Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von denen Schieferbergwerken in der Grafschaft Mansfeld.
B. Ganz schwarze Schiefern, welche einen zarten und feinen Bruch, aber
wenige oder gar keine Speise haben, und am häufigsten angetroffen werden;
C. Grün- und blauflekkige Schiefern;
D. Nobrige oder Noichberge, die in denen §. 6. N. 8. beschriebenen Lochber-
gen bestehen, und an verschiedenen Orten des Flözzes wenigstens noch ein
Pfund Kupfer halten;
E. Das Lochen, die faule Schiefern, die auf dem Liegenden brechen, und ganz
schwarz und zartbrüchig sind:
II. Jn Kalksteine, welche sind:
A. Leder-; und
B. Spahrkalk:
III. Jn taube Bergarten, wozu gehören:
A. Letten und Thon;
B. Sand; und
C. Quarz:
IIII. Jn Steingewächse: Diese sind:
A. Fische; und
B. Bäume auf den platten Oberflächen der Schiefern.
§. 11.

Die Schiefern halten nicht mehr, als 11/2-, und höchstens 2 Pfund Gaarkupfer:
Denn man bringt in dem Grosen auf 48 Centner, oder ein Fuder Schiefern nur 5/8 bis
3/4 und höchstens 1 Centner Kupfer heraus; Weil 21/2-, 2 und 1 pfündige, ia wol
auch noch geringhaltigere Schiefern mit durchgeschmolzen werden.

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 12.

Der Grubenbau ist in diesen Gegenden ziemlich weitläuftig. Die Schächte sind
mehrenteils 20, 30, 40, 50 bis 60 Lachter tief, bei Eisleben aber liegt das
Flöz, weil es an diesem Ort sehr einschieset, wol 80 und 100 Lachter tief unter der Erde.

§. 13.
J i
von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.
B. Ganz ſchwarze Schiefern, welche einen zarten und feinen Bruch, aber
wenige oder gar keine Speiſe haben, und am haͤufigſten angetroffen werden;
C. Gruͤn- und blauflekkige Schiefern;
D. Nobrige oder Noichberge, die in denen §. 6. N. 8. beſchriebenen Lochber-
gen beſtehen, und an verſchiedenen Orten des Floͤzzes wenigſtens noch ein
Pfund Kupfer halten;
E. Das Lochen, die faule Schiefern, die auf dem Liegenden brechen, und ganz
ſchwarz und zartbruͤchig ſind:
II. Jn Kalkſteine, welche ſind:
A. Leder-; und
B. Spahrkalk:
III. Jn taube Bergarten, wozu gehoͤren:
A. Letten und Thon;
B. Sand; und
C. Quarz:
IIII. Jn Steingewaͤchſe: Dieſe ſind:
A. Fiſche; und
B. Baͤume auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern.
§. 11.

Die Schiefern halten nicht mehr, als 1½-, und hoͤchſtens 2 Pfund Gaarkupfer:
Denn man bringt in dem Groſen auf 48 Centner, oder ein Fuder Schiefern nur ⅝ bis
¾ und hoͤchſtens 1 Centner Kupfer heraus; Weil 2½-, 2 und 1 pfuͤndige, ia wol
auch noch geringhaltigere Schiefern mit durchgeſchmolzen werden.

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 12.

Der Grubenbau iſt in dieſen Gegenden ziemlich weitlaͤuftig. Die Schaͤchte ſind
mehrenteils 20, 30, 40, 50 bis 60 Lachter tief, bei Eisleben aber liegt das
Floͤz, weil es an dieſem Ort ſehr einſchieſet, wol 80 und 100 Lachter tief unter der Erde.

§. 13.
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0269" n="249"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von denen Schieferbergwerken in der Graf&#x017F;chaft Mansfeld.</hi> </fw><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Ganz &#x017F;chwarze Schiefern,</hi> welche einen zarten und feinen Bruch, aber<lb/>
wenige oder gar keine Spei&#x017F;e haben, und am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten angetroffen werden;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Gru&#x0364;n-</hi> und <hi rendition="#fr">blauflekkige Schiefern;</hi></item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Nobrige</hi> oder <hi rendition="#fr">Noichberge,</hi> die in denen §. 6. N. 8. be&#x017F;chriebenen Lochber-<lb/>
gen be&#x017F;tehen, und an ver&#x017F;chiedenen Orten des Flo&#x0364;zzes wenig&#x017F;tens noch ein<lb/>
Pfund Kupfer halten;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Das <hi rendition="#fr">Lochen,</hi> die faule Schiefern, die auf dem Liegenden brechen, und ganz<lb/>
&#x017F;chwarz und zartbru&#x0364;chig &#x017F;ind:</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Jn Kalk&#x017F;teine, welche &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Leder-;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Spahrkalk:</hi></item></list></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Jn taube Bergarten, wozu geho&#x0364;ren:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Letten</hi> und <hi rendition="#fr">Thon;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Sand;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Quarz:</hi></item></list></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Jn Steingewa&#x0364;ch&#x017F;e: Die&#x017F;e &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Fi&#x017F;che;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Ba&#x0364;ume</hi> auf den platten Oberfla&#x0364;chen der Schiefern.</item></list></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Die Schiefern halten nicht mehr, als 1½-, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens 2 Pfund Gaarkupfer:<lb/>
Denn man bringt in dem Gro&#x017F;en auf 48 Centner, oder ein Fuder Schiefern nur &#x215D; bis<lb/>
¾ und ho&#x0364;ch&#x017F;tens 1 Centner Kupfer heraus; Weil 2½-, 2 und 1 pfu&#x0364;ndige, ia wol<lb/>
auch noch geringhaltigere Schiefern mit durchge&#x017F;chmolzen werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die dritte Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Grubenbau i&#x017F;t in die&#x017F;en Gegenden ziemlich weitla&#x0364;uftig. Die Scha&#x0364;chte &#x017F;ind<lb/>
mehrenteils 20, 30, 40, 50 bis 60 Lachter tief, bei Eisleben aber liegt das<lb/>
Flo&#x0364;z, weil es an die&#x017F;em Ort &#x017F;ehr ein&#x017F;chie&#x017F;et, wol 80 und 100 Lachter tief unter der Erde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 13.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0269] von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld. B. Ganz ſchwarze Schiefern, welche einen zarten und feinen Bruch, aber wenige oder gar keine Speiſe haben, und am haͤufigſten angetroffen werden; C. Gruͤn- und blauflekkige Schiefern; D. Nobrige oder Noichberge, die in denen §. 6. N. 8. beſchriebenen Lochber- gen beſtehen, und an verſchiedenen Orten des Floͤzzes wenigſtens noch ein Pfund Kupfer halten; E. Das Lochen, die faule Schiefern, die auf dem Liegenden brechen, und ganz ſchwarz und zartbruͤchig ſind: II. Jn Kalkſteine, welche ſind: A. Leder-; und B. Spahrkalk: III. Jn taube Bergarten, wozu gehoͤren: A. Letten und Thon; B. Sand; und C. Quarz: IIII. Jn Steingewaͤchſe: Dieſe ſind: A. Fiſche; und B. Baͤume auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern. §. 11. Die Schiefern halten nicht mehr, als 1½-, und hoͤchſtens 2 Pfund Gaarkupfer: Denn man bringt in dem Groſen auf 48 Centner, oder ein Fuder Schiefern nur ⅝ bis ¾ und hoͤchſtens 1 Centner Kupfer heraus; Weil 2½-, 2 und 1 pfuͤndige, ia wol auch noch geringhaltigere Schiefern mit durchgeſchmolzen werden. Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. §. 12. Der Grubenbau iſt in dieſen Gegenden ziemlich weitlaͤuftig. Die Schaͤchte ſind mehrenteils 20, 30, 40, 50 bis 60 Lachter tief, bei Eisleben aber liegt das Floͤz, weil es an dieſem Ort ſehr einſchieſet, wol 80 und 100 Lachter tief unter der Erde. §. 13. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/269
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/269>, abgerufen am 22.12.2024.