Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das zehnte Stük von denen communion, churhannöv. und herzogl. 2-, der Festenburgerzug aber 3 Stunde von Zellerfeld, und zwar gegen Morgen. Jndem Gemmekkenthal an der Oker liegen auser diesen noch andere Gruben auf einem Gang. Der Spiegel- und der Hütschenthalerzug liegen gegen Abend eine Stunde von Zellerfeld, und in einem Thal über der Bergstadt Wildemann. Eine Stunde weiter, und zwar zur Seite nach Mitternacht, lieget an der Bergstadt Lautenthal der Lautentha- lerzug, wozu man den Bokswieser- und den Hahnenkleerzug zählet, die nahe aneinander, dreiviertel Stunde von Zellerfeld, und von Abend nach Mitternacht liegen. Die Gruben an der Bergstadt Grund, die auf einem Gang bauen, liegen endlich noch eine Stunde weiter, als Lautenthal. Das Gebirg an dem Hauptzug, an der Bokswiese und dem Hahnenklee ist ziemlich eben, bei dem Schulenberger- und dem Festenburger- zug aber ist dasselbe um desto stüklichter und prallichter. Die beide leztere Züge stehen, wegen den bösen Wettern, still, und daher werde ich wenig von ihnen schreiben. Jch werde mich auch bei dem Spiegel- und dem Hütschenthalerzug nicht aufhalten, weil dieselbe eines Teils, wegen den bösen Wettern und ihren grosen Teufen, und andern Teils, wegen der Verunedlung der Erze, eingestelt worden. So viel will ich inzwi- schen von ihnen melden, daß sie in schreklich tiefen Thälern liegen, deren Berge bis an die Wolken zu reichen scheinen, wann man an ihren stolzen Spizzen hinauf siehet. Jn eben so tiefen Thälern und an dem Fus der Gebirge liegen auser diesem aber auch der Lautenthalerzug, und die Gruben bei dem Grund. §. 3. Die Gruben auf diesen Zügen sind sehr wassernötig: Damit man nun diese wich- ihre
Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl. 2-, der Feſtenburgerzug aber 3 Stunde von Zellerfeld, und zwar gegen Morgen. Jndem Gemmekkenthal an der Oker liegen auſer dieſen noch andere Gruben auf einem Gang. Der Spiegel- und der Huͤtſchenthalerzug liegen gegen Abend eine Stunde von Zellerfeld, und in einem Thal uͤber der Bergſtadt Wildemann. Eine Stunde weiter, und zwar zur Seite nach Mitternacht, lieget an der Bergſtadt Lautenthal der Lautentha- lerzug, wozu man den Bokswieſer- und den Hahnenkleerzug zaͤhlet, die nahe aneinander, dreiviertel Stunde von Zellerfeld, und von Abend nach Mitternacht liegen. Die Gruben an der Bergſtadt Grund, die auf einem Gang bauen, liegen endlich noch eine Stunde weiter, als Lautenthal. Das Gebirg an dem Hauptzug, an der Bokswieſe und dem Hahnenklee iſt ziemlich eben, bei dem Schulenberger- und dem Feſtenburger- zug aber iſt daſſelbe um deſto ſtuͤklichter und prallichter. Die beide leztere Zuͤge ſtehen, wegen den boͤſen Wettern, ſtill, und daher werde ich wenig von ihnen ſchreiben. Jch werde mich auch bei dem Spiegel- und dem Huͤtſchenthalerzug nicht aufhalten, weil dieſelbe eines Teils, wegen den boͤſen Wettern und ihren groſen Teufen, und andern Teils, wegen der Verunedlung der Erze, eingeſtelt worden. So viel will ich inzwi- ſchen von ihnen melden, daß ſie in ſchreklich tiefen Thaͤlern liegen, deren Berge bis an die Wolken zu reichen ſcheinen, wann man an ihren ſtolzen Spizzen hinauf ſiehet. Jn eben ſo tiefen Thaͤlern und an dem Fus der Gebirge liegen auſer dieſem aber auch der Lautenthalerzug, und die Gruben bei dem Grund. §. 3. Die Gruben auf dieſen Zuͤgen ſind ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe wich- ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0238" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.</hi></fw><lb/> 2-, der Feſtenburgerzug aber 3 Stunde von Zellerfeld, und zwar gegen Morgen. Jn<lb/> dem Gemmekkenthal an der Oker liegen auſer dieſen noch andere Gruben auf einem<lb/> Gang. Der Spiegel- und der Huͤtſchenthalerzug liegen gegen Abend eine Stunde von<lb/> Zellerfeld, und in einem Thal uͤber der Bergſtadt Wildemann. Eine Stunde weiter,<lb/> und zwar zur Seite nach Mitternacht, lieget an der Bergſtadt Lautenthal der Lautentha-<lb/> lerzug, wozu man den Bokswieſer- und den Hahnenkleerzug zaͤhlet, die nahe aneinander,<lb/> dreiviertel Stunde von Zellerfeld, und von Abend nach Mitternacht liegen. Die<lb/> Gruben an der Bergſtadt Grund, die auf einem Gang bauen, liegen endlich noch eine<lb/> Stunde weiter, als Lautenthal. Das Gebirg an dem Hauptzug, an der Bokswieſe<lb/> und dem Hahnenklee iſt ziemlich eben, bei dem Schulenberger- und dem Feſtenburger-<lb/> zug aber iſt daſſelbe um deſto ſtuͤklichter und prallichter. Die beide leztere Zuͤge ſtehen,<lb/> wegen den boͤſen Wettern, ſtill, und daher werde ich wenig von ihnen ſchreiben. Jch<lb/> werde mich auch bei dem Spiegel- und dem Huͤtſchenthalerzug nicht aufhalten, weil<lb/> dieſelbe eines Teils, wegen den boͤſen Wettern und ihren groſen Teufen, und andern<lb/> Teils, wegen der Verunedlung der Erze, eingeſtelt worden. So viel will ich inzwi-<lb/> ſchen von ihnen melden, daß ſie in ſchreklich tiefen Thaͤlern liegen, deren Berge bis an<lb/> die Wolken zu reichen ſcheinen, wann man an ihren ſtolzen Spizzen hinauf ſiehet. Jn<lb/> eben ſo tiefen Thaͤlern und an dem Fus der Gebirge liegen auſer dieſem aber auch der<lb/> Lautenthalerzug, und die Gruben bei dem Grund.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Die Gruben auf dieſen Zuͤgen ſind ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe wich-<lb/> tige Hindernis heben moͤge; So ſind verſchiedene Stollen angelegt worden, die ich ſogleich<lb/> anzufuͤhren nicht verſaͤumen werde. Bei dem Hauptzug zaͤhlet man: 1. Den <hi rendition="#fr">Franken-<lb/> ſcharnerſtollen,</hi> welcher von Klausthal, dem gegen uͤber liegenden Einſeitigen, her-<lb/> uͤber gehet, und nicht weiter, als bis auf die Grube, die <hi rendition="#fr">rheiniſche Weintraube,</hi> ge-<lb/> trieben iſt: Es bekomt von dieſem Stollen die Communionherrſchaft, in ſo weit, als<lb/> er in die einſeitige burgſtaͤdter Gebaͤude, und an die Dorotheergrube getrieben iſt, den<lb/> halben Neunten, als Stoͤllner, ſie hat ſich zugleich aber auch, als Stollherr vorbe-<lb/> halten, daß zu Klausthal in denen Gruben keine Kuͤnſte auf dieſen Stollen gehengt<lb/> werden, damit derſelbe nicht mit allzuvielen Waſſern uͤberhaͤuft werde: 2. Den<lb/><hi rendition="#fr">Sechszehnlachterſtollen,</hi> welcher bei der Grube, dem <hi rendition="#fr">Hauszelle</hi> an-, und bis in den<lb/> Sammelſchacht-, aber nicht zu Tag ausgehet, 71 Lachter Teufe einbringet, und da-<lb/> zu dienet, daß man die Waſſer von einer Grube auf die andere fuͤhren kan: 3. Den<lb/><hi rendition="#fr">Neunzehnlachterſtollen,</hi> der 87 Lachter Teufe einbringet, und von dem Hauptzug<lb/> nach dem Klausthaliſchen gehet: 4. Den <hi rendition="#fr">Dreizehnlachterſtollen,</hi> welcher 100 Lach-<lb/> ter Teufe einbringet, und ebenwol in das Klausthaliſche auf den Burgſtaͤdterzug ge-<lb/> trieben iſt (§. 3. im 9. Stuͤk): und 5. die <hi rendition="#fr">Waſſerſtrekke,</hi> von der Grube <hi rendition="#fr">Treu</hi> bis<lb/> in das <hi rendition="#fr">Stuffenthalsgluͤk,</hi> die 140 Lachter Teufe einbringet, und dieſen Nuzzen ſchaf-<lb/> fet, daß man die Waſſer von einem Schacht auf den andern leiten kan, in welchem ſie<lb/> dann auf die Stollen gehoben, und dadurch zu Tag geſchaft werden. Den Neun-<lb/> zehn- und den Dreizehnlachterſtollen hat die einſeitige Herrſchaft zu Hannover ſelbſt in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0238]
Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
2-, der Feſtenburgerzug aber 3 Stunde von Zellerfeld, und zwar gegen Morgen. Jn
dem Gemmekkenthal an der Oker liegen auſer dieſen noch andere Gruben auf einem
Gang. Der Spiegel- und der Huͤtſchenthalerzug liegen gegen Abend eine Stunde von
Zellerfeld, und in einem Thal uͤber der Bergſtadt Wildemann. Eine Stunde weiter,
und zwar zur Seite nach Mitternacht, lieget an der Bergſtadt Lautenthal der Lautentha-
lerzug, wozu man den Bokswieſer- und den Hahnenkleerzug zaͤhlet, die nahe aneinander,
dreiviertel Stunde von Zellerfeld, und von Abend nach Mitternacht liegen. Die
Gruben an der Bergſtadt Grund, die auf einem Gang bauen, liegen endlich noch eine
Stunde weiter, als Lautenthal. Das Gebirg an dem Hauptzug, an der Bokswieſe
und dem Hahnenklee iſt ziemlich eben, bei dem Schulenberger- und dem Feſtenburger-
zug aber iſt daſſelbe um deſto ſtuͤklichter und prallichter. Die beide leztere Zuͤge ſtehen,
wegen den boͤſen Wettern, ſtill, und daher werde ich wenig von ihnen ſchreiben. Jch
werde mich auch bei dem Spiegel- und dem Huͤtſchenthalerzug nicht aufhalten, weil
dieſelbe eines Teils, wegen den boͤſen Wettern und ihren groſen Teufen, und andern
Teils, wegen der Verunedlung der Erze, eingeſtelt worden. So viel will ich inzwi-
ſchen von ihnen melden, daß ſie in ſchreklich tiefen Thaͤlern liegen, deren Berge bis an
die Wolken zu reichen ſcheinen, wann man an ihren ſtolzen Spizzen hinauf ſiehet. Jn
eben ſo tiefen Thaͤlern und an dem Fus der Gebirge liegen auſer dieſem aber auch der
Lautenthalerzug, und die Gruben bei dem Grund.
§. 3.
Die Gruben auf dieſen Zuͤgen ſind ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe wich-
tige Hindernis heben moͤge; So ſind verſchiedene Stollen angelegt worden, die ich ſogleich
anzufuͤhren nicht verſaͤumen werde. Bei dem Hauptzug zaͤhlet man: 1. Den Franken-
ſcharnerſtollen, welcher von Klausthal, dem gegen uͤber liegenden Einſeitigen, her-
uͤber gehet, und nicht weiter, als bis auf die Grube, die rheiniſche Weintraube, ge-
trieben iſt: Es bekomt von dieſem Stollen die Communionherrſchaft, in ſo weit, als
er in die einſeitige burgſtaͤdter Gebaͤude, und an die Dorotheergrube getrieben iſt, den
halben Neunten, als Stoͤllner, ſie hat ſich zugleich aber auch, als Stollherr vorbe-
halten, daß zu Klausthal in denen Gruben keine Kuͤnſte auf dieſen Stollen gehengt
werden, damit derſelbe nicht mit allzuvielen Waſſern uͤberhaͤuft werde: 2. Den
Sechszehnlachterſtollen, welcher bei der Grube, dem Hauszelle an-, und bis in den
Sammelſchacht-, aber nicht zu Tag ausgehet, 71 Lachter Teufe einbringet, und da-
zu dienet, daß man die Waſſer von einer Grube auf die andere fuͤhren kan: 3. Den
Neunzehnlachterſtollen, der 87 Lachter Teufe einbringet, und von dem Hauptzug
nach dem Klausthaliſchen gehet: 4. Den Dreizehnlachterſtollen, welcher 100 Lach-
ter Teufe einbringet, und ebenwol in das Klausthaliſche auf den Burgſtaͤdterzug ge-
trieben iſt (§. 3. im 9. Stuͤk): und 5. die Waſſerſtrekke, von der Grube Treu bis
in das Stuffenthalsgluͤk, die 140 Lachter Teufe einbringet, und dieſen Nuzzen ſchaf-
fet, daß man die Waſſer von einem Schacht auf den andern leiten kan, in welchem ſie
dann auf die Stollen gehoben, und dadurch zu Tag geſchaft werden. Den Neun-
zehn- und den Dreizehnlachterſtollen hat die einſeitige Herrſchaft zu Hannover ſelbſt in
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |