Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. auf ihr liegende Last leicht springen könte; Der Schuh f. g, in welchem die Welle bei ein einer Pfanne beweglich ist, der durch die darüber liegende Kreuzze, die an die vier Hauptspiesbäume des Gaipels angebessert, und mit eisernen Nägeln fest gemacht sind, mittelst der Balken f. h, und g. i, ie nachdem es die Umstände erheischen, herauf und herunter geschoben werden kan; Der Schwengbaum k. l, der aus zwei Balken beste- het, in die Welle der Korbe eingelassen, in der Mitte aber mit einem Futterholz ausge- füttert, und durch kleine Stökger m. m. m. m. m. m, und die daran befindliche kleine Keile zusammen geschlossen ist, nebst dem Stuhle oder dem Siz des Fuhrmanns n, der Deichsel o, und eines bei p beweglichen eisernen Stabs, welchen der Fuhrmann in dem Rükken auf die Erde niedersezzet, damit der Stos von der gegenseitigen Wendung der Maschine nicht so viel auf die Pferde wirken könne; Die um den Korb gelegte Ketten, oder eiserne Seile q r, und s. t, wovon die eine links, die andere aber rechts aufgewik- kelt ist, damit die eine Tonne, wovon 11/4 Tonne eine Scherbe machen (§. 17.), in die Grube hinein, die andere u aber herausgehen möge; Die kleine Walzen v. v. v. v. v. v, die auf Stegbäumen liegen, welche durch geradaufstehende Balken an dem Gaipel fest gemacht sind, auf denen sich dann die Kette in dem Auf- und Niedergehen auflegen kan; und die Rollen r und t, worüber die Ketten in den Schacht gehen, die 26 bis 30 Zoll hoch sind. Uiber dis gehet auch in dem Korb eine Fahrt oder eine Leiter hinauf, damit man darinnen in die Höhe kommen könne. Damit aber auch noch ferner kein Unglük entstehen möge, wann der Nagel an der Deichsel etwa abbrechen solte: So ist dieselbe, wie die Figur zeiget, noch einmal mit einer Kette, die ganz los ist, an den Schwengbaum angehengt, zu dem Stürzen der Tonnen aber ist an den Schacht ein Kloz geleget, worauf der Stürzer stehet, der durch Hülfe der Stürzschürze w und x, die er unten in den Ring der Tonne einhengt, und ein wenig rükwärts treiben lässet, ausstürzet. Soll mit dieser Maschine getrieben, und die Förderung der Mineralien be- werkstelliget werden; So spant der Fuhrmann, wann die Mineralien aus Erzen beste- hen, drei-, wann sie aber Berge ausmachen, nur zwei Pferde an, und fährt so lang einen Weg, und in dem Kreis herum, bis die gefülte Tonne heraus ist, da er alsbald den eisernen Stab p hinter sich auf die Erde fallen läst: So bald die herausgetriebene Tonne von dem Stürzer gestürzt ist; So wendet er, und fährt den andern Weg herum, damit die während dem vorigen Treiben in den Schacht gegangene Tonne herausgehen möge, da er alsdann, so bald dieses geschehen ist, das Hemeisen wieder vorsezzet, und die Tonne gestürzt wird. Mit diesem vor- und rükwärts Fahren hält nun dieser Fuhr- mann so lang an, bis er ein Treiben von 72 Scherben heraus getrieben hat. §. 25. Die Treibkunst ist ebenwol aus sehr vielen Stükken zusammen gesezt, und die sind daß N 3
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. auf ihr liegende Laſt leicht ſpringen koͤnte; Der Schuh f. g, in welchem die Welle bei ein einer Pfanne beweglich iſt, der durch die daruͤber liegende Kreuzze, die an die vier Hauptſpiesbaͤume des Gaipels angebeſſert, und mit eiſernen Naͤgeln feſt gemacht ſind, mittelſt der Balken f. h, und g. i, ie nachdem es die Umſtaͤnde erheiſchen, herauf und herunter geſchoben werden kan; Der Schwengbaum k. l, der aus zwei Balken beſte- het, in die Welle der Korbe eingelaſſen, in der Mitte aber mit einem Futterholz ausge- fuͤttert, und durch kleine Stoͤkger m. m. m. m. m. m, und die daran befindliche kleine Keile zuſammen geſchloſſen iſt, nebſt dem Stuhle oder dem Siz des Fuhrmanns n, der Deichſel o, und eines bei p beweglichen eiſernen Stabs, welchen der Fuhrmann in dem Ruͤkken auf die Erde niederſezzet, damit der Stos von der gegenſeitigen Wendung der Maſchine nicht ſo viel auf die Pferde wirken koͤnne; Die um den Korb gelegte Ketten, oder eiſerne Seile q r, und s. t, wovon die eine links, die andere aber rechts aufgewik- kelt iſt, damit die eine Tonne, wovon 1¼ Tonne eine Scherbe machen (§. 17.), in die Grube hinein, die andere u aber herausgehen moͤge; Die kleine Walzen v. v. v. v. v. v, die auf Stegbaͤumen liegen, welche durch geradaufſtehende Balken an dem Gaipel feſt gemacht ſind, auf denen ſich dann die Kette in dem Auf- und Niedergehen auflegen kan; und die Rollen r und t, woruͤber die Ketten in den Schacht gehen, die 26 bis 30 Zoll hoch ſind. Uiber dis gehet auch in dem Korb eine Fahrt oder eine Leiter hinauf, damit man darinnen in die Hoͤhe kommen koͤnne. Damit aber auch noch ferner kein Ungluͤk entſtehen moͤge, wann der Nagel an der Deichſel etwa abbrechen ſolte: So iſt dieſelbe, wie die Figur zeiget, noch einmal mit einer Kette, die ganz los iſt, an den Schwengbaum angehengt, zu dem Stuͤrzen der Tonnen aber iſt an den Schacht ein Kloz geleget, worauf der Stuͤrzer ſtehet, der durch Huͤlfe der Stuͤrzſchuͤrze w und x, die er unten in den Ring der Tonne einhengt, und ein wenig ruͤkwaͤrts treiben laͤſſet, ausſtuͤrzet. Soll mit dieſer Maſchine getrieben, und die Foͤrderung der Mineralien be- werkſtelliget werden; So ſpant der Fuhrmann, wann die Mineralien aus Erzen beſte- hen, drei-, wann ſie aber Berge ausmachen, nur zwei Pferde an, und faͤhrt ſo lang einen Weg, und in dem Kreis herum, bis die gefuͤlte Tonne heraus iſt, da er alsbald den eiſernen Stab p hinter ſich auf die Erde fallen laͤſt: So bald die herausgetriebene Tonne von dem Stuͤrzer geſtuͤrzt iſt; So wendet er, und faͤhrt den andern Weg herum, damit die waͤhrend dem vorigen Treiben in den Schacht gegangene Tonne herausgehen moͤge, da er alsdann, ſo bald dieſes geſchehen iſt, das Hemeiſen wieder vorſezzet, und die Tonne geſtuͤrzt wird. Mit dieſem vor- und ruͤkwaͤrts Fahren haͤlt nun dieſer Fuhr- mann ſo lang an, bis er ein Treiben von 72 Scherben heraus getrieben hat. §. 25. Die Treibkunſt iſt ebenwol aus ſehr vielen Stuͤkken zuſammen geſezt, und die ſind daß N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.</hi></fw><lb/> auf ihr liegende Laſt leicht ſpringen koͤnte; Der <hi rendition="#fr">Schuh</hi> <hi rendition="#aq">f. g</hi>, in welchem die Welle bei <hi rendition="#aq">e</hi><lb/> in einer Pfanne beweglich iſt, der durch die daruͤber liegende Kreuzze, die an die vier<lb/> Hauptſpiesbaͤume des Gaipels angebeſſert, und mit eiſernen Naͤgeln feſt gemacht ſind,<lb/> mittelſt der Balken <hi rendition="#aq">f. h</hi>, und <hi rendition="#aq">g. i</hi>, ie nachdem es die Umſtaͤnde erheiſchen, herauf und<lb/> herunter geſchoben werden kan; Der <hi rendition="#fr">Schwengbaum</hi> <hi rendition="#aq">k. l</hi>, der aus zwei Balken beſte-<lb/> het, in die Welle der Korbe eingelaſſen, in der Mitte aber mit einem Futterholz ausge-<lb/> fuͤttert, und durch kleine Stoͤkger <hi rendition="#aq">m. m. m. m. m. m</hi>, und die daran befindliche kleine<lb/> Keile zuſammen geſchloſſen iſt, nebſt dem <hi rendition="#fr">Stuhle</hi> oder dem <hi rendition="#fr">Siz</hi> des Fuhrmanns <hi rendition="#aq">n</hi>, der<lb/><hi rendition="#fr">Deichſel</hi> <hi rendition="#aq">o</hi>, und eines bei <hi rendition="#aq">p</hi> beweglichen <hi rendition="#fr">eiſernen Stabs,</hi> welchen der Fuhrmann in dem<lb/> Ruͤkken auf die Erde niederſezzet, damit der Stos von der gegenſeitigen Wendung der<lb/> Maſchine nicht ſo viel auf die Pferde wirken koͤnne; Die um den Korb gelegte <hi rendition="#fr">Ketten,</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">eiſerne Seile</hi> <hi rendition="#aq">q r</hi>, und <hi rendition="#aq">s. t</hi>, wovon die eine links, die andere aber rechts aufgewik-<lb/> kelt iſt, damit die eine Tonne, wovon 1¼ Tonne eine Scherbe machen (§. 17.), in die<lb/> Grube hinein, die andere <hi rendition="#aq">u</hi> aber herausgehen moͤge; Die <hi rendition="#fr">kleine Walzen</hi> <hi rendition="#aq">v. v. v. v. v. v</hi>,<lb/> die auf <hi rendition="#fr">Stegbaͤumen</hi> liegen, welche durch geradaufſtehende Balken an dem Gaipel<lb/> feſt gemacht ſind, auf denen ſich dann die Kette in dem Auf- und Niedergehen auflegen<lb/> kan; und die <hi rendition="#fr">Rollen</hi> <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">t</hi>, woruͤber die Ketten in den Schacht gehen, die 26 bis 30<lb/> Zoll hoch ſind. Uiber dis gehet auch in dem Korb eine <hi rendition="#fr">Fahrt</hi> oder eine Leiter hinauf,<lb/> damit man darinnen in die Hoͤhe kommen koͤnne. Damit aber auch noch ferner kein<lb/> Ungluͤk entſtehen moͤge, wann der Nagel an der Deichſel etwa abbrechen ſolte: So iſt<lb/> dieſelbe, wie die Figur zeiget, noch einmal mit einer Kette, die ganz los iſt, an den<lb/> Schwengbaum angehengt, zu dem Stuͤrzen der Tonnen aber iſt an den Schacht ein<lb/> Kloz geleget, worauf der Stuͤrzer ſtehet, der durch Huͤlfe der <hi rendition="#fr">Stuͤrzſchuͤrze</hi> <hi rendition="#aq">w</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi>,<lb/> die er unten in den Ring der Tonne einhengt, und ein wenig ruͤkwaͤrts treiben laͤſſet,<lb/> ausſtuͤrzet. Soll mit dieſer Maſchine getrieben, und die Foͤrderung der Mineralien be-<lb/> werkſtelliget werden; So ſpant der Fuhrmann, wann die Mineralien aus Erzen beſte-<lb/> hen, drei-, wann ſie aber Berge ausmachen, nur zwei Pferde an, und faͤhrt ſo lang<lb/> einen Weg, und in dem Kreis herum, bis die gefuͤlte Tonne heraus iſt, da er alsbald<lb/> den eiſernen Stab <hi rendition="#aq">p</hi> hinter ſich auf die Erde fallen laͤſt: So bald die herausgetriebene<lb/> Tonne von dem Stuͤrzer geſtuͤrzt iſt; So wendet er, und faͤhrt den andern Weg herum,<lb/> damit die waͤhrend dem vorigen Treiben in den Schacht gegangene Tonne herausgehen<lb/> moͤge, da er alsdann, ſo bald dieſes geſchehen iſt, das Hemeiſen wieder vorſezzet, und<lb/> die Tonne geſtuͤrzt wird. Mit dieſem vor- und ruͤkwaͤrts Fahren haͤlt nun dieſer Fuhr-<lb/> mann ſo lang an, bis er ein Treiben von 72 Scherben heraus getrieben hat.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 25.</head><lb/> <p>Die Treibkunſt iſt ebenwol aus ſehr vielen Stuͤkken zuſammen geſezt, und die ſind<lb/> dieſe: Das <hi rendition="#fr">Kehrrad</hi> <hi rendition="#aq">a. b</hi>, das rechts und links geſchaufelt iſt; Das <hi rendition="#fr">Bremsrad</hi> <hi rendition="#aq">c. d</hi>,<lb/> auf der Welle des Kehrrads, welches von eben der Beſchaffenheit iſt, wie das Rad,<lb/> welches ich §. 20. beſchrieben habe, auſer daß die obere Bremſe nicht gezogen, ſondern<lb/> durch den Hebel <hi rendition="#aq">e</hi> zuſammen gedrukt wird; Der <hi rendition="#fr">Schuͤzkaſten</hi> <hi rendition="#aq">f. g</hi>, mit den drei <hi rendition="#fr">Schuͤz-<lb/> ſtangen</hi> <hi rendition="#aq">h. i. k</hi>, die beinahe in ihrer halben Laͤnge, doch ſo in einer Axe beweglich ſind,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
auf ihr liegende Laſt leicht ſpringen koͤnte; Der Schuh f. g, in welchem die Welle bei e
in einer Pfanne beweglich iſt, der durch die daruͤber liegende Kreuzze, die an die vier
Hauptſpiesbaͤume des Gaipels angebeſſert, und mit eiſernen Naͤgeln feſt gemacht ſind,
mittelſt der Balken f. h, und g. i, ie nachdem es die Umſtaͤnde erheiſchen, herauf und
herunter geſchoben werden kan; Der Schwengbaum k. l, der aus zwei Balken beſte-
het, in die Welle der Korbe eingelaſſen, in der Mitte aber mit einem Futterholz ausge-
fuͤttert, und durch kleine Stoͤkger m. m. m. m. m. m, und die daran befindliche kleine
Keile zuſammen geſchloſſen iſt, nebſt dem Stuhle oder dem Siz des Fuhrmanns n, der
Deichſel o, und eines bei p beweglichen eiſernen Stabs, welchen der Fuhrmann in dem
Ruͤkken auf die Erde niederſezzet, damit der Stos von der gegenſeitigen Wendung der
Maſchine nicht ſo viel auf die Pferde wirken koͤnne; Die um den Korb gelegte Ketten,
oder eiſerne Seile q r, und s. t, wovon die eine links, die andere aber rechts aufgewik-
kelt iſt, damit die eine Tonne, wovon 1¼ Tonne eine Scherbe machen (§. 17.), in die
Grube hinein, die andere u aber herausgehen moͤge; Die kleine Walzen v. v. v. v. v. v,
die auf Stegbaͤumen liegen, welche durch geradaufſtehende Balken an dem Gaipel
feſt gemacht ſind, auf denen ſich dann die Kette in dem Auf- und Niedergehen auflegen
kan; und die Rollen r und t, woruͤber die Ketten in den Schacht gehen, die 26 bis 30
Zoll hoch ſind. Uiber dis gehet auch in dem Korb eine Fahrt oder eine Leiter hinauf,
damit man darinnen in die Hoͤhe kommen koͤnne. Damit aber auch noch ferner kein
Ungluͤk entſtehen moͤge, wann der Nagel an der Deichſel etwa abbrechen ſolte: So iſt
dieſelbe, wie die Figur zeiget, noch einmal mit einer Kette, die ganz los iſt, an den
Schwengbaum angehengt, zu dem Stuͤrzen der Tonnen aber iſt an den Schacht ein
Kloz geleget, worauf der Stuͤrzer ſtehet, der durch Huͤlfe der Stuͤrzſchuͤrze w und x,
die er unten in den Ring der Tonne einhengt, und ein wenig ruͤkwaͤrts treiben laͤſſet,
ausſtuͤrzet. Soll mit dieſer Maſchine getrieben, und die Foͤrderung der Mineralien be-
werkſtelliget werden; So ſpant der Fuhrmann, wann die Mineralien aus Erzen beſte-
hen, drei-, wann ſie aber Berge ausmachen, nur zwei Pferde an, und faͤhrt ſo lang
einen Weg, und in dem Kreis herum, bis die gefuͤlte Tonne heraus iſt, da er alsbald
den eiſernen Stab p hinter ſich auf die Erde fallen laͤſt: So bald die herausgetriebene
Tonne von dem Stuͤrzer geſtuͤrzt iſt; So wendet er, und faͤhrt den andern Weg herum,
damit die waͤhrend dem vorigen Treiben in den Schacht gegangene Tonne herausgehen
moͤge, da er alsdann, ſo bald dieſes geſchehen iſt, das Hemeiſen wieder vorſezzet, und
die Tonne geſtuͤrzt wird. Mit dieſem vor- und ruͤkwaͤrts Fahren haͤlt nun dieſer Fuhr-
mann ſo lang an, bis er ein Treiben von 72 Scherben heraus getrieben hat.
§. 25.
Die Treibkunſt iſt ebenwol aus ſehr vielen Stuͤkken zuſammen geſezt, und die ſind
dieſe: Das Kehrrad a. b, das rechts und links geſchaufelt iſt; Das Bremsrad c. d,
auf der Welle des Kehrrads, welches von eben der Beſchaffenheit iſt, wie das Rad,
welches ich §. 20. beſchrieben habe, auſer daß die obere Bremſe nicht gezogen, ſondern
durch den Hebel e zuſammen gedrukt wird; Der Schuͤzkaſten f. g, mit den drei Schuͤz-
ſtangen h. i. k, die beinahe in ihrer halben Laͤnge, doch ſo in einer Axe beweglich ſind,
daß
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |