Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
zurük bleiben: So muß auch diese Kräz mit bleiischen Vorschlägen befchikt, und über
einen Frischofen noch einmal geschmolzen werden. Man bedienet sich hierzu des Herds
und der Schlakken, die von denen Frischen fallen, wovon man die leztere in der Ab-
sicht mit zuschläget, damit sie reiner werden, das Schmelzen aber flüssiger gehen möge.
Wie man bei diesem Schmelzen zu Werk gehet, das lehret der Verfolg.

1. Der Ofen wird mit etwas schwerer Stübe zugemacht, die Form aber von dem
Auge an 6 Zoll hoch geleget, weil die Kräz etwas streng ist. Es wird hierauf
2. eine Kräzschicht zubereitet, wovon ohngefähr 36 Seigerstükke erfolgen, wobei
man auf eine bestimte Scherbenzahl Kräz, ie nachdem dieselbe trokken oder
bleiisch, und reich oder arm ist, so viel Herd zuschläget, daß auf ein Stük,
wozu 2 bis 3 Tröge genommen werden, ein Centner Herd komt, dem man
dann noch 14 Pfund Schwarzkupfer zusezzet, die von den zu Schlieg gezoge-
nen Ofenbrüchen der Spleisen herrühren, welche man mit Verblasschlakken
durchsezzet. Die bei dieser Schmelzung fallende Seigerstükke werden hierauf
3. geseigert, gedart, und in einem Verblasofen gaargemacht, die davon fallende
Schlakken aber
4. bei denen Kupferschmelzen, insbesondere aber bei denienigen Arbeiten vorgeschla-
gen, die wenig Metalle geben, wozu man das Schmelzen der Ofenbrüche von
dem Verblasen mit den Verblasschlakken rechnet.
Die 1. Anmerkung.

Bei den Frischen und den Kräzschmelzen hat man eine sehr schikliche Höhe der Formen gewäh-
let: Denn wenn dieselbe höher liegen würden; So würden die Frischen viel hizziger gehen, wo-
bei man dann einen grösern Teil des Bleies verliehren würde.

Die 2. Anmerkung.

Man pfleget nicht, wie es andern Orten gewöhnlich ist, einen Ofen abzuseigern, wann 6
Stükker gemacht sind. Daß man einem Werk bei der Seigerarbeit inzwischen einen grosen Scha-
den thun könne, wann man die Werke zu arm oder zu reich machet, das weis ein ieder Hütten-
verständiger.

§. 49.

Die von dem Abzug gefallene Bleisteine (§. 45.) werden in einem Treibofen ver-
blasen, oder gefpleiset. Es geschiehet dieses Spleisen aus zweierlei Ursachen, einmal,
weil sich diese Steine nicht gut rösten lassen, sondern zu stark in die Sohle gehen, und
vor das andere, weil man dabei an dem Holz und denen Kohlen zu spahren gedenket.
Das Spleisen selbst geschiehet dergestalt.

1. Man schläget in den Ofen, der wie ein Treibofen beschaffen ist, einen Herd,
der eine Hand dik ist, welcher aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohllösch be-
stehet,

von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
zuruͤk bleiben: So muß auch dieſe Kraͤz mit bleiiſchen Vorſchlaͤgen befchikt, und uͤber
einen Friſchofen noch einmal geſchmolzen werden. Man bedienet ſich hierzu des Herds
und der Schlakken, die von denen Friſchen fallen, wovon man die leztere in der Ab-
ſicht mit zuſchlaͤget, damit ſie reiner werden, das Schmelzen aber fluͤſſiger gehen moͤge.
Wie man bei dieſem Schmelzen zu Werk gehet, das lehret der Verfolg.

1. Der Ofen wird mit etwas ſchwerer Stuͤbe zugemacht, die Form aber von dem
Auge an 6 Zoll hoch geleget, weil die Kraͤz etwas ſtreng iſt. Es wird hierauf
2. eine Kraͤzſchicht zubereitet, wovon ohngefaͤhr 36 Seigerſtuͤkke erfolgen, wobei
man auf eine beſtimte Scherbenzahl Kraͤz, ie nachdem dieſelbe trokken oder
bleiiſch, und reich oder arm iſt, ſo viel Herd zuſchlaͤget, daß auf ein Stuͤk,
wozu 2 bis 3 Troͤge genommen werden, ein Centner Herd komt, dem man
dann noch 14 Pfund Schwarzkupfer zuſezzet, die von den zu Schlieg gezoge-
nen Ofenbruͤchen der Spleiſen herruͤhren, welche man mit Verblasſchlakken
durchſezzet. Die bei dieſer Schmelzung fallende Seigerſtuͤkke werden hierauf
3. geſeigert, gedart, und in einem Verblasofen gaargemacht, die davon fallende
Schlakken aber
4. bei denen Kupferſchmelzen, insbeſondere aber bei denienigen Arbeiten vorgeſchla-
gen, die wenig Metalle geben, wozu man das Schmelzen der Ofenbruͤche von
dem Verblaſen mit den Verblasſchlakken rechnet.
Die 1. Anmerkung.

Bei den Friſchen und den Kraͤzſchmelzen hat man eine ſehr ſchikliche Hoͤhe der Formen gewaͤh-
let: Denn wenn dieſelbe hoͤher liegen wuͤrden; So wuͤrden die Friſchen viel hizziger gehen, wo-
bei man dann einen groͤſern Teil des Bleies verliehren wuͤrde.

Die 2. Anmerkung.

Man pfleget nicht, wie es andern Orten gewoͤhnlich iſt, einen Ofen abzuſeigern, wann 6
Stuͤkker gemacht ſind. Daß man einem Werk bei der Seigerarbeit inzwiſchen einen groſen Scha-
den thun koͤnne, wann man die Werke zu arm oder zu reich machet, das weis ein ieder Huͤtten-
verſtaͤndiger.

§. 49.

Die von dem Abzug gefallene Bleiſteine (§. 45.) werden in einem Treibofen ver-
blaſen, oder gefpleiſet. Es geſchiehet dieſes Spleiſen aus zweierlei Urſachen, einmal,
weil ſich dieſe Steine nicht gut roͤſten laſſen, ſondern zu ſtark in die Sohle gehen, und
vor das andere, weil man dabei an dem Holz und denen Kohlen zu ſpahren gedenket.
Das Spleiſen ſelbſt geſchiehet dergeſtalt.

1. Man ſchlaͤget in den Ofen, der wie ein Treibofen beſchaffen iſt, einen Herd,
der eine Hand dik iſt, welcher aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohlloͤſch be-
ſtehet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0139" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.</hi></fw><lb/>
zuru&#x0364;k bleiben: So muß auch die&#x017F;e Kra&#x0364;z mit bleii&#x017F;chen Vor&#x017F;chla&#x0364;gen befchikt, und u&#x0364;ber<lb/>
einen Fri&#x017F;chofen noch einmal ge&#x017F;chmolzen werden. Man bedienet &#x017F;ich hierzu des Herds<lb/>
und der Schlakken, die von denen Fri&#x017F;chen fallen, wovon man die leztere in der Ab-<lb/>
&#x017F;icht mit zu&#x017F;chla&#x0364;get, damit &#x017F;ie reiner werden, das Schmelzen aber flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger gehen mo&#x0364;ge.<lb/>
Wie man bei die&#x017F;em Schmelzen zu Werk gehet, das lehret der Verfolg.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Ofen wird mit etwas &#x017F;chwerer Stu&#x0364;be zugemacht, die Form aber von dem<lb/>
Auge an 6 Zoll hoch geleget, weil die Kra&#x0364;z etwas &#x017F;treng i&#x017F;t. Es wird hierauf</item><lb/>
                <item>2. eine Kra&#x0364;z&#x017F;chicht zubereitet, wovon ohngefa&#x0364;hr 36 Seiger&#x017F;tu&#x0364;kke erfolgen, wobei<lb/>
man auf eine be&#x017F;timte Scherbenzahl Kra&#x0364;z, ie nachdem die&#x017F;elbe trokken oder<lb/>
bleii&#x017F;ch, und reich oder arm i&#x017F;t, &#x017F;o viel Herd zu&#x017F;chla&#x0364;get, daß auf ein Stu&#x0364;k,<lb/>
wozu 2 bis 3 Tro&#x0364;ge genommen werden, ein Centner Herd komt, dem man<lb/>
dann noch 14 Pfund Schwarzkupfer zu&#x017F;ezzet, die von den zu Schlieg gezoge-<lb/>
nen Ofenbru&#x0364;chen der Splei&#x017F;en herru&#x0364;hren, welche man mit Verblas&#x017F;chlakken<lb/>
durch&#x017F;ezzet. Die bei die&#x017F;er Schmelzung fallende Seiger&#x017F;tu&#x0364;kke werden hierauf</item><lb/>
                <item>3. ge&#x017F;eigert, gedart, und in einem Verblasofen gaargemacht, die davon fallende<lb/>
Schlakken aber</item><lb/>
                <item>4. bei denen Kupfer&#x017F;chmelzen, insbe&#x017F;ondere aber bei denienigen Arbeiten vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen, die wenig Metalle geben, wozu man das Schmelzen der Ofenbru&#x0364;che von<lb/>
dem Verbla&#x017F;en mit den Verblas&#x017F;chlakken rechnet.</item>
              </list><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Bei den Fri&#x017F;chen und den Kra&#x0364;z&#x017F;chmelzen hat man eine &#x017F;ehr &#x017F;chikliche Ho&#x0364;he der Formen gewa&#x0364;h-<lb/>
let: Denn wenn die&#x017F;elbe ho&#x0364;her liegen wu&#x0364;rden; So wu&#x0364;rden die Fri&#x017F;chen viel hizziger gehen, wo-<lb/>
bei man dann einen gro&#x0364;&#x017F;ern Teil des Bleies verliehren wu&#x0364;rde.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Man pfleget nicht, wie es andern Orten gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, einen Ofen abzu&#x017F;eigern, wann 6<lb/>
Stu&#x0364;kker gemacht &#x017F;ind. Daß man einem Werk bei der Seigerarbeit inzwi&#x017F;chen einen gro&#x017F;en Scha-<lb/>
den thun ko&#x0364;nne, wann man die Werke zu arm oder zu reich machet, das weis ein ieder Hu&#x0364;tten-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 49.</head><lb/>
              <p>Die von dem Abzug gefallene Blei&#x017F;teine (§. 45.) werden in einem Treibofen ver-<lb/>
bla&#x017F;en, oder gefplei&#x017F;et. Es ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es Splei&#x017F;en aus zweierlei Ur&#x017F;achen, einmal,<lb/>
weil &#x017F;ich die&#x017F;e Steine nicht gut ro&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern zu &#x017F;tark in die Sohle gehen, und<lb/>
vor das andere, weil man dabei an dem Holz und denen Kohlen zu &#x017F;pahren gedenket.<lb/>
Das Splei&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chiehet derge&#x017F;talt.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Man &#x017F;chla&#x0364;get in den Ofen, der wie ein Treibofen be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, einen Herd,<lb/>
der eine Hand dik i&#x017F;t, welcher aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohllo&#x0364;&#x017F;ch be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehet,</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. zuruͤk bleiben: So muß auch dieſe Kraͤz mit bleiiſchen Vorſchlaͤgen befchikt, und uͤber einen Friſchofen noch einmal geſchmolzen werden. Man bedienet ſich hierzu des Herds und der Schlakken, die von denen Friſchen fallen, wovon man die leztere in der Ab- ſicht mit zuſchlaͤget, damit ſie reiner werden, das Schmelzen aber fluͤſſiger gehen moͤge. Wie man bei dieſem Schmelzen zu Werk gehet, das lehret der Verfolg. 1. Der Ofen wird mit etwas ſchwerer Stuͤbe zugemacht, die Form aber von dem Auge an 6 Zoll hoch geleget, weil die Kraͤz etwas ſtreng iſt. Es wird hierauf 2. eine Kraͤzſchicht zubereitet, wovon ohngefaͤhr 36 Seigerſtuͤkke erfolgen, wobei man auf eine beſtimte Scherbenzahl Kraͤz, ie nachdem dieſelbe trokken oder bleiiſch, und reich oder arm iſt, ſo viel Herd zuſchlaͤget, daß auf ein Stuͤk, wozu 2 bis 3 Troͤge genommen werden, ein Centner Herd komt, dem man dann noch 14 Pfund Schwarzkupfer zuſezzet, die von den zu Schlieg gezoge- nen Ofenbruͤchen der Spleiſen herruͤhren, welche man mit Verblasſchlakken durchſezzet. Die bei dieſer Schmelzung fallende Seigerſtuͤkke werden hierauf 3. geſeigert, gedart, und in einem Verblasofen gaargemacht, die davon fallende Schlakken aber 4. bei denen Kupferſchmelzen, insbeſondere aber bei denienigen Arbeiten vorgeſchla- gen, die wenig Metalle geben, wozu man das Schmelzen der Ofenbruͤche von dem Verblaſen mit den Verblasſchlakken rechnet. Die 1. Anmerkung. Bei den Friſchen und den Kraͤzſchmelzen hat man eine ſehr ſchikliche Hoͤhe der Formen gewaͤh- let: Denn wenn dieſelbe hoͤher liegen wuͤrden; So wuͤrden die Friſchen viel hizziger gehen, wo- bei man dann einen groͤſern Teil des Bleies verliehren wuͤrde. Die 2. Anmerkung. Man pfleget nicht, wie es andern Orten gewoͤhnlich iſt, einen Ofen abzuſeigern, wann 6 Stuͤkker gemacht ſind. Daß man einem Werk bei der Seigerarbeit inzwiſchen einen groſen Scha- den thun koͤnne, wann man die Werke zu arm oder zu reich machet, das weis ein ieder Huͤtten- verſtaͤndiger. §. 49. Die von dem Abzug gefallene Bleiſteine (§. 45.) werden in einem Treibofen ver- blaſen, oder gefpleiſet. Es geſchiehet dieſes Spleiſen aus zweierlei Urſachen, einmal, weil ſich dieſe Steine nicht gut roͤſten laſſen, ſondern zu ſtark in die Sohle gehen, und vor das andere, weil man dabei an dem Holz und denen Kohlen zu ſpahren gedenket. Das Spleiſen ſelbſt geſchiehet dergeſtalt. 1. Man ſchlaͤget in den Ofen, der wie ein Treibofen beſchaffen iſt, einen Herd, der eine Hand dik iſt, welcher aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohlloͤſch be- ſtehet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/139
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/139>, abgerufen am 02.01.2025.