von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
§. 39.
Da die Gruben mit vielen Wassern angefült, und sehr tief sind (§. 3. und 36.), folglich viele Treib- und Wasserkünste auf ihnen einschieben: So müssen auch dieselbe ziemlich gros sein. Es sind aber die meiste Schächte 4 Lachter lang, und 1 1/2 Lachter breit, deren eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch diese so grose Schächte wird dem Druk des Ge- steines zu beiden Seiten des Schachts sehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schächte ganze Jahrhunderte gehen; So müssen dieselbe auch sehr gut, und recht dauerhaft verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen sehr grosen Vor- zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die lan- ge Stöse nennet, mit den Jöcherna. a, Taf. VII. fig. 22, wobei Joch auf Joch, oder Schrot auf Schrot lieget, in den kurzen Stösen hingegen mit Wandruthen b. b, die an die Tragstempel c. c. angestosen sind, welche in das Gestein hinein- und in Bühn- löchern liegen, damit sich das Gezimmer nicht sezzen könne. Zwischen die Wandru- then schläget man Stempeld. d, damit sich der Schacht nicht zusammen drukken kön- ne, welche man nach der Gegend schief oder streb stellet, wo das Gestein den stärkesten Druk hat. Damit sich aber auch das Gestein in den kurzen Stösen zwischen diesen Stempeln nicht herein drukken möge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze runde Pfähle e. e, die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang sind, hinter die etwas stärkere schiefliegende Querhölzer f. f, die 6 Zoll dik sind, welches man eine Pfändung zu nennen gewohnt ist. Die Pfandkeile, die zwischen die Jöcher und die Wandru- then gekeilet werden, damit keine leere Räume übrig bleiben, fondern alles ausgefült seie, und dicht an einander liegen möge, bestehen in kleinen Klözzern, die sich in dieser Figur mit Deutlichkeit nicht vorstellen lassen. Die Wandruthen in der Mitte des Schachtes sind von eben der Beschaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden, oder in den kurzen Stösen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfändung mit Pfählen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehschacht unterschei- den, absonderlich aber daß das Gestein den Schacht in den langen Stösen nicht zusammen drukken möge. Man gebrauchet diese Zimmerung auch in den Gesenken und in kleinen Abteufen: Weil aber diese viel kleiner sind; So ist sie auch viel leichter, man nimt nämlich viel dünneres Holz.
§. 40.
Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Gestein stehen, und vor dem Einsturz nicht sicher sind, verzimmert man mit Thürstökkena. a, Taf. VII. fig. 23, mit einer Kappe, oder einem Unterzug b, mit Grundsohlene. e, die man nach der Länge leget, und mit Pfählenc. c. c: Damit aber die Blätterd. d. von der tro- henden Last des Gesteines nicht entzwei gedrukt werden können; So sind diese Kap- pen, wie die Figur zeigt, dergestalt mit den Thürstökken zusammen geschnitten, daß die ganze Dikke der Kappe auf die Thürstökke zu liegen komt. Diese Thürstökke, welche schreg gestellet sind, dienen dazu, daß sich das Gestein nicht von der Seite zusammen geben könne, die Kappen halten den Druk in der Firste zurük, die Grundsohlen ver-
hindern,
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 39.
Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich viele Treib- und Waſſerkuͤnſte auf ihnen einſchieben: So muͤſſen auch dieſelbe ziemlich gros ſein. Es ſind aber die meiſte Schaͤchte 4 Lachter lang, und 1 ½ Lachter breit, deren eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch dieſe ſo groſe Schaͤchte wird dem Druk des Ge- ſteines zu beiden Seiten des Schachts ſehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schaͤchte ganze Jahrhunderte gehen; So muͤſſen dieſelbe auch ſehr gut, und recht dauerhaft verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen ſehr groſen Vor- zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die lan- ge Stoͤſe nennet, mit den Joͤcherna. a, Taf. VII. fig. 22, wobei Joch auf Joch, oder Schrot auf Schrot lieget, in den kurzen Stoͤſen hingegen mit Wandruthen b. b, die an die Tragſtempel c. c. angeſtoſen ſind, welche in das Geſtein hinein- und in Buͤhn- loͤchern liegen, damit ſich das Gezimmer nicht ſezzen koͤnne. Zwiſchen die Wandru- then ſchlaͤget man Stempeld. d, damit ſich der Schacht nicht zuſammen drukken koͤn- ne, welche man nach der Gegend ſchief oder ſtreb ſtellet, wo das Geſtein den ſtaͤrkeſten Druk hat. Damit ſich aber auch das Geſtein in den kurzen Stoͤſen zwiſchen dieſen Stempeln nicht herein drukken moͤge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze runde Pfaͤhle e. e, die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang ſind, hinter die etwas ſtaͤrkere ſchiefliegende Querhoͤlzer f. f, die 6 Zoll dik ſind, welches man eine Pfaͤndung zu nennen gewohnt iſt. Die Pfandkeile, die zwiſchen die Joͤcher und die Wandru- then gekeilet werden, damit keine leere Raͤume uͤbrig bleiben, fondern alles ausgefuͤlt ſeie, und dicht an einander liegen moͤge, beſtehen in kleinen Kloͤzzern, die ſich in dieſer Figur mit Deutlichkeit nicht vorſtellen laſſen. Die Wandruthen in der Mitte des Schachtes ſind von eben der Beſchaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden, oder in den kurzen Stoͤſen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfaͤndung mit Pfaͤhlen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehſchacht unterſchei- den, abſonderlich aber daß das Geſtein den Schacht in den langen Stoͤſen nicht zuſammen drukken moͤge. Man gebrauchet dieſe Zimmerung auch in den Geſenken und in kleinen Abteufen: Weil aber dieſe viel kleiner ſind; So iſt ſie auch viel leichter, man nimt naͤmlich viel duͤnneres Holz.
§. 40.
Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor dem Einſturz nicht ſicher ſind, verzimmert man mit Thuͤrſtoͤkkena. a, Taf. VII. fig. 23, mit einer Kappe, oder einem Unterzug b, mit Grundſohlene. e, die man nach der Laͤnge leget, und mit Pfaͤhlenc. c. c: Damit aber die Blaͤtterd. d. von der tro- henden Laſt des Geſteines nicht entzwei gedrukt werden koͤnnen; So ſind dieſe Kap- pen, wie die Figur zeigt, dergeſtalt mit den Thuͤrſtoͤkken zuſammen geſchnitten, daß die ganze Dikke der Kappe auf die Thuͤrſtoͤkke zu liegen komt. Dieſe Thuͤrſtoͤkke, welche ſchreg geſtellet ſind, dienen dazu, daß ſich das Geſtein nicht von der Seite zuſammen geben koͤnne, die Kappen halten den Druk in der Firſte zuruͤk, die Grundſohlen ver-
hindern,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0187"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="5"><head>§. 39.</head><lb/><p>Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich<lb/>
viele Treib- und Waſſerkuͤnſte auf ihnen einſchieben: So muͤſſen auch dieſelbe ziemlich gros<lb/>ſein. Es ſind aber die meiſte Schaͤchte 4 Lachter lang, und 1 ½ Lachter breit, deren<lb/>
eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch dieſe ſo groſe Schaͤchte wird dem Druk des Ge-<lb/>ſteines zu beiden Seiten des Schachts ſehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schaͤchte<lb/>
ganze Jahrhunderte gehen; So muͤſſen dieſelbe auch ſehr gut, und recht dauerhaft<lb/>
verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen ſehr groſen Vor-<lb/>
zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die <hirendition="#fr">lan-<lb/>
ge Stoͤſe</hi> nennet, mit den <hirendition="#fr">Joͤchern</hi><hirendition="#aq">a. a,</hi> Taf. <hirendition="#aq">VII. fig.</hi> 22, wobei Joch auf Joch,<lb/>
oder <hirendition="#fr">Schrot auf Schrot lieget,</hi> in den kurzen Stoͤſen hingegen mit Wandruthen <hirendition="#aq">b. b,</hi><lb/>
die an die Tragſtempel <hirendition="#aq">c. c.</hi> angeſtoſen ſind, welche in das Geſtein hinein- und in Buͤhn-<lb/>
loͤchern liegen, damit ſich das Gezimmer nicht ſezzen koͤnne. Zwiſchen die Wandru-<lb/>
then ſchlaͤget man <hirendition="#fr">Stempel</hi><hirendition="#aq">d. d,</hi> damit ſich der Schacht nicht zuſammen drukken koͤn-<lb/>
ne, welche man nach der Gegend ſchief oder ſtreb ſtellet, wo das Geſtein den ſtaͤrkeſten<lb/>
Druk hat. Damit ſich aber auch das Geſtein in den kurzen Stoͤſen zwiſchen dieſen<lb/>
Stempeln nicht herein drukken moͤge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze<lb/>
runde Pfaͤhle <hirendition="#aq">e. e,</hi> die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang ſind, hinter die etwas<lb/>ſtaͤrkere ſchiefliegende Querhoͤlzer <hirendition="#aq">f. f,</hi> die 6 Zoll dik ſind, welches man eine <hirendition="#fr">Pfaͤndung</hi><lb/>
zu nennen gewohnt iſt. Die <hirendition="#fr">Pfandkeile,</hi> die zwiſchen die Joͤcher und die Wandru-<lb/>
then gekeilet werden, damit keine leere Raͤume uͤbrig bleiben, fondern alles ausgefuͤlt<lb/>ſeie, und dicht an einander liegen moͤge, beſtehen in kleinen Kloͤzzern, die ſich in dieſer<lb/>
Figur mit Deutlichkeit nicht vorſtellen laſſen. Die Wandruthen in der Mitte des<lb/>
Schachtes ſind von eben der Beſchaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden,<lb/>
oder in den kurzen Stoͤſen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfaͤndung<lb/>
mit Pfaͤhlen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehſchacht unterſchei-<lb/>
den, abſonderlich aber daß das Geſtein den Schacht in den langen Stoͤſen nicht<lb/>
zuſammen drukken moͤge. Man gebrauchet dieſe Zimmerung auch in den Geſenken und<lb/>
in kleinen Abteufen: Weil aber dieſe viel kleiner ſind; So iſt ſie auch viel leichter,<lb/>
man nimt naͤmlich viel duͤnneres Holz.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 40.</head><lb/><p>Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor<lb/>
dem Einſturz nicht ſicher ſind, verzimmert man mit <hirendition="#fr">Thuͤrſtoͤkken</hi><hirendition="#aq">a. a,</hi> Taf. <hirendition="#aq">VII. fig.</hi><lb/>
23, mit einer <hirendition="#fr">Kappe,</hi> oder einem Unterzug <hirendition="#aq">b,</hi> mit <hirendition="#fr">Grundſohlen</hi><hirendition="#aq">e. e,</hi> die man nach<lb/>
der Laͤnge leget, und mit <hirendition="#fr">Pfaͤhlen</hi><hirendition="#aq">c. c. c:</hi> Damit aber die <hirendition="#fr">Blaͤtter</hi><hirendition="#aq">d. d.</hi> von der tro-<lb/>
henden Laſt des Geſteines nicht entzwei gedrukt werden koͤnnen; So ſind dieſe Kap-<lb/>
pen, wie die Figur zeigt, dergeſtalt mit den Thuͤrſtoͤkken zuſammen geſchnitten, daß die<lb/>
ganze Dikke der Kappe auf die Thuͤrſtoͤkke zu liegen komt. Dieſe Thuͤrſtoͤkke, welche<lb/>ſchreg geſtellet ſind, dienen dazu, daß ſich das Geſtein nicht von der Seite zuſammen<lb/>
geben koͤnne, die Kappen halten den Druk in der Firſte zuruͤk, die Grundſohlen ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hindern,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0187]
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 39.
Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich
viele Treib- und Waſſerkuͤnſte auf ihnen einſchieben: So muͤſſen auch dieſelbe ziemlich gros
ſein. Es ſind aber die meiſte Schaͤchte 4 Lachter lang, und 1 ½ Lachter breit, deren
eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch dieſe ſo groſe Schaͤchte wird dem Druk des Ge-
ſteines zu beiden Seiten des Schachts ſehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schaͤchte
ganze Jahrhunderte gehen; So muͤſſen dieſelbe auch ſehr gut, und recht dauerhaft
verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen ſehr groſen Vor-
zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die lan-
ge Stoͤſe nennet, mit den Joͤchern a. a, Taf. VII. fig. 22, wobei Joch auf Joch,
oder Schrot auf Schrot lieget, in den kurzen Stoͤſen hingegen mit Wandruthen b. b,
die an die Tragſtempel c. c. angeſtoſen ſind, welche in das Geſtein hinein- und in Buͤhn-
loͤchern liegen, damit ſich das Gezimmer nicht ſezzen koͤnne. Zwiſchen die Wandru-
then ſchlaͤget man Stempel d. d, damit ſich der Schacht nicht zuſammen drukken koͤn-
ne, welche man nach der Gegend ſchief oder ſtreb ſtellet, wo das Geſtein den ſtaͤrkeſten
Druk hat. Damit ſich aber auch das Geſtein in den kurzen Stoͤſen zwiſchen dieſen
Stempeln nicht herein drukken moͤge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze
runde Pfaͤhle e. e, die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang ſind, hinter die etwas
ſtaͤrkere ſchiefliegende Querhoͤlzer f. f, die 6 Zoll dik ſind, welches man eine Pfaͤndung
zu nennen gewohnt iſt. Die Pfandkeile, die zwiſchen die Joͤcher und die Wandru-
then gekeilet werden, damit keine leere Raͤume uͤbrig bleiben, fondern alles ausgefuͤlt
ſeie, und dicht an einander liegen moͤge, beſtehen in kleinen Kloͤzzern, die ſich in dieſer
Figur mit Deutlichkeit nicht vorſtellen laſſen. Die Wandruthen in der Mitte des
Schachtes ſind von eben der Beſchaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden,
oder in den kurzen Stoͤſen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfaͤndung
mit Pfaͤhlen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehſchacht unterſchei-
den, abſonderlich aber daß das Geſtein den Schacht in den langen Stoͤſen nicht
zuſammen drukken moͤge. Man gebrauchet dieſe Zimmerung auch in den Geſenken und
in kleinen Abteufen: Weil aber dieſe viel kleiner ſind; So iſt ſie auch viel leichter,
man nimt naͤmlich viel duͤnneres Holz.
§. 40.
Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor
dem Einſturz nicht ſicher ſind, verzimmert man mit Thuͤrſtoͤkken a. a, Taf. VII. fig.
23, mit einer Kappe, oder einem Unterzug b, mit Grundſohlen e. e, die man nach
der Laͤnge leget, und mit Pfaͤhlen c. c. c: Damit aber die Blaͤtter d. d. von der tro-
henden Laſt des Geſteines nicht entzwei gedrukt werden koͤnnen; So ſind dieſe Kap-
pen, wie die Figur zeigt, dergeſtalt mit den Thuͤrſtoͤkken zuſammen geſchnitten, daß die
ganze Dikke der Kappe auf die Thuͤrſtoͤkke zu liegen komt. Dieſe Thuͤrſtoͤkke, welche
ſchreg geſtellet ſind, dienen dazu, daß ſich das Geſtein nicht von der Seite zuſammen
geben koͤnne, die Kappen halten den Druk in der Firſte zuruͤk, die Grundſohlen ver-
hindern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/187>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.