Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
er macht in diesem seinem Streichen wenige Veränderungen. Das Gebirg, das er
bei sich führet, welches man das Ganggebirg nennet, bestehet eines Teils aus einem
blauen lettigen und würfelichten Gestein, andern Teils aber aus Spaht. Er führet
nur ab- und zuwechselnd Erz, das in ihm vertrümmert lieget, und bald mächtig, und
bald schmahl ist. Die Gruben auf dem Rosenhöferzug stehen nicht auf einem, sondern
auf verschiedenen Gängen, die nach den Nahmen der Gruben genennet werden. Der
erste ist der so genante eigentliche rosenhöfer Gang, der über 1000 Lachter fortsezzet,
und bis 4 Lachter mächtig ist. Er fält gegen Mittag, und 50, 60, 70 bis 80 Grade.
Jn die Teufe sezt er bei 256 Lachter. Er streicht in der 8ten Stunde, worinnen er we-
nige Veränderungen machet. Das Ganggebirg, das er führet, bestehet aus einem
schwarzen schieferichem Gestein, und aus Spaht. Er führt ebenwol nur ab- und zu-
wechselnd Erz. Die Erze schneiden sich also zuweiln ab, man nimt iedoch aber an ihnen
niemals eine gänzliche Verklemmung wahr. Den andern Gang auf diesem Zug, wor-
auf die Zilla bauet, nent man den braunen lilier Gang. Es besizt auch dieser die
Eigenschaften des vorigen, er ist aber darinnen von ihm unterschieden, daß er nur 60
Grad fält, und nicht über 185 Lachter niedersezzet. Einen noch andern Gang auf die-
sem Zug nent man den altseegner Gang. Es bauen auf ihm der Alte- und der Sil-
berseegen,
der Willegottes, und das Himmelischeheer. Er besizt die vorigen
Eigenschaften, doch sezt er nur 165 Lachter in die Teufe, zu dem Hangenden und dem
Liegenden aber hat er ein graues Gestein (§. 23.). Es gehen einige von diesen Gängen
gegen Morgen zu Tag aus, da wo aber dieses geschiehet, da trift man entweder einen
blauen Letten, der bald mächtig und bald schmahl, und öfters nur einen Messerrükken
dik ist, oder wirkliches Erz an.

Die 1. Anmerkung.

Man machet sich bei den Gängen an diesem Ort alsdann Hofnung zu guten Anbrüchen, wann
sich viele Spahte und Drusen anlegen, wovon die leztere eine ungleiche aufgethürmte, zuweiln aber
auch eine würfelichte Oberfläche haben.

Die 2. Anmerkung.

Das Sonderbare, welches man an den Gängen bemerket, ist dieses: Daß die schmahlen
Gänge an dem Haarz reiche, die mächtige aber arme Erze führen. Zu den erstern zählet man die
Roth- und Weisgülden-, zu den leztern aber alle arme Silbererze, und Glanze, die an dem Blei
reich sind.

Die 3. Anmerkung.

Da die Gänge nicht viel über 300 bis 400 Lachter in die Erde sezzen, der halbe Durchmesser
der Erde aber nicht mehr, als 860 teutsche Meilen beträgt: So begreift man auch gar leicht, daß
die Gänge nur in der äusern Rinde der Erde verborgen liegen, so gros uns auch die Teufen der
Schächte vorkommen, die man auf ihnen absenket. Es ist dieses hierbei zugleich merkwürdig, daß
die Gänge in der Mittelteufe, in 80 bis 100 Lachter, am mächtigsten und edelsten sind. Bei diesen
gegen die Dikke der Erde ungemein kleinen Teufen der Gruben werden wir also die Hahnen der An-
tipoden noch nicht krähen hören, wie sich die Einfalt träumen lässet.

Der
U

von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
er macht in dieſem ſeinem Streichen wenige Veraͤnderungen. Das Gebirg, das er
bei ſich fuͤhret, welches man das Ganggebirg nennet, beſtehet eines Teils aus einem
blauen lettigen und wuͤrfelichten Geſtein, andern Teils aber aus Spaht. Er fuͤhret
nur ab- und zuwechſelnd Erz, das in ihm vertruͤmmert lieget, und bald maͤchtig, und
bald ſchmahl iſt. Die Gruben auf dem Roſenhoͤferzug ſtehen nicht auf einem, ſondern
auf verſchiedenen Gaͤngen, die nach den Nahmen der Gruben genennet werden. Der
erſte iſt der ſo genante eigentliche roſenhoͤfer Gang, der uͤber 1000 Lachter fortſezzet,
und bis 4 Lachter maͤchtig iſt. Er faͤlt gegen Mittag, und 50, 60, 70 bis 80 Grade.
Jn die Teufe ſezt er bei 256 Lachter. Er ſtreicht in der 8ten Stunde, worinnen er we-
nige Veraͤnderungen machet. Das Ganggebirg, das er fuͤhret, beſtehet aus einem
ſchwarzen ſchieferichem Geſtein, und aus Spaht. Er fuͤhrt ebenwol nur ab- und zu-
wechſelnd Erz. Die Erze ſchneiden ſich alſo zuweiln ab, man nimt iedoch aber an ihnen
niemals eine gaͤnzliche Verklemmung wahr. Den andern Gang auf dieſem Zug, wor-
auf die Zilla bauet, nent man den braunen lilier Gang. Es beſizt auch dieſer die
Eigenſchaften des vorigen, er iſt aber darinnen von ihm unterſchieden, daß er nur 60
Grad faͤlt, und nicht uͤber 185 Lachter niederſezzet. Einen noch andern Gang auf die-
ſem Zug nent man den altſeegner Gang. Es bauen auf ihm der Alte- und der Sil-
berſeegen,
der Willegottes, und das Himmeliſcheheer. Er beſizt die vorigen
Eigenſchaften, doch ſezt er nur 165 Lachter in die Teufe, zu dem Hangenden und dem
Liegenden aber hat er ein graues Geſtein (§. 23.). Es gehen einige von dieſen Gaͤngen
gegen Morgen zu Tag aus, da wo aber dieſes geſchiehet, da trift man entweder einen
blauen Letten, der bald maͤchtig und bald ſchmahl, und oͤfters nur einen Meſſerruͤkken
dik iſt, oder wirkliches Erz an.

Die 1. Anmerkung.

Man machet ſich bei den Gaͤngen an dieſem Ort alsdann Hofnung zu guten Anbruͤchen, wann
ſich viele Spahte und Druſen anlegen, wovon die leztere eine ungleiche aufgethuͤrmte, zuweiln aber
auch eine wuͤrfelichte Oberflaͤche haben.

Die 2. Anmerkung.

Das Sonderbare, welches man an den Gaͤngen bemerket, iſt dieſes: Daß die ſchmahlen
Gaͤnge an dem Haarz reiche, die maͤchtige aber arme Erze fuͤhren. Zu den erſtern zaͤhlet man die
Roth- und Weisguͤlden-, zu den leztern aber alle arme Silbererze, und Glanze, die an dem Blei
reich ſind.

Die 3. Anmerkung.

Da die Gaͤnge nicht viel uͤber 300 bis 400 Lachter in die Erde ſezzen, der halbe Durchmeſſer
der Erde aber nicht mehr, als 860 teutſche Meilen betraͤgt: So begreift man auch gar leicht, daß
die Gaͤnge nur in der aͤuſern Rinde der Erde verborgen liegen, ſo gros uns auch die Teufen der
Schaͤchte vorkommen, die man auf ihnen abſenket. Es iſt dieſes hierbei zugleich merkwuͤrdig, daß
die Gaͤnge in der Mittelteufe, in 80 bis 100 Lachter, am maͤchtigſten und edelſten ſind. Bei dieſen
gegen die Dikke der Erde ungemein kleinen Teufen der Gruben werden wir alſo die Hahnen der An-
tipoden noch nicht kraͤhen hoͤren, wie ſich die Einfalt traͤumen laͤſſet.

Der
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0173" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
er macht in die&#x017F;em &#x017F;einem Streichen wenige Vera&#x0364;nderungen. Das Gebirg, das er<lb/>
bei &#x017F;ich fu&#x0364;hret, welches man das <hi rendition="#fr">Ganggebirg</hi> nennet, be&#x017F;tehet eines Teils aus einem<lb/>
blauen lettigen und wu&#x0364;rfelichten Ge&#x017F;tein, andern Teils aber aus Spaht. Er fu&#x0364;hret<lb/>
nur ab- und zuwech&#x017F;elnd Erz, das in ihm vertru&#x0364;mmert lieget, und bald ma&#x0364;chtig, und<lb/>
bald &#x017F;chmahl i&#x017F;t. Die Gruben auf dem Ro&#x017F;enho&#x0364;ferzug &#x017F;tehen nicht auf einem, &#x017F;ondern<lb/>
auf ver&#x017F;chiedenen Ga&#x0364;ngen, die nach den Nahmen der Gruben genennet werden. Der<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t der &#x017F;o genante eigentliche <hi rendition="#fr">ro&#x017F;enho&#x0364;fer Gang,</hi> der u&#x0364;ber 1000 Lachter fort&#x017F;ezzet,<lb/>
und bis 4 Lachter ma&#x0364;chtig i&#x017F;t. Er fa&#x0364;lt gegen Mittag, und 50, 60, 70 bis 80 Grade.<lb/>
Jn die Teufe &#x017F;ezt er bei 256 Lachter. Er &#x017F;treicht in der 8ten Stunde, worinnen er we-<lb/>
nige Vera&#x0364;nderungen machet. Das Ganggebirg, das er fu&#x0364;hret, be&#x017F;tehet aus einem<lb/>
&#x017F;chwarzen &#x017F;chieferichem Ge&#x017F;tein, und aus Spaht. Er fu&#x0364;hrt ebenwol nur ab- und zu-<lb/>
wech&#x017F;elnd Erz. Die Erze &#x017F;chneiden &#x017F;ich al&#x017F;o zuweiln ab, man nimt iedoch aber an ihnen<lb/>
niemals eine ga&#x0364;nzliche Verklemmung wahr. Den andern Gang auf die&#x017F;em Zug, wor-<lb/>
auf die Zilla bauet, nent man den <hi rendition="#fr">braunen lilier Gang.</hi> Es be&#x017F;izt auch die&#x017F;er die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften des vorigen, er i&#x017F;t aber darinnen von ihm unter&#x017F;chieden, daß er nur 60<lb/>
Grad fa&#x0364;lt, und nicht u&#x0364;ber 185 Lachter nieder&#x017F;ezzet. Einen noch andern Gang auf die-<lb/>
&#x017F;em Zug nent man den <hi rendition="#fr">alt&#x017F;eegner Gang.</hi> Es bauen auf ihm der <hi rendition="#fr">Alte-</hi> und der <hi rendition="#fr">Sil-<lb/>
ber&#x017F;eegen,</hi> der <hi rendition="#fr">Willegottes,</hi> und das <hi rendition="#fr">Himmeli&#x017F;cheheer.</hi> Er be&#x017F;izt die vorigen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, doch &#x017F;ezt er nur 165 Lachter in die Teufe, zu dem Hangenden und dem<lb/>
Liegenden aber hat er ein graues Ge&#x017F;tein (§. 23.). Es gehen einige von die&#x017F;en Ga&#x0364;ngen<lb/>
gegen Morgen zu Tag aus, da wo aber die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet, da trift man entweder einen<lb/>
blauen Letten, der bald ma&#x0364;chtig und bald &#x017F;chmahl, und o&#x0364;fters nur einen Me&#x017F;&#x017F;erru&#x0364;kken<lb/>
dik i&#x017F;t, oder wirkliches Erz an.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Man machet &#x017F;ich bei den Ga&#x0364;ngen an die&#x017F;em Ort alsdann Hofnung zu guten Anbru&#x0364;chen, wann<lb/>
&#x017F;ich viele Spahte und Dru&#x017F;en anlegen, wovon die leztere eine ungleiche aufgethu&#x0364;rmte, zuweiln aber<lb/>
auch eine wu&#x0364;rfelichte Oberfla&#x0364;che haben.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Das Sonderbare, welches man an den Ga&#x0364;ngen bemerket, i&#x017F;t die&#x017F;es: Daß die &#x017F;chmahlen<lb/>
Ga&#x0364;nge an dem Haarz reiche, die ma&#x0364;chtige aber arme Erze fu&#x0364;hren. Zu den er&#x017F;tern za&#x0364;hlet man die<lb/>
Roth- und Weisgu&#x0364;lden-, zu den leztern aber alle arme Silbererze, und Glanze, die an dem Blei<lb/>
reich &#x017F;ind.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Da die Ga&#x0364;nge nicht viel u&#x0364;ber 300 bis 400 Lachter in die Erde &#x017F;ezzen, der halbe Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Erde aber nicht mehr, als 860 teut&#x017F;che Meilen betra&#x0364;gt: So begreift man auch gar leicht, daß<lb/>
die Ga&#x0364;nge nur in der a&#x0364;u&#x017F;ern Rinde der Erde verborgen liegen, &#x017F;o gros uns auch die Teufen der<lb/>
Scha&#x0364;chte vorkommen, die man auf ihnen ab&#x017F;enket. Es i&#x017F;t die&#x017F;es hierbei zugleich merkwu&#x0364;rdig, daß<lb/>
die Ga&#x0364;nge in der Mittelteufe, in 80 bis 100 Lachter, am ma&#x0364;chtig&#x017F;ten und edel&#x017F;ten &#x017F;ind. Bei die&#x017F;en<lb/>
gegen die Dikke der Erde ungemein kleinen Teufen der Gruben werden wir al&#x017F;o die Hahnen der An-<lb/>
tipoden noch nicht kra&#x0364;hen ho&#x0364;ren, wie &#x017F;ich die Einfalt tra&#x0364;umen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0173] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. er macht in dieſem ſeinem Streichen wenige Veraͤnderungen. Das Gebirg, das er bei ſich fuͤhret, welches man das Ganggebirg nennet, beſtehet eines Teils aus einem blauen lettigen und wuͤrfelichten Geſtein, andern Teils aber aus Spaht. Er fuͤhret nur ab- und zuwechſelnd Erz, das in ihm vertruͤmmert lieget, und bald maͤchtig, und bald ſchmahl iſt. Die Gruben auf dem Roſenhoͤferzug ſtehen nicht auf einem, ſondern auf verſchiedenen Gaͤngen, die nach den Nahmen der Gruben genennet werden. Der erſte iſt der ſo genante eigentliche roſenhoͤfer Gang, der uͤber 1000 Lachter fortſezzet, und bis 4 Lachter maͤchtig iſt. Er faͤlt gegen Mittag, und 50, 60, 70 bis 80 Grade. Jn die Teufe ſezt er bei 256 Lachter. Er ſtreicht in der 8ten Stunde, worinnen er we- nige Veraͤnderungen machet. Das Ganggebirg, das er fuͤhret, beſtehet aus einem ſchwarzen ſchieferichem Geſtein, und aus Spaht. Er fuͤhrt ebenwol nur ab- und zu- wechſelnd Erz. Die Erze ſchneiden ſich alſo zuweiln ab, man nimt iedoch aber an ihnen niemals eine gaͤnzliche Verklemmung wahr. Den andern Gang auf dieſem Zug, wor- auf die Zilla bauet, nent man den braunen lilier Gang. Es beſizt auch dieſer die Eigenſchaften des vorigen, er iſt aber darinnen von ihm unterſchieden, daß er nur 60 Grad faͤlt, und nicht uͤber 185 Lachter niederſezzet. Einen noch andern Gang auf die- ſem Zug nent man den altſeegner Gang. Es bauen auf ihm der Alte- und der Sil- berſeegen, der Willegottes, und das Himmeliſcheheer. Er beſizt die vorigen Eigenſchaften, doch ſezt er nur 165 Lachter in die Teufe, zu dem Hangenden und dem Liegenden aber hat er ein graues Geſtein (§. 23.). Es gehen einige von dieſen Gaͤngen gegen Morgen zu Tag aus, da wo aber dieſes geſchiehet, da trift man entweder einen blauen Letten, der bald maͤchtig und bald ſchmahl, und oͤfters nur einen Meſſerruͤkken dik iſt, oder wirkliches Erz an. Die 1. Anmerkung. Man machet ſich bei den Gaͤngen an dieſem Ort alsdann Hofnung zu guten Anbruͤchen, wann ſich viele Spahte und Druſen anlegen, wovon die leztere eine ungleiche aufgethuͤrmte, zuweiln aber auch eine wuͤrfelichte Oberflaͤche haben. Die 2. Anmerkung. Das Sonderbare, welches man an den Gaͤngen bemerket, iſt dieſes: Daß die ſchmahlen Gaͤnge an dem Haarz reiche, die maͤchtige aber arme Erze fuͤhren. Zu den erſtern zaͤhlet man die Roth- und Weisguͤlden-, zu den leztern aber alle arme Silbererze, und Glanze, die an dem Blei reich ſind. Die 3. Anmerkung. Da die Gaͤnge nicht viel uͤber 300 bis 400 Lachter in die Erde ſezzen, der halbe Durchmeſſer der Erde aber nicht mehr, als 860 teutſche Meilen betraͤgt: So begreift man auch gar leicht, daß die Gaͤnge nur in der aͤuſern Rinde der Erde verborgen liegen, ſo gros uns auch die Teufen der Schaͤchte vorkommen, die man auf ihnen abſenket. Es iſt dieſes hierbei zugleich merkwuͤrdig, daß die Gaͤnge in der Mittelteufe, in 80 bis 100 Lachter, am maͤchtigſten und edelſten ſind. Bei dieſen gegen die Dikke der Erde ungemein kleinen Teufen der Gruben werden wir alſo die Hahnen der An- tipoden noch nicht kraͤhen hoͤren, wie ſich die Einfalt traͤumen laͤſſet. Der U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/173
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/173>, abgerufen am 22.01.2025.