Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Stük
§. 7.

Die äusere Lage der Gebirge, und ihre Gefälle habe ich beschrieben. Jch will
daher noch einer andern nötigen Bedörfnis bei Bergwerken Erwehnung thun, die das
Holz betrift. Die Waldungen in dieser Gegend sind etwas entlegen, und daher muß
das Holz auf 2 bis 3 und mehr Stundwegs herbeigeschaft werden. Es wird in denen
herrschaftlichen und klösterlichen Waldungen gehauen. Eine Klaster ist 6 Fus weit,
5 Fus an dem Scheid, und 5 Fus hoch. Sie enthält also 150 Kubikfus. Vor eine
Klafter werden 23 Albus 2 [Pf]. Forstgeld bezahlet, das Röstholz gibt die Landesherrschaft
hingegen umsonst. Die Kohlen, welche bei diesem Werk aufgehen, werden von zwei
besonders dazu bestelten Köhlern gebrent. Die Dekken machet man bei feuchtem Wetter
von Laub und Rasen, bei trokkenem aber von blos Rasen, damit sich die Haufen nicht
schütten mögen. Das Kohlenmaas ist unten in dem Durchmesser 3 Fus, oben aber
3 Fus 21/2 Zoll weit, und 11/2 Fus hoch. Es hält also, wann man seinen körperlichen
Jnhalt berechnet, beinahe 11 Kubikfus. Zwölf dieser Bütten machen ein Fuder, oder
eine so genante Reise. Der Köhler bekomt von einem Fuder Zukohlen 21 Albus,
1 Rthlr. Miethgeld, und noch 3 1/3 fl. zu Korn, wobei ihm die Unterthanen noch das Holz
in der Frohnde einfchieden müssen. Jn einen Haufen sezzet man 30 bis 40 Klafter, und 21/2
Klafter geben ein Fuder Kohlen. Man gebrauchet alle Jahre 700 Klafter Kohlholz, 20
bis 30 Klafter Darrholz, und ohngefähr 50 Klafter Röstholz. Aus 700 Klafter Kohlholz
werden ohngefähr 250 Fuder Kohlen gebrent, und diese sind anreichend, um die Hütten
zu betreiben. Zuweiln geschiehet es, daß auch Kohlen aus dem Waldekkischen gekanft
werden, von diesen aber kostet das Fuder 7 Thaler. Das Holz und die erforderliche
Kohlen können beständig aus den nahe gelegenen Waldungen angeschaft werden:
Denn es ist keine Vermuthung da, daß es bei dem izzigen Betrieb dieses Werks iemals
an dem nötigen Brand fehlen solte, welehes ein nicht geringer Vorteil vor dieses Werk ist,
da zumal ein Fuder Kohlen in allem nur auf 6 Thaler zu stehen komt.

Das zweite Kapittel
von der unterirdischen Lage, und Beschaffenheit dieses Werks.
§. 8.

Die Erd- und die Steinlagen in diesem Gebirg wechseln stets mit einander ab.
Sie liegen in der folgenden Ordnung unter einander, wann man sie mit einem
Schacht durchsinket. Man findet nämlich:

1) Damm- oder Gartenerde;
2) Ein graues sandiges und grobes Gebirg, welches das Rauhe genent wird;
3) Ein gelbes lebersteiniges Sandgebirg, welches man das Gelbe nennet;
4) Let-
Das erſte Stuͤk
§. 7.

Die aͤuſere Lage der Gebirge, und ihre Gefaͤlle habe ich beſchrieben. Jch will
daher noch einer andern noͤtigen Bedoͤrfnis bei Bergwerken Erwehnung thun, die das
Holz betrift. Die Waldungen in dieſer Gegend ſind etwas entlegen, und daher muß
das Holz auf 2 bis 3 und mehr Stundwegs herbeigeſchaft werden. Es wird in denen
herrſchaftlichen und kloͤſterlichen Waldungen gehauen. Eine Klaſter iſt 6 Fus weit,
5 Fus an dem Scheid, und 5 Fus hoch. Sie enthaͤlt alſo 150 Kubikfus. Vor eine
Klafter werden 23 Albus 2 [₰]. Forſtgeld bezahlet, das Roͤſtholz gibt die Landesherrſchaft
hingegen umſonſt. Die Kohlen, welche bei dieſem Werk aufgehen, werden von zwei
beſonders dazu beſtelten Koͤhlern gebrent. Die Dekken machet man bei feuchtem Wetter
von Laub und Raſen, bei trokkenem aber von blos Raſen, damit ſich die Haufen nicht
ſchuͤtten moͤgen. Das Kohlenmaas iſt unten in dem Durchmeſſer 3 Fus, oben aber
3 Fus 2½ Zoll weit, und 1½ Fus hoch. Es haͤlt alſo, wann man ſeinen koͤrperlichen
Jnhalt berechnet, beinahe 11 Kubikfus. Zwoͤlf dieſer Buͤtten machen ein Fuder, oder
eine ſo genante Reiſe. Der Koͤhler bekomt von einem Fuder Zukohlen 21 Albus,
1 Rthlr. Miethgeld, und noch 3⅓ fl. zu Korn, wobei ihm die Unterthanen noch das Holz
in der Frohnde einfchieden muͤſſen. Jn einen Haufen ſezzet man 30 bis 40 Klafter, und 2½
Klafter geben ein Fuder Kohlen. Man gebrauchet alle Jahre 700 Klafter Kohlholz, 20
bis 30 Klafter Darrholz, und ohngefaͤhr 50 Klafter Roͤſtholz. Aus 700 Klafter Kohlholz
werden ohngefaͤhr 250 Fuder Kohlen gebrent, und dieſe ſind anreichend, um die Huͤtten
zu betreiben. Zuweiln geſchiehet es, daß auch Kohlen aus dem Waldekkiſchen gekanft
werden, von dieſen aber koſtet das Fuder 7 Thaler. Das Holz und die erforderliche
Kohlen koͤnnen beſtaͤndig aus den nahe gelegenen Waldungen angeſchaft werden:
Denn es iſt keine Vermuthung da, daß es bei dem izzigen Betrieb dieſes Werks iemals
an dem noͤtigen Brand fehlen ſolte, welehes ein nicht geringer Vorteil vor dieſes Werk iſt,
da zumal ein Fuder Kohlen in allem nur auf 6 Thaler zu ſtehen komt.

Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.
§. 8.

Die Erd- und die Steinlagen in dieſem Gebirg wechſeln ſtets mit einander ab.
Sie liegen in der folgenden Ordnung unter einander, wann man ſie mit einem
Schacht durchſinket. Man findet naͤmlich:

1) Damm- oder Gartenerde;
2) Ein graues ſandiges und grobes Gebirg, welches das Rauhe genent wird;
3) Ein gelbes leberſteiniges Sandgebirg, welches man das Gelbe nennet;
4) Let-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0024" n="4"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head><lb/>
              <p>Die a&#x0364;u&#x017F;ere Lage der Gebirge, und ihre Gefa&#x0364;lle habe ich be&#x017F;chrieben. Jch will<lb/>
daher noch einer andern no&#x0364;tigen Bedo&#x0364;rfnis bei Bergwerken Erwehnung thun, die das<lb/>
Holz betrift. Die Waldungen in die&#x017F;er Gegend &#x017F;ind etwas entlegen, und daher muß<lb/>
das Holz auf 2 bis 3 und mehr Stundwegs herbeige&#x017F;chaft werden. Es wird in denen<lb/>
herr&#x017F;chaftlichen und klo&#x0364;&#x017F;terlichen Waldungen gehauen. Eine Kla&#x017F;ter i&#x017F;t 6 Fus weit,<lb/>
5 Fus an dem Scheid, und 5 Fus hoch. Sie entha&#x0364;lt al&#x017F;o 150 Kubikfus. Vor eine<lb/>
Klafter werden 23 <hi rendition="#aq">Albus</hi> 2 <supplied>&#x20B0;</supplied>. For&#x017F;tgeld bezahlet, das Ro&#x0364;&#x017F;tholz gibt die Landesherr&#x017F;chaft<lb/>
hingegen um&#x017F;on&#x017F;t. Die Kohlen, welche bei die&#x017F;em Werk aufgehen, werden von zwei<lb/>
be&#x017F;onders dazu be&#x017F;telten Ko&#x0364;hlern gebrent. Die Dekken machet man bei feuchtem Wetter<lb/>
von Laub und Ra&#x017F;en, bei trokkenem aber von blos Ra&#x017F;en, damit &#x017F;ich die Haufen nicht<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten mo&#x0364;gen. Das Kohlenmaas i&#x017F;t unten in dem Durchme&#x017F;&#x017F;er 3 Fus, oben aber<lb/>
3 Fus 2½ Zoll weit, und 1½ Fus hoch. Es ha&#x0364;lt al&#x017F;o, wann man &#x017F;einen ko&#x0364;rperlichen<lb/>
Jnhalt berechnet, beinahe 11 Kubikfus. Zwo&#x0364;lf die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;tten</hi> machen ein <hi rendition="#fr">Fuder,</hi> oder<lb/>
eine &#x017F;o genante <hi rendition="#fr">Rei&#x017F;e.</hi> Der Ko&#x0364;hler bekomt von einem Fuder Zukohlen 21 <hi rendition="#aq">Albus,</hi><lb/>
1 Rthlr. Miethgeld, und noch 3&#x2153; fl. zu Korn, wobei ihm die Unterthanen noch das Holz<lb/>
in der Frohnde einfchieden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn einen Haufen &#x017F;ezzet man 30 bis 40 Klafter, und 2½<lb/>
Klafter geben ein Fuder Kohlen. Man gebrauchet alle Jahre 700 Klafter Kohlholz, 20<lb/>
bis 30 Klafter Darrholz, und ohngefa&#x0364;hr 50 Klafter Ro&#x0364;&#x017F;tholz. Aus 700 Klafter Kohlholz<lb/>
werden ohngefa&#x0364;hr 250 Fuder Kohlen gebrent, und die&#x017F;e &#x017F;ind anreichend, um die Hu&#x0364;tten<lb/>
zu betreiben. Zuweiln ge&#x017F;chiehet es, daß auch Kohlen aus dem Waldekki&#x017F;chen gekanft<lb/>
werden, von die&#x017F;en aber ko&#x017F;tet das Fuder 7 Thaler. Das Holz und die erforderliche<lb/>
Kohlen ko&#x0364;nnen be&#x017F;ta&#x0364;ndig aus den nahe gelegenen Waldungen ange&#x017F;chaft werden:<lb/>
Denn es i&#x017F;t keine Vermuthung da, daß es bei dem izzigen Betrieb die&#x017F;es Werks iemals<lb/>
an dem no&#x0364;tigen Brand fehlen &#x017F;olte, welehes ein nicht geringer Vorteil vor die&#x017F;es Werk i&#x017F;t,<lb/>
da zumal ein Fuder Kohlen in allem nur auf 6 Thaler zu &#x017F;tehen komt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/>
von der unterirdi&#x017F;chen Lage, und Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es Werks.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Erd- und die Steinlagen in die&#x017F;em Gebirg wech&#x017F;eln &#x017F;tets mit einander ab.<lb/>
Sie liegen in der folgenden Ordnung unter einander, wann man &#x017F;ie mit einem<lb/>
Schacht durch&#x017F;inket. Man findet na&#x0364;mlich:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) <hi rendition="#fr">Damm- oder Gartenerde;</hi></item><lb/>
                <item>2) Ein graues &#x017F;andiges und grobes Gebirg, welches das <hi rendition="#fr">Rauhe</hi> genent wird;</item><lb/>
                <item>3) Ein gelbes leber&#x017F;teiniges Sandgebirg, welches man das <hi rendition="#fr">Gelbe</hi> nennet;</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">4) <hi rendition="#fr">Let-</hi></fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0024] Das erſte Stuͤk §. 7. Die aͤuſere Lage der Gebirge, und ihre Gefaͤlle habe ich beſchrieben. Jch will daher noch einer andern noͤtigen Bedoͤrfnis bei Bergwerken Erwehnung thun, die das Holz betrift. Die Waldungen in dieſer Gegend ſind etwas entlegen, und daher muß das Holz auf 2 bis 3 und mehr Stundwegs herbeigeſchaft werden. Es wird in denen herrſchaftlichen und kloͤſterlichen Waldungen gehauen. Eine Klaſter iſt 6 Fus weit, 5 Fus an dem Scheid, und 5 Fus hoch. Sie enthaͤlt alſo 150 Kubikfus. Vor eine Klafter werden 23 Albus 2 ₰. Forſtgeld bezahlet, das Roͤſtholz gibt die Landesherrſchaft hingegen umſonſt. Die Kohlen, welche bei dieſem Werk aufgehen, werden von zwei beſonders dazu beſtelten Koͤhlern gebrent. Die Dekken machet man bei feuchtem Wetter von Laub und Raſen, bei trokkenem aber von blos Raſen, damit ſich die Haufen nicht ſchuͤtten moͤgen. Das Kohlenmaas iſt unten in dem Durchmeſſer 3 Fus, oben aber 3 Fus 2½ Zoll weit, und 1½ Fus hoch. Es haͤlt alſo, wann man ſeinen koͤrperlichen Jnhalt berechnet, beinahe 11 Kubikfus. Zwoͤlf dieſer Buͤtten machen ein Fuder, oder eine ſo genante Reiſe. Der Koͤhler bekomt von einem Fuder Zukohlen 21 Albus, 1 Rthlr. Miethgeld, und noch 3⅓ fl. zu Korn, wobei ihm die Unterthanen noch das Holz in der Frohnde einfchieden muͤſſen. Jn einen Haufen ſezzet man 30 bis 40 Klafter, und 2½ Klafter geben ein Fuder Kohlen. Man gebrauchet alle Jahre 700 Klafter Kohlholz, 20 bis 30 Klafter Darrholz, und ohngefaͤhr 50 Klafter Roͤſtholz. Aus 700 Klafter Kohlholz werden ohngefaͤhr 250 Fuder Kohlen gebrent, und dieſe ſind anreichend, um die Huͤtten zu betreiben. Zuweiln geſchiehet es, daß auch Kohlen aus dem Waldekkiſchen gekanft werden, von dieſen aber koſtet das Fuder 7 Thaler. Das Holz und die erforderliche Kohlen koͤnnen beſtaͤndig aus den nahe gelegenen Waldungen angeſchaft werden: Denn es iſt keine Vermuthung da, daß es bei dem izzigen Betrieb dieſes Werks iemals an dem noͤtigen Brand fehlen ſolte, welehes ein nicht geringer Vorteil vor dieſes Werk iſt, da zumal ein Fuder Kohlen in allem nur auf 6 Thaler zu ſtehen komt. Das zweite Kapittel von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks. §. 8. Die Erd- und die Steinlagen in dieſem Gebirg wechſeln ſtets mit einander ab. Sie liegen in der folgenden Ordnung unter einander, wann man ſie mit einem Schacht durchſinket. Man findet naͤmlich: 1) Damm- oder Gartenerde; 2) Ein graues ſandiges und grobes Gebirg, welches das Rauhe genent wird; 3) Ein gelbes leberſteiniges Sandgebirg, welches man das Gelbe nennet; 4) Let-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/24
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/24>, abgerufen am 27.11.2024.