Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das achte Stük Die fünfte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Mineralien. Das erste Kapittel von der Roharbeit. §. 30. Die Erze, welche in dem Rammelsberg brechen, sind mit mancherlei, und ganz von §. 31. Die Verfahrungsart bei dem Rösten des Bleierzes, und dem Auffangen des Schwe- 1. Man machet unter freiem Himmel in einem Quadrat von neun Malterstökken, deren einer 21/2 Fus lang ist, ein Rostbett, das aus kleinem Rost bestehet, und leget darauf an den Seiten 1-, in der Mitte aber 11/2 bis 2 Fus hoch Holz dergestalt neben und über einander, daß eine Reihe Holz nach der Quere, die andere aber nach der Länge zu liegen, der Brand hingegen in der Mitte in die Höhe zu stehen komt, wobei dann das Holz nicht zu dicht gelegt wer- den muß, damit die Luft um desto besser durch den Rost ziehen könne. 2. Auf die Mitte dieses Rostbettes stürzt man zuerst grobe, dann kleinere, an die Enden aber die allerkleinsten Stuffen, und damit hält man so lang an, bis der Rost ohngefähr 5 Fus hoch ist. Wann dieses geschehen ist: So werden 3. oben auf den Rost zuerst ganz grobe, alsdann aber wieder 1, bis 11/2 Fus hoch kleine Stuffen gestürzet, der Rost aber wird alsbald eben und gleich gemacht, da dann derselbe bei 1000 Scherben halten kan, wovon eine beinahe 3 Cent- ner
Das achte Stuͤk Die fuͤnfte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Mineralien. Das erſte Kapittel von der Roharbeit. §. 30. Die Erze, welche in dem Rammelsberg brechen, ſind mit mancherlei, und ganz von §. 31. Die Verfahrungsart bei dem Roͤſten des Bleierzes, und dem Auffangen des Schwe- 1. Man machet unter freiem Himmel in einem Quadrat von neun Malterſtoͤkken, deren einer 2½ Fus lang iſt, ein Roſtbett, das aus kleinem Roſt beſtehet, und leget darauf an den Seiten 1-, in der Mitte aber 1½ bis 2 Fus hoch Holz dergeſtalt neben und uͤber einander, daß eine Reihe Holz nach der Quere, die andere aber nach der Laͤnge zu liegen, der Brand hingegen in der Mitte in die Hoͤhe zu ſtehen komt, wobei dann das Holz nicht zu dicht gelegt wer- den muß, damit die Luft um deſto beſſer durch den Roſt ziehen koͤnne. 2. Auf die Mitte dieſes Roſtbettes ſtuͤrzt man zuerſt grobe, dann kleinere, an die Enden aber die allerkleinſten Stuffen, und damit haͤlt man ſo lang an, bis der Roſt ohngefaͤhr 5 Fus hoch iſt. Wann dieſes geſchehen iſt: So werden 3. oben auf den Roſt zuerſt ganz grobe, alsdann aber wieder 1, bis 1½ Fus hoch kleine Stuffen geſtuͤrzet, der Roſt aber wird alsbald eben und gleich gemacht, da dann derſelbe bei 1000 Scherben halten kan, wovon eine beinahe 3 Cent- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0126" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das achte Stuͤk</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die fuͤnfte Abhandlung<lb/> von dem Schmelzen und Zugutmachen der Mineralien.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von der Roharbeit.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 30.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Erze, welche in dem Rammelsberg brechen, ſind mit mancherlei, und ganz von<lb/> einander unterſchiedenen Mineralien vermiſcht, worunter der Schwefel und der<lb/> Arſenik einen gar groſen Teil ausmacht (§. 13.). Da nun die Erfahrung lehret, daß<lb/> die Schmelzen ſehr unrein und hizzig werden, und daß die Scheidung der Metalle von<lb/> den Erdarten auf eine wenigere vorteilhaftere Art bewirkt werden kan, wann man nicht<lb/> zuvor die feuerfluͤchtige Mineralien aus den Erzen heraustreibet, und dieſelbe dadurch<lb/> zugleich milder machet: So muͤſſen alle Arten des Erzes vor dem Schmelzen geroͤſtet<lb/> werden. Man machet aber an dieſem Ort zweierlei Roͤſte, welche in <hi rendition="#fr">Kupfer-</hi> und<lb/> in <hi rendition="#fr">Bleiroͤſten</hi> beſtehen. Zu den leztern nimt man zugleich auch die Schwefelkieſe, weil<lb/> mit ihnen noch ein wenig Bleierz vermiſcht iſt, von beiden Arten der Roͤſte aber faͤngt<lb/> man den Schwefel auf eine beſondere Art auf, die ich in dem Nachfolgenden alsbald<lb/> bekant machen werde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 31.</head><lb/> <p>Die Verfahrungsart bei dem Roͤſten des Bleierzes, und dem Auffangen des Schwe-<lb/> fels iſt dieſe:</p><lb/> <list> <item>1. Man machet unter freiem Himmel in einem Quadrat von neun Malterſtoͤkken,<lb/> deren einer 2½ Fus lang iſt, ein Roſtbett, das aus kleinem Roſt beſtehet, und<lb/> leget darauf an den Seiten 1-, in der Mitte aber 1½ bis 2 Fus hoch Holz<lb/> dergeſtalt neben und uͤber einander, daß eine Reihe Holz nach der Quere,<lb/> die andere aber nach der Laͤnge zu liegen, der Brand hingegen in der Mitte<lb/> in die Hoͤhe zu ſtehen komt, wobei dann das Holz nicht zu dicht gelegt wer-<lb/> den muß, damit die Luft um deſto beſſer durch den Roſt ziehen koͤnne.</item><lb/> <item>2. Auf die Mitte dieſes Roſtbettes ſtuͤrzt man zuerſt grobe, dann kleinere, an die<lb/> Enden aber die allerkleinſten Stuffen, und damit haͤlt man ſo lang an, bis<lb/> der Roſt ohngefaͤhr 5 Fus hoch iſt. Wann dieſes geſchehen iſt: So<lb/> werden</item><lb/> <item>3. oben auf den Roſt zuerſt ganz grobe, alsdann aber wieder 1, bis 1½ Fus hoch<lb/> kleine Stuffen geſtuͤrzet, der Roſt aber wird alsbald eben und gleich gemacht,<lb/> da dann derſelbe bei 1000 Scherben halten kan, wovon eine beinahe 3 Cent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0126]
Das achte Stuͤk
Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Mineralien.
Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.
§. 30.
Die Erze, welche in dem Rammelsberg brechen, ſind mit mancherlei, und ganz von
einander unterſchiedenen Mineralien vermiſcht, worunter der Schwefel und der
Arſenik einen gar groſen Teil ausmacht (§. 13.). Da nun die Erfahrung lehret, daß
die Schmelzen ſehr unrein und hizzig werden, und daß die Scheidung der Metalle von
den Erdarten auf eine wenigere vorteilhaftere Art bewirkt werden kan, wann man nicht
zuvor die feuerfluͤchtige Mineralien aus den Erzen heraustreibet, und dieſelbe dadurch
zugleich milder machet: So muͤſſen alle Arten des Erzes vor dem Schmelzen geroͤſtet
werden. Man machet aber an dieſem Ort zweierlei Roͤſte, welche in Kupfer- und
in Bleiroͤſten beſtehen. Zu den leztern nimt man zugleich auch die Schwefelkieſe, weil
mit ihnen noch ein wenig Bleierz vermiſcht iſt, von beiden Arten der Roͤſte aber faͤngt
man den Schwefel auf eine beſondere Art auf, die ich in dem Nachfolgenden alsbald
bekant machen werde.
§. 31.
Die Verfahrungsart bei dem Roͤſten des Bleierzes, und dem Auffangen des Schwe-
fels iſt dieſe:
1. Man machet unter freiem Himmel in einem Quadrat von neun Malterſtoͤkken,
deren einer 2½ Fus lang iſt, ein Roſtbett, das aus kleinem Roſt beſtehet, und
leget darauf an den Seiten 1-, in der Mitte aber 1½ bis 2 Fus hoch Holz
dergeſtalt neben und uͤber einander, daß eine Reihe Holz nach der Quere,
die andere aber nach der Laͤnge zu liegen, der Brand hingegen in der Mitte
in die Hoͤhe zu ſtehen komt, wobei dann das Holz nicht zu dicht gelegt wer-
den muß, damit die Luft um deſto beſſer durch den Roſt ziehen koͤnne.
2. Auf die Mitte dieſes Roſtbettes ſtuͤrzt man zuerſt grobe, dann kleinere, an die
Enden aber die allerkleinſten Stuffen, und damit haͤlt man ſo lang an, bis
der Roſt ohngefaͤhr 5 Fus hoch iſt. Wann dieſes geſchehen iſt: So
werden
3. oben auf den Roſt zuerſt ganz grobe, alsdann aber wieder 1, bis 1½ Fus hoch
kleine Stuffen geſtuͤrzet, der Roſt aber wird alsbald eben und gleich gemacht,
da dann derſelbe bei 1000 Scherben halten kan, wovon eine beinahe 3 Cent-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |