnn, eben daher werden ſie aber auch zu
dem Meſſingmachen gebraucht. Jhr Gehalt ſoll ſich nur auf ein Loth Silber er-
ſtrekken.

Anmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0274" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zwo&#x0364;lfte Stu&#x0364;k</hi></fw><lb/>
das Creuz, und in die Winkel in dem Ofen bla&#x0364;&#x017F;et. Die Stu&#x0364;kker gehen daher mit einer &#x017F;ehr gro&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit durch den Ofen, wobei man die&#x017F;en Vorteil hat, daß um de&#x017F;to weniger Blei ver-<lb/>
brent wird. Weil die&#x017F;es i&#x017F;t, und weil die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge mehrenteils aus reinem Blei be&#x017F;tehen: So<lb/>
gibt es auch wenige oder gar keine Schlakke, und nur etwas Kra&#x0364;z, die von denen Stu&#x0364;kkern abge-<lb/>
zogen wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Man fri&#x017F;cht al&#x017F;o, wie aus der gemachten Be&#x017F;chreibung klar i&#x017F;t, alle Schwarzkupfer auf einmal<lb/>
aus, welches einen nicht geringen Vorteil &#x017F;chaffet: Denn wolte man die&#x017F;elbe er&#x017F;t reich- und hernach<lb/>
arm- und ausfri&#x017F;chen; So wu&#x0364;rde ein weit gro&#x0364;&#x017F;erer Bleiverbrand ent&#x017F;tehen, weil mehrere Bleie<lb/>
o&#x0364;fterer in das Feuer ka&#x0364;men.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Es be&#x017F;tehet ein Fri&#x017F;chen gewo&#x0364;hnlicherma&#x017F;en in 36 bis 40 Stu&#x0364;k: So wie man aber in mehre-<lb/>
ren Gegenden 4 bis 5 Fri&#x017F;chen hinter einander her und auf einem Zumachen durchzu&#x017F;ezzen pflegt;<lb/>
So ge&#x017F;chiehet es auch hier. Die Erfahrung hat es &#x017F;chon lang bewie&#x017F;en, daß man dabei &#x017F;ehr viel<lb/>
an der Zeit, den Kohlen und den Bleien er&#x017F;pahret.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 26.</head><lb/>
              <p>Die Seiger&#x017F;tu&#x0364;kke werden eines Teils auf kleinen Seigerherden, andern Teils aber<lb/>
in gro&#x017F;en Seigero&#x0364;fen mit Wellen ge&#x017F;eigert, die wie ein &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlicher Darrofen be-<lb/>
&#x017F;chaffen, und auf der einen Seite mit einem Windofen und Windfang ver&#x017F;ehen &#x017F;ind,<lb/>
wozu &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;ter</hi> den Weg gebahnt hat. Man &#x017F;eigert in einem kleinen Seiger-<lb/>
ofen 8, in einem gro&#x017F;en aber ohngefa&#x0364;hr 50 Seiger&#x017F;tu&#x0364;kke, die &#x017F;ich in dem leztern nicht<lb/>
&#x017F;o gut &#x017F;ezzen, als wie in dem er&#x017F;teren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 27.</head><lb/>
              <p>Das Darren der Kien&#x017F;to&#x0364;kke ge&#x017F;chiehet in gewo&#x0364;hnlichen, aber etwas gro&#x017F;en Darr-<lb/>
o&#x0364;fen. Man &#x017F;ezzet in einen &#x017F;olchen Ofen ohngefa&#x0364;hr 200 bis 280 Centner Kien&#x017F;to&#x0364;kke,<lb/>
woraus dann 130 und 220 Centner Darrlinge erfolgen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 28.</head><lb/>
              <p>Man machet die ausgedarte Kupfer auf einem kleinen Gaarherd zu Kaufmanns-<lb/>
gut. Es hat die&#x017F;er Herd die Ge&#x017F;talt einer halben Kugel, und er ha&#x0364;lt ohngefa&#x0364;hr 2 Cent-<lb/>
ner. Das Ge&#x017F;tu&#x0364;be, welches man dabei gebraucht, i&#x017F;t leicht, den Herd &#x017F;elb&#x017F;t aber pflegt<lb/>
man mit Leimen auszu&#x017F;chmieren, weil &#x017F;ich die Kupfer alsdann be&#x017F;&#x017F;er heraus rei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Form bla&#x0364;&#x017F;et u&#x0364;ber die halbe Tiefe des Herds, und beinahe in den Grund. Die<lb/>
Kupfer &#x017F;ind &#x017F;ehr gut, und darum gehet ein Herd nicht la&#x0364;nger, als ¾ Stunde, wobei<lb/>
dann auf einen Centner nur 4 Pfund abgehen. Sie &#x017F;ind, weil &#x017F;ie zu der be&#x017F;ten Art<lb/>
geho&#x0364;ren, und keinen Glimmer haben, &#x017F;ehr du&#x0364;nn, eben daher werden &#x017F;ie aber auch zu<lb/>
dem Me&#x017F;&#x017F;ingmachen gebraucht. Jhr Gehalt &#x017F;oll &#x017F;ich nur auf ein Loth Silber er-<lb/>
&#x017F;trekken.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anmer-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Das zwoͤlfte Stuͤk das Creuz, und in die Winkel in dem Ofen blaͤſet. Die Stuͤkker gehen daher mit einer ſehr groſen Geſchwindigkeit durch den Ofen, wobei man dieſen Vorteil hat, daß um deſto weniger Blei ver- brent wird. Weil dieſes iſt, und weil die Vorſchlaͤge mehrenteils aus reinem Blei beſtehen: So gibt es auch wenige oder gar keine Schlakke, und nur etwas Kraͤz, die von denen Stuͤkkern abge- zogen wird. Die 2. Anmerkung. Man friſcht alſo, wie aus der gemachten Beſchreibung klar iſt, alle Schwarzkupfer auf einmal aus, welches einen nicht geringen Vorteil ſchaffet: Denn wolte man dieſelbe erſt reich- und hernach arm- und ausfriſchen; So wuͤrde ein weit groͤſerer Bleiverbrand entſtehen, weil mehrere Bleie oͤfterer in das Feuer kaͤmen. Die 3. Anmerkung. Es beſtehet ein Friſchen gewoͤhnlichermaſen in 36 bis 40 Stuͤk: So wie man aber in mehre- ren Gegenden 4 bis 5 Friſchen hinter einander her und auf einem Zumachen durchzuſezzen pflegt; So geſchiehet es auch hier. Die Erfahrung hat es ſchon lang bewieſen, daß man dabei ſehr viel an der Zeit, den Kohlen und den Bleien erſpahret. §. 26. Die Seigerſtuͤkke werden eines Teils auf kleinen Seigerherden, andern Teils aber in groſen Seigeroͤfen mit Wellen geſeigert, die wie ein ſonſt gewoͤhnlicher Darrofen be- ſchaffen, und auf der einen Seite mit einem Windofen und Windfang verſehen ſind, wozu ſchon Schluͤter den Weg gebahnt hat. Man ſeigert in einem kleinen Seiger- ofen 8, in einem groſen aber ohngefaͤhr 50 Seigerſtuͤkke, die ſich in dem leztern nicht ſo gut ſezzen, als wie in dem erſteren. §. 27. Das Darren der Kienſtoͤkke geſchiehet in gewoͤhnlichen, aber etwas groſen Darr- oͤfen. Man ſezzet in einen ſolchen Ofen ohngefaͤhr 200 bis 280 Centner Kienſtoͤkke, woraus dann 130 und 220 Centner Darrlinge erfolgen. §. 28. Man machet die ausgedarte Kupfer auf einem kleinen Gaarherd zu Kaufmanns- gut. Es hat dieſer Herd die Geſtalt einer halben Kugel, und er haͤlt ohngefaͤhr 2 Cent- ner. Das Geſtuͤbe, welches man dabei gebraucht, iſt leicht, den Herd ſelbſt aber pflegt man mit Leimen auszuſchmieren, weil ſich die Kupfer alsdann beſſer heraus reiſen laſſen. Die Form blaͤſet uͤber die halbe Tiefe des Herds, und beinahe in den Grund. Die Kupfer ſind ſehr gut, und darum gehet ein Herd nicht laͤnger, als ¾ Stunde, wobei dann auf einen Centner nur 4 Pfund abgehen. Sie ſind, weil ſie zu der beſten Art gehoͤren, und keinen Glimmer haben, ſehr duͤnn, eben daher werden ſie aber auch zu dem Meſſingmachen gebraucht. Jhr Gehalt ſoll ſich nur auf ein Loth Silber er- ſtrekken. Anmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/274
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/274>, abgerufen am 22.01.2025.