Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zehnte Stük von denen communion, churhannöv. und herzogl.
hält hierbei den Vorteil, daß die Last auf mehreren und vielen Kappen zugleich auf-
lieget.

§. 16.

Wann es das schlüpferiche Gestein, und der Vorteil des Bergbaues erfordert,
daß man Strossen vorrichten muß (§. 12.): So pflegt man auf eben die Art zu verzim-
mern, wie ich §. 41. im 9. St. gezeigt habe.

§. 17.

Damit das mörderische über dem Haupt schwebende Gestein in denen Firsten nicht
einstürzen könne: So pflegt man einstweiln da, wo man Druk spühret, und in so lang,
als die Bergleute darunter arbeiten, ehe nämlich noch die ausgehauene Räume mit Ber-
gen verstürzt werden, mit Unterzügen und Pölzen zu verzimmern (§. 42. im 9. Stük).
Die über denen Strekken zwischen denen Firstenmitteln befindliche Verzimmerung, wor-
auf die ganze Last des Berges ruhet, die in eine solche Firste verstürzt ist, bestehet hin-
gegen, wie bei dem Strossenbau, aus Stempeln und Anpfählen, welche leztere man
Fuspfähle zu nennen pfleget, weil sie nur einige Fus lang sind.

Anmerkung.

Es halten einige das dikke Holz, welches man zu der Verzimmerung zu gebrauchen pfleget,
nicht vor gut. Sie stehen in der Meinung, daß der Kern nur allein die Last tragen könne, weil
das äusere Holz schon abgestorben sei. Eben daher ziehen sie ein iunges und festes Holz, welches
seine beste Jahre erreicht hat, einem ganz dikken und abständigen vor.

§. 18.

Man schaffet das nötige Holz durch Bremsen mit stehenden Bremssäulen, die sonst
liegend sind, und durch die Treibkünste in die Gruben. Man lese hierbei den 43. §.
des 9. Stüks.

§. 19.

Die böse Wetter haben in der Communion schon vielen Schaden verursacht (§. 2.),
ob man sich schon viele Mühe gegeben hat, dieselbe zu vertreiben. Man hat sich hier-
zu nicht nur der Durchschläge, sondern auch der Windsäzze, oder der Windpompen be-
dienet, die in leer gehenden Kunstsäzzen bestehen.

§. 20.

Weil auch diese Werke in ihrer Ergiebigkeit sehr merklich zurükgekommen sind:
So ist man täglich, und auf eine unermüdete Art beschäftiget neue Werke zu entdek-
ken. Die Bergbaucasse treibet in dieser Absicht, wie es in dem einseitigen Haarz zu
geschehen pfleget, viele Versuchörter: Ein gutes Geschik ist ihr inzwischen noch nicht gün-
stig gewesen.

Das

Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
haͤlt hierbei den Vorteil, daß die Laſt auf mehreren und vielen Kappen zugleich auf-
lieget.

§. 16.

Wann es das ſchluͤpferiche Geſtein, und der Vorteil des Bergbaues erfordert,
daß man Stroſſen vorrichten muß (§. 12.): So pflegt man auf eben die Art zu verzim-
mern, wie ich §. 41. im 9. St. gezeigt habe.

§. 17.

Damit das moͤrderiſche uͤber dem Haupt ſchwebende Geſtein in denen Firſten nicht
einſtuͤrzen koͤnne: So pflegt man einſtweiln da, wo man Druk ſpuͤhret, und in ſo lang,
als die Bergleute darunter arbeiten, ehe naͤmlich noch die ausgehauene Raͤume mit Ber-
gen verſtuͤrzt werden, mit Unterzuͤgen und Poͤlzen zu verzimmern (§. 42. im 9. Stuͤk).
Die uͤber denen Strekken zwiſchen denen Firſtenmitteln befindliche Verzimmerung, wor-
auf die ganze Laſt des Berges ruhet, die in eine ſolche Firſte verſtuͤrzt iſt, beſtehet hin-
gegen, wie bei dem Stroſſenbau, aus Stempeln und Anpfaͤhlen, welche leztere man
Fuspfaͤhle zu nennen pfleget, weil ſie nur einige Fus lang ſind.

Anmerkung.

Es halten einige das dikke Holz, welches man zu der Verzimmerung zu gebrauchen pfleget,
nicht vor gut. Sie ſtehen in der Meinung, daß der Kern nur allein die Laſt tragen koͤnne, weil
das aͤuſere Holz ſchon abgeſtorben ſei. Eben daher ziehen ſie ein iunges und feſtes Holz, welches
ſeine beſte Jahre erreicht hat, einem ganz dikken und abſtaͤndigen vor.

§. 18.

Man ſchaffet das noͤtige Holz durch Bremſen mit ſtehenden Bremsſaͤulen, die ſonſt
liegend ſind, und durch die Treibkuͤnſte in die Gruben. Man leſe hierbei den 43. §.
des 9. Stuͤks.

§. 19.

Die boͤſe Wetter haben in der Communion ſchon vielen Schaden verurſacht (§. 2.),
ob man ſich ſchon viele Muͤhe gegeben hat, dieſelbe zu vertreiben. Man hat ſich hier-
zu nicht nur der Durchſchlaͤge, ſondern auch der Windſaͤzze, oder der Windpompen be-
dienet, die in leer gehenden Kunſtſaͤzzen beſtehen.

§. 20.

Weil auch dieſe Werke in ihrer Ergiebigkeit ſehr merklich zuruͤkgekommen ſind:
So iſt man taͤglich, und auf eine unermuͤdete Art beſchaͤftiget neue Werke zu entdek-
ken. Die Bergbaucaſſe treibet in dieſer Abſicht, wie es in dem einſeitigen Haarz zu
geſchehen pfleget, viele Verſuchoͤrter: Ein gutes Geſchik iſt ihr inzwiſchen noch nicht guͤn-
ſtig geweſen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zehnte Stu&#x0364;k von denen communion, churhanno&#x0364;v. und herzogl.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;lt hierbei den Vorteil, daß die La&#x017F;t auf mehreren und vielen Kappen zugleich auf-<lb/>
lieget.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 16.</head><lb/>
              <p>Wann es das &#x017F;chlu&#x0364;pferiche Ge&#x017F;tein, und der Vorteil des Bergbaues erfordert,<lb/>
daß man Stro&#x017F;&#x017F;en vorrichten muß (§. 12.): So pflegt man auf eben die Art zu verzim-<lb/>
mern, wie ich §. 41. im 9. St. gezeigt habe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 17.</head><lb/>
              <p>Damit das mo&#x0364;rderi&#x017F;che u&#x0364;ber dem Haupt &#x017F;chwebende Ge&#x017F;tein in denen Fir&#x017F;ten nicht<lb/>
ein&#x017F;tu&#x0364;rzen ko&#x0364;nne: So pflegt man ein&#x017F;tweiln da, wo man Druk &#x017F;pu&#x0364;hret, und in &#x017F;o lang,<lb/>
als die Bergleute darunter arbeiten, ehe na&#x0364;mlich noch die ausgehauene Ra&#x0364;ume mit Ber-<lb/>
gen ver&#x017F;tu&#x0364;rzt werden, mit <hi rendition="#fr">Unterzu&#x0364;gen</hi> und <hi rendition="#fr">Po&#x0364;lzen</hi> zu verzimmern (§. 42. im 9. Stu&#x0364;k).<lb/>
Die u&#x0364;ber denen Strekken zwi&#x017F;chen denen Fir&#x017F;tenmitteln befindliche Verzimmerung, wor-<lb/>
auf die ganze La&#x017F;t des Berges ruhet, die in eine &#x017F;olche Fir&#x017F;te ver&#x017F;tu&#x0364;rzt i&#x017F;t, be&#x017F;tehet hin-<lb/>
gegen, wie bei dem Stro&#x017F;&#x017F;enbau, aus Stempeln und Anpfa&#x0364;hlen, welche leztere man<lb/><hi rendition="#fr">Fuspfa&#x0364;hle</hi> zu nennen pfleget, weil &#x017F;ie nur einige Fus lang &#x017F;ind.</p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Es halten einige das dikke Holz, welches man zu der Verzimmerung zu gebrauchen pfleget,<lb/>
nicht vor gut. Sie &#x017F;tehen in der Meinung, daß der Kern nur allein die La&#x017F;t tragen ko&#x0364;nne, weil<lb/>
das a&#x0364;u&#x017F;ere Holz &#x017F;chon abge&#x017F;torben &#x017F;ei. Eben daher ziehen &#x017F;ie ein iunges und fe&#x017F;tes Holz, welches<lb/>
&#x017F;eine be&#x017F;te Jahre erreicht hat, einem ganz dikken und ab&#x017F;ta&#x0364;ndigen vor.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 18.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;chaffet das no&#x0364;tige Holz durch Brem&#x017F;en mit &#x017F;tehenden Brems&#x017F;a&#x0364;ulen, die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
liegend &#x017F;ind, und durch die Treibku&#x0364;n&#x017F;te in die Gruben. Man le&#x017F;e hierbei den 43. §.<lb/>
des 9. Stu&#x0364;ks.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 19.</head><lb/>
              <p>Die bo&#x0364;&#x017F;e Wetter haben in der Communion &#x017F;chon vielen Schaden verur&#x017F;acht (§. 2.),<lb/>
ob man &#x017F;ich &#x017F;chon viele Mu&#x0364;he gegeben hat, die&#x017F;elbe zu vertreiben. Man hat &#x017F;ich hier-<lb/>
zu nicht nur der Durch&#x017F;chla&#x0364;ge, &#x017F;ondern auch der Wind&#x017F;a&#x0364;zze, oder der Windpompen be-<lb/>
dienet, die in leer gehenden Kun&#x017F;t&#x017F;a&#x0364;zzen be&#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 20.</head><lb/>
              <p>Weil auch die&#x017F;e Werke in ihrer Ergiebigkeit &#x017F;ehr merklich zuru&#x0364;kgekommen &#x017F;ind:<lb/>
So i&#x017F;t man ta&#x0364;glich, und auf eine unermu&#x0364;dete Art be&#x017F;cha&#x0364;ftiget neue Werke zu entdek-<lb/>
ken. Die Bergbauca&#x017F;&#x017F;e treibet in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, wie es in dem ein&#x017F;eitigen Haarz zu<lb/>
ge&#x017F;chehen pfleget, viele Ver&#x017F;ucho&#x0364;rter: Ein gutes Ge&#x017F;chik i&#x017F;t ihr inzwi&#x017F;chen noch nicht gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tig gewe&#x017F;en.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0246] Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl. haͤlt hierbei den Vorteil, daß die Laſt auf mehreren und vielen Kappen zugleich auf- lieget. §. 16. Wann es das ſchluͤpferiche Geſtein, und der Vorteil des Bergbaues erfordert, daß man Stroſſen vorrichten muß (§. 12.): So pflegt man auf eben die Art zu verzim- mern, wie ich §. 41. im 9. St. gezeigt habe. §. 17. Damit das moͤrderiſche uͤber dem Haupt ſchwebende Geſtein in denen Firſten nicht einſtuͤrzen koͤnne: So pflegt man einſtweiln da, wo man Druk ſpuͤhret, und in ſo lang, als die Bergleute darunter arbeiten, ehe naͤmlich noch die ausgehauene Raͤume mit Ber- gen verſtuͤrzt werden, mit Unterzuͤgen und Poͤlzen zu verzimmern (§. 42. im 9. Stuͤk). Die uͤber denen Strekken zwiſchen denen Firſtenmitteln befindliche Verzimmerung, wor- auf die ganze Laſt des Berges ruhet, die in eine ſolche Firſte verſtuͤrzt iſt, beſtehet hin- gegen, wie bei dem Stroſſenbau, aus Stempeln und Anpfaͤhlen, welche leztere man Fuspfaͤhle zu nennen pfleget, weil ſie nur einige Fus lang ſind. Anmerkung. Es halten einige das dikke Holz, welches man zu der Verzimmerung zu gebrauchen pfleget, nicht vor gut. Sie ſtehen in der Meinung, daß der Kern nur allein die Laſt tragen koͤnne, weil das aͤuſere Holz ſchon abgeſtorben ſei. Eben daher ziehen ſie ein iunges und feſtes Holz, welches ſeine beſte Jahre erreicht hat, einem ganz dikken und abſtaͤndigen vor. §. 18. Man ſchaffet das noͤtige Holz durch Bremſen mit ſtehenden Bremsſaͤulen, die ſonſt liegend ſind, und durch die Treibkuͤnſte in die Gruben. Man leſe hierbei den 43. §. des 9. Stuͤks. §. 19. Die boͤſe Wetter haben in der Communion ſchon vielen Schaden verurſacht (§. 2.), ob man ſich ſchon viele Muͤhe gegeben hat, dieſelbe zu vertreiben. Man hat ſich hier- zu nicht nur der Durchſchlaͤge, ſondern auch der Windſaͤzze, oder der Windpompen be- dienet, die in leer gehenden Kunſtſaͤzzen beſtehen. §. 20. Weil auch dieſe Werke in ihrer Ergiebigkeit ſehr merklich zuruͤkgekommen ſind: So iſt man taͤglich, und auf eine unermuͤdete Art beſchaͤftiget neue Werke zu entdek- ken. Die Bergbaucaſſe treibet in dieſer Abſicht, wie es in dem einſeitigen Haarz zu geſchehen pfleget, viele Verſuchoͤrter: Ein gutes Geſchik iſt ihr inzwiſchen noch nicht guͤn- ſtig geweſen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/246
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/246>, abgerufen am 23.11.2024.