Zuhalter oder dem Gaarknecht werden hingegen von einem neuen Herd zu machen 3 Ma- riengroschen, von einem Centner zu wiegen aber 4 Pfennige bezahlet.
§. 79.
Von einem iedem Verblasen des Bleisteins bekommen die Hüttenvögte zur Oker nur 1 Thaler, wovon sie die Hälfte an die Arbeiter abgeben müssen. Das grose Gaar- machen wird ihnen hingegen viel besser bezahlet: Denn die Hüttenvögte bekommen von einem ieden Centner 24-, die dabei arbeitende Leute aber nur 12 Mariengroschen.
§. 80.
Der Hammerschmid bekomt von dem Centner Kupfer vor das Einschmelzen und das Ausschmieden 30 Mariengroschen. Von dem Bereiten der Kessel bezahlt man auf den Centner ebenwol 30 Mariengroschen, von den Blasen aber 1 Thaler 9 Ma- riengroschen. Ein Pfund alt Kupfer, welches man in dem Hammer mit zusezzet, wird mit 1/4 Thaler bezahlet.
§. 81.
Bei dem Messingshof bekomt der Brennmeister, wann alle vier Oefen gehen, wö- chentlich 31/2-, ein Knecht aber nur 2 Thaler. Dem Messingschläger, der das Messing schmiedet, bezahlt man von dem Kesselschmieden und zwar vor einen Centner 1 Thaler, von dem Bereiten eines Centners werden hingegen nur 30 Mariengroschen gegeben. Von einem Centner schwarzen Drat bezahlet man nicht nur vor das Schmieden, son- dern auch vor das Schneiden 12 Mariengroschen, vor das Ziehen aber 1 Thaler 12 Mariengroschen. Der blanke Drat komt hingegen in dem Arbeitslohn viel höher zu stehen: Denn man bezahlet nicht nur vor einen Centner zu schmieden, zu schneiden und zu ziehen 31/2-, und auch 4 Thaler, wann er in Knopfdrat bestehet, sondern auch 1 Tha- ler, 1 Thaler 6 Mariengroschen, 1 Thaler 9 Mariengroschen, und 1 Thaler 12 Ma- riengroschen Schaberlohn, wann er aus der ersten, der zwoten, der dritten, und der vierten Sorte bestehet. Vor einen Centner Lattun zu schmieden bezahlt man, ie nach- dem er dünn sein muß, 1 Thaler 6, 8, 9, 12 und 16 Mariengroschen, vor das Trum- melmessing aber 1 Thaler 20 Mariengroschen, und vor das Rollmessing 21/2 Thaler. Das Schaben wird dabei noch besonders bezahlet, man gibt aber vor einen Centner Lattun von der ersten Sorte 1 Thaler, von der zwoten 1 Thaler 6-, von der dritten 1 Thaler 9-, und von der vierten 1 Thaler 12-, von dem Trummelmessing hingegen 1 Thaler 20 Mariengroschen, von dem Rollmessing aber 2 Thaler.
§. 82.
Das Läutern und das Destilliren des Schwefels wird von zwei Arbeitern verrich- tet. Man bezahlet aber vor einen Centner zu läutern 5-, zu destilliren aber 10 Ma- riengroschen.
§. 83.
Das achte Stuͤk
Zuhalter oder dem Gaarknecht werden hingegen von einem neuen Herd zu machen 3 Ma- riengroſchen, von einem Centner zu wiegen aber 4 Pfennige bezahlet.
§. 79.
Von einem iedem Verblaſen des Bleiſteins bekommen die Huͤttenvoͤgte zur Oker nur 1 Thaler, wovon ſie die Haͤlfte an die Arbeiter abgeben muͤſſen. Das groſe Gaar- machen wird ihnen hingegen viel beſſer bezahlet: Denn die Huͤttenvoͤgte bekommen von einem ieden Centner 24-, die dabei arbeitende Leute aber nur 12 Mariengroſchen.
§. 80.
Der Hammerſchmid bekomt von dem Centner Kupfer vor das Einſchmelzen und das Ausſchmieden 30 Mariengroſchen. Von dem Bereiten der Keſſel bezahlt man auf den Centner ebenwol 30 Mariengroſchen, von den Blaſen aber 1 Thaler 9 Ma- riengroſchen. Ein Pfund alt Kupfer, welches man in dem Hammer mit zuſezzet, wird mit ¼ Thaler bezahlet.
§. 81.
Bei dem Meſſingshof bekomt der Brennmeiſter, wann alle vier Oefen gehen, woͤ- chentlich 3½-, ein Knecht aber nur 2 Thaler. Dem Meſſingſchlaͤger, der das Meſſing ſchmiedet, bezahlt man von dem Keſſelſchmieden und zwar vor einen Centner 1 Thaler, von dem Bereiten eines Centners werden hingegen nur 30 Mariengroſchen gegeben. Von einem Centner ſchwarzen Drat bezahlet man nicht nur vor das Schmieden, ſon- dern auch vor das Schneiden 12 Mariengroſchen, vor das Ziehen aber 1 Thaler 12 Mariengroſchen. Der blanke Drat komt hingegen in dem Arbeitslohn viel hoͤher zu ſtehen: Denn man bezahlet nicht nur vor einen Centner zu ſchmieden, zu ſchneiden und zu ziehen 3½-, und auch 4 Thaler, wann er in Knopfdrat beſtehet, ſondern auch 1 Tha- ler, 1 Thaler 6 Mariengroſchen, 1 Thaler 9 Mariengroſchen, und 1 Thaler 12 Ma- riengroſchen Schaberlohn, wann er aus der erſten, der zwoten, der dritten, und der vierten Sorte beſtehet. Vor einen Centner Lattun zu ſchmieden bezahlt man, ie nach- dem er duͤnn ſein muß, 1 Thaler 6, 8, 9, 12 und 16 Mariengroſchen, vor das Trum- melmeſſing aber 1 Thaler 20 Mariengroſchen, und vor das Rollmeſſing 2½ Thaler. Das Schaben wird dabei noch beſonders bezahlet, man gibt aber vor einen Centner Lattun von der erſten Sorte 1 Thaler, von der zwoten 1 Thaler 6-, von der dritten 1 Thaler 9-, und von der vierten 1 Thaler 12-, von dem Trummelmeſſing hingegen 1 Thaler 20 Mariengroſchen, von dem Rollmeſſing aber 2 Thaler.
§. 82.
Das Laͤutern und das Deſtilliren des Schwefels wird von zwei Arbeitern verrich- tet. Man bezahlet aber vor einen Centner zu laͤutern 5-, zu deſtilliren aber 10 Ma- riengroſchen.
§. 83.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das achte Stuͤk</hi></fw><lb/>
Zuhalter oder dem Gaarknecht werden hingegen von einem neuen Herd zu machen 3 Ma-<lb/>
riengroſchen, von einem Centner zu wiegen aber 4 Pfennige bezahlet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 79.</head><lb/><p>Von einem iedem Verblaſen des Bleiſteins bekommen die Huͤttenvoͤgte zur Oker<lb/>
nur 1 Thaler, wovon ſie die Haͤlfte an die Arbeiter abgeben muͤſſen. Das groſe Gaar-<lb/>
machen wird ihnen hingegen viel beſſer bezahlet: Denn die Huͤttenvoͤgte bekommen von<lb/>
einem ieden Centner 24-, die dabei arbeitende Leute aber nur 12 Mariengroſchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 80.</head><lb/><p>Der Hammerſchmid bekomt von dem Centner Kupfer vor das Einſchmelzen und<lb/>
das Ausſchmieden 30 Mariengroſchen. Von dem Bereiten der Keſſel bezahlt man<lb/>
auf den Centner ebenwol 30 Mariengroſchen, von den Blaſen aber 1 Thaler 9 Ma-<lb/>
riengroſchen. Ein Pfund alt Kupfer, welches man in dem Hammer mit zuſezzet, wird<lb/>
mit ¼ Thaler bezahlet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 81.</head><lb/><p>Bei dem Meſſingshof bekomt der Brennmeiſter, wann alle vier Oefen gehen, woͤ-<lb/>
chentlich 3½-, ein Knecht aber nur 2 Thaler. Dem Meſſingſchlaͤger, der das Meſſing<lb/>ſchmiedet, bezahlt man von dem Keſſelſchmieden und zwar vor einen Centner 1 Thaler,<lb/>
von dem Bereiten eines Centners werden hingegen nur 30 Mariengroſchen gegeben.<lb/>
Von einem Centner ſchwarzen Drat bezahlet man nicht nur vor das Schmieden, ſon-<lb/>
dern auch vor das Schneiden 12 Mariengroſchen, vor das Ziehen aber 1 Thaler 12<lb/>
Mariengroſchen. Der blanke Drat komt hingegen in dem Arbeitslohn viel hoͤher zu<lb/>ſtehen: Denn man bezahlet nicht nur vor einen Centner zu ſchmieden, zu ſchneiden und<lb/>
zu ziehen 3½-, und auch 4 Thaler, wann er in Knopfdrat beſtehet, ſondern auch 1 Tha-<lb/>
ler, 1 Thaler 6 Mariengroſchen, 1 Thaler 9 Mariengroſchen, und 1 Thaler 12 Ma-<lb/>
riengroſchen Schaberlohn, wann er aus der erſten, der zwoten, der dritten, und der<lb/>
vierten Sorte beſtehet. Vor einen Centner Lattun zu ſchmieden bezahlt man, ie nach-<lb/>
dem er duͤnn ſein muß, 1 Thaler 6, 8, 9, 12 und 16 Mariengroſchen, vor das Trum-<lb/>
melmeſſing aber 1 Thaler 20 Mariengroſchen, und vor das Rollmeſſing 2½ Thaler.<lb/>
Das Schaben wird dabei noch beſonders bezahlet, man gibt aber vor einen Centner<lb/>
Lattun von der erſten Sorte 1 Thaler, von der zwoten 1 Thaler 6-, von der dritten<lb/>
1 Thaler 9-, und von der vierten 1 Thaler 12-, von dem Trummelmeſſing hingegen<lb/>
1 Thaler 20 Mariengroſchen, von dem Rollmeſſing aber 2 Thaler.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 82.</head><lb/><p>Das Laͤutern und das Deſtilliren des Schwefels wird von zwei Arbeitern verrich-<lb/>
tet. Man bezahlet aber vor einen Centner zu laͤutern 5-, zu deſtilliren aber 10 Ma-<lb/>
riengroſchen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 83.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[136/0156]
Das achte Stuͤk
Zuhalter oder dem Gaarknecht werden hingegen von einem neuen Herd zu machen 3 Ma-
riengroſchen, von einem Centner zu wiegen aber 4 Pfennige bezahlet.
§. 79.
Von einem iedem Verblaſen des Bleiſteins bekommen die Huͤttenvoͤgte zur Oker
nur 1 Thaler, wovon ſie die Haͤlfte an die Arbeiter abgeben muͤſſen. Das groſe Gaar-
machen wird ihnen hingegen viel beſſer bezahlet: Denn die Huͤttenvoͤgte bekommen von
einem ieden Centner 24-, die dabei arbeitende Leute aber nur 12 Mariengroſchen.
§. 80.
Der Hammerſchmid bekomt von dem Centner Kupfer vor das Einſchmelzen und
das Ausſchmieden 30 Mariengroſchen. Von dem Bereiten der Keſſel bezahlt man
auf den Centner ebenwol 30 Mariengroſchen, von den Blaſen aber 1 Thaler 9 Ma-
riengroſchen. Ein Pfund alt Kupfer, welches man in dem Hammer mit zuſezzet, wird
mit ¼ Thaler bezahlet.
§. 81.
Bei dem Meſſingshof bekomt der Brennmeiſter, wann alle vier Oefen gehen, woͤ-
chentlich 3½-, ein Knecht aber nur 2 Thaler. Dem Meſſingſchlaͤger, der das Meſſing
ſchmiedet, bezahlt man von dem Keſſelſchmieden und zwar vor einen Centner 1 Thaler,
von dem Bereiten eines Centners werden hingegen nur 30 Mariengroſchen gegeben.
Von einem Centner ſchwarzen Drat bezahlet man nicht nur vor das Schmieden, ſon-
dern auch vor das Schneiden 12 Mariengroſchen, vor das Ziehen aber 1 Thaler 12
Mariengroſchen. Der blanke Drat komt hingegen in dem Arbeitslohn viel hoͤher zu
ſtehen: Denn man bezahlet nicht nur vor einen Centner zu ſchmieden, zu ſchneiden und
zu ziehen 3½-, und auch 4 Thaler, wann er in Knopfdrat beſtehet, ſondern auch 1 Tha-
ler, 1 Thaler 6 Mariengroſchen, 1 Thaler 9 Mariengroſchen, und 1 Thaler 12 Ma-
riengroſchen Schaberlohn, wann er aus der erſten, der zwoten, der dritten, und der
vierten Sorte beſtehet. Vor einen Centner Lattun zu ſchmieden bezahlt man, ie nach-
dem er duͤnn ſein muß, 1 Thaler 6, 8, 9, 12 und 16 Mariengroſchen, vor das Trum-
melmeſſing aber 1 Thaler 20 Mariengroſchen, und vor das Rollmeſſing 2½ Thaler.
Das Schaben wird dabei noch beſonders bezahlet, man gibt aber vor einen Centner
Lattun von der erſten Sorte 1 Thaler, von der zwoten 1 Thaler 6-, von der dritten
1 Thaler 9-, und von der vierten 1 Thaler 12-, von dem Trummelmeſſing hingegen
1 Thaler 20 Mariengroſchen, von dem Rollmeſſing aber 2 Thaler.
§. 82.
Das Laͤutern und das Deſtilliren des Schwefels wird von zwei Arbeitern verrich-
tet. Man bezahlet aber vor einen Centner zu laͤutern 5-, zu deſtilliren aber 10 Ma-
riengroſchen.
§. 83.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/156>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.