Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das achte Stük 16 Thaler anschläget. Jn dem Feuer erzeigt er sich, wie eine Koboltsspeise, und er ist vielleichtzu den Gemengen zu gebrauchen, um den Blaufarben einen gewissen Anschein zu geben. Die 3. Anmerkung. Die oberhaarzer Schlakken bringen bei dem Schmelzen einen gedoppelten Nuzzen: Denn Die 4. Anmerkung. Da in den gerösteten Erzen noch vieler Arsenik, und andere in dem Feuer sehr gährende Mi- Die 5. Anmerkung. Daß der Zink aus den in den Erzen befindlichen Blenden herrühre, das ist nicht ohne Grund, §. 36. Die Kupferröste werden auf einem gewöhnlichen Krumofen geschmolzen, in dem 1. Man machet den Ofen mit Gestübe, das aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohl- lösch bestehet, wie zuvor, gehörig zu, zugleich aber sezzet man in die Vorwand einen Zinkstuhl, wovon der Zink alle 18 bis 24 Stunden gestochelt wird. 2. So bald der Ofen zugemacht ist: So wird eine Schicht vorgelaufen, die aus 10 Scherben Rost, aus 8 Scherben Kupferschlakken, die von einem vorher- gehenden Kupferschmelzen gefallen sind, und aus 4 Scherben Kupferkneist be- stehet, der einmal, indem unten und in der Mitte des Rostes ein Bett ge- macht worden, durchgeröstet ist, und in dem allzuhizzigen Rost ein An- und Aufhalten machet. Wann dieses geschehen ist: So wird 3. der Ofen abgewärmt, und gehörig gefült, das Gebläse aber angehengt. Jst aber auch diese Arbeit vorbei: So sezzet man 4. von
Das achte Stuͤk 16 Thaler anſchlaͤget. Jn dem Feuer erzeigt er ſich, wie eine Koboltsſpeiſe, und er iſt vielleichtzu den Gemengen zu gebrauchen, um den Blaufarben einen gewiſſen Anſchein zu geben. Die 3. Anmerkung. Die oberhaarzer Schlakken bringen bei dem Schmelzen einen gedoppelten Nuzzen: Denn Die 4. Anmerkung. Da in den geroͤſteten Erzen noch vieler Arſenik, und andere in dem Feuer ſehr gaͤhrende Mi- Die 5. Anmerkung. Daß der Zink aus den in den Erzen befindlichen Blenden herruͤhre, das iſt nicht ohne Grund, §. 36. Die Kupferroͤſte werden auf einem gewoͤhnlichen Krumofen geſchmolzen, in dem 1. Man machet den Ofen mit Geſtuͤbe, das aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohl- loͤſch beſtehet, wie zuvor, gehoͤrig zu, zugleich aber ſezzet man in die Vorwand einen Zinkſtuhl, wovon der Zink alle 18 bis 24 Stunden geſtochelt wird. 2. So bald der Ofen zugemacht iſt: So wird eine Schicht vorgelaufen, die aus 10 Scherben Roſt, aus 8 Scherben Kupferſchlakken, die von einem vorher- gehenden Kupferſchmelzen gefallen ſind, und aus 4 Scherben Kupferkneiſt be- ſtehet, der einmal, indem unten und in der Mitte des Roſtes ein Bett ge- macht worden, durchgeroͤſtet iſt, und in dem allzuhizzigen Roſt ein An- und Aufhalten machet. Wann dieſes geſchehen iſt: So wird 3. der Ofen abgewaͤrmt, und gehoͤrig gefuͤlt, das Geblaͤſe aber angehengt. Jſt aber auch dieſe Arbeit vorbei: So ſezzet man 4. von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0132" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das achte Stuͤk</hi></fw><lb/> 16 Thaler anſchlaͤget. Jn dem Feuer erzeigt er ſich, wie eine Koboltsſpeiſe, und er iſt vielleicht<lb/> zu den Gemengen zu gebrauchen, um den Blaufarben einen gewiſſen Anſchein zu geben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Die oberhaarzer Schlakken bringen bei dem Schmelzen einen gedoppelten Nuzzen: Denn<lb/> da ſie ſtrenge ſind; So wird der geſchwinde Durchgang des heisgraͤdigen Roſtes verhindert,<lb/> wobei er weniger hizzig gehen, und nicht ſchwuͤhlen kan: Weil ſie aber auch zugleich gehaltig<lb/> ſind, und 18, 20 bis 22 Pfund Blei halten; So erhaͤlt man dabei einen Zuwachs an dem Metall.<lb/> Der zu dem Zuſchlag gebraucht werdende Herd, welcher etwas ſtreng iſt, wird zwar ebenwol<lb/> aus der Urſach mit vorgeſchlagen, damit der Roſt weniger hizzig gehen moͤge, man ſchlaͤgt ihn<lb/> aber hauptſaͤchlich um deswillen mit zu, damit er ohne beſondere Koſten geſchmolzen, und die<lb/> in ihm befindliche Silber herausgezogen werden moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 4. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Da in den geroͤſteten Erzen noch vieler Arſenik, und andere in dem Feuer ſehr gaͤhrende Mi-<lb/> neralien befindlich ſind: So gehet auch die Schlakke uͤberaus hizzig, und faſt hizziger, als eine<lb/> Roſtſchlakke, die von den Kupferſteinen faͤllet. Sie kan daher, denen gehabten Erfahrungen zu<lb/> Folge, unmoͤglich rein ſein, und ſie muß noch Blei, Kupfer, und Silber halten. Was liegt aber<lb/> daran? Man verlanget, daß das in den Bleierzen befindliche Kupfer in der Schlakke mit fort-<lb/> gehen ſoll, weil es bei den Bleien, oder den Werken, die es boͤs, unartig, und ſproͤd machet,<lb/> keinen Vorteil bringet, ob man daſſelbe ſchon gar leicht, durch die Seigerung, von den Bleien<lb/> ſcheiden koͤnte. Es iſt genug, daß die Schlakken ſehr viel Eiſen, aber auch zugleich noch einige<lb/> Pfund Kupfer und Blei halten, woraus man an andern Orten noch einigen Nuzzen ſchaffen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 5. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Daß der Zink aus den in den Erzen befindlichen Blenden herruͤhre, das iſt nicht ohne Grund,<lb/> weiln man aus dieſem Mineral nicht nur Zink machen, ſondern daſſelbe auch, ſtatt des Gall-<lb/> meies, zu dem Meſſingmachen gebrauchen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 36.</head><lb/> <p>Die Kupferroͤſte werden auf einem gewoͤhnlichen Krumofen geſchmolzen, in dem<lb/> die Form aus dem Tiegel 14-, von dem Auge an gerechnet aber nur 6 Zoll hoch lieget.<lb/> Das Schmelzen bei dieſer Art der Erze iſt folgendes.</p><lb/> <list> <item>1. Man machet den Ofen mit Geſtuͤbe, das aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohl-<lb/> loͤſch beſtehet, wie zuvor, gehoͤrig zu, zugleich aber ſezzet man in die Vorwand<lb/> einen Zinkſtuhl, wovon der Zink alle 18 bis 24 Stunden geſtochelt wird.</item><lb/> <item>2. So bald der Ofen zugemacht iſt: So wird eine Schicht vorgelaufen, die aus<lb/> 10 Scherben Roſt, aus 8 Scherben Kupferſchlakken, die von einem vorher-<lb/> gehenden Kupferſchmelzen gefallen ſind, und aus 4 Scherben Kupferkneiſt be-<lb/> ſtehet, der einmal, indem unten und in der Mitte des Roſtes ein Bett ge-<lb/> macht worden, durchgeroͤſtet iſt, und in dem allzuhizzigen Roſt ein An- und<lb/> Aufhalten machet. Wann dieſes geſchehen iſt: So wird</item><lb/> <item>3. der Ofen abgewaͤrmt, und gehoͤrig gefuͤlt, das Geblaͤſe aber angehengt. Jſt<lb/> aber auch dieſe Arbeit vorbei: So ſezzet man</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. von</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0132]
Das achte Stuͤk
16 Thaler anſchlaͤget. Jn dem Feuer erzeigt er ſich, wie eine Koboltsſpeiſe, und er iſt vielleicht
zu den Gemengen zu gebrauchen, um den Blaufarben einen gewiſſen Anſchein zu geben.
Die 3. Anmerkung.
Die oberhaarzer Schlakken bringen bei dem Schmelzen einen gedoppelten Nuzzen: Denn
da ſie ſtrenge ſind; So wird der geſchwinde Durchgang des heisgraͤdigen Roſtes verhindert,
wobei er weniger hizzig gehen, und nicht ſchwuͤhlen kan: Weil ſie aber auch zugleich gehaltig
ſind, und 18, 20 bis 22 Pfund Blei halten; So erhaͤlt man dabei einen Zuwachs an dem Metall.
Der zu dem Zuſchlag gebraucht werdende Herd, welcher etwas ſtreng iſt, wird zwar ebenwol
aus der Urſach mit vorgeſchlagen, damit der Roſt weniger hizzig gehen moͤge, man ſchlaͤgt ihn
aber hauptſaͤchlich um deswillen mit zu, damit er ohne beſondere Koſten geſchmolzen, und die
in ihm befindliche Silber herausgezogen werden moͤgen.
Die 4. Anmerkung.
Da in den geroͤſteten Erzen noch vieler Arſenik, und andere in dem Feuer ſehr gaͤhrende Mi-
neralien befindlich ſind: So gehet auch die Schlakke uͤberaus hizzig, und faſt hizziger, als eine
Roſtſchlakke, die von den Kupferſteinen faͤllet. Sie kan daher, denen gehabten Erfahrungen zu
Folge, unmoͤglich rein ſein, und ſie muß noch Blei, Kupfer, und Silber halten. Was liegt aber
daran? Man verlanget, daß das in den Bleierzen befindliche Kupfer in der Schlakke mit fort-
gehen ſoll, weil es bei den Bleien, oder den Werken, die es boͤs, unartig, und ſproͤd machet,
keinen Vorteil bringet, ob man daſſelbe ſchon gar leicht, durch die Seigerung, von den Bleien
ſcheiden koͤnte. Es iſt genug, daß die Schlakken ſehr viel Eiſen, aber auch zugleich noch einige
Pfund Kupfer und Blei halten, woraus man an andern Orten noch einigen Nuzzen ſchaffen wuͤrde.
Die 5. Anmerkung.
Daß der Zink aus den in den Erzen befindlichen Blenden herruͤhre, das iſt nicht ohne Grund,
weiln man aus dieſem Mineral nicht nur Zink machen, ſondern daſſelbe auch, ſtatt des Gall-
meies, zu dem Meſſingmachen gebrauchen kan.
§. 36.
Die Kupferroͤſte werden auf einem gewoͤhnlichen Krumofen geſchmolzen, in dem
die Form aus dem Tiegel 14-, von dem Auge an gerechnet aber nur 6 Zoll hoch lieget.
Das Schmelzen bei dieſer Art der Erze iſt folgendes.
1. Man machet den Ofen mit Geſtuͤbe, das aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohl-
loͤſch beſtehet, wie zuvor, gehoͤrig zu, zugleich aber ſezzet man in die Vorwand
einen Zinkſtuhl, wovon der Zink alle 18 bis 24 Stunden geſtochelt wird.
2. So bald der Ofen zugemacht iſt: So wird eine Schicht vorgelaufen, die aus
10 Scherben Roſt, aus 8 Scherben Kupferſchlakken, die von einem vorher-
gehenden Kupferſchmelzen gefallen ſind, und aus 4 Scherben Kupferkneiſt be-
ſtehet, der einmal, indem unten und in der Mitte des Roſtes ein Bett ge-
macht worden, durchgeroͤſtet iſt, und in dem allzuhizzigen Roſt ein An- und
Aufhalten machet. Wann dieſes geſchehen iſt: So wird
3. der Ofen abgewaͤrmt, und gehoͤrig gefuͤlt, das Geblaͤſe aber angehengt. Jſt
aber auch dieſe Arbeit vorbei: So ſezzet man
4. von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |