Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Bleibergwerk bei Gosl. und durch den Hebel e zusammen gedrukt werden können, damit das zwischen ihnen ste-hende und mit einer Welle versehene Rad g. h mit dem bei f unter einer Rolle an ein Seil gehengtes Holz nicht laufen, sondern langsam herumgehen möge, wobei man dann das Gehölze bequem in die Grube hengen kan. §. 21. Weil die Räume, in denen die Erze gewonnen werden, sehr gros sind, und durch Das zweite Kapittel von den Hülfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu schaffen. Der erste Tittel von dem, wie die Wasser gelöset werden. §. 22. Jn dem 4. und 5. §. habe ich schon angeführet, daß man in dieser Absicht verschie- Kunst- N 2
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Bleibergwerk bei Gosl. und durch den Hebel e zuſammen gedrukt werden koͤnnen, damit das zwiſchen ihnen ſte-hende und mit einer Welle verſehene Rad g. h mit dem bei f unter einer Rolle an ein Seil gehengtes Holz nicht laufen, ſondern langſam herumgehen moͤge, wobei man dann das Gehoͤlze bequem in die Grube hengen kan. §. 21. Weil die Raͤume, in denen die Erze gewonnen werden, ſehr gros ſind, und durch Das zweite Kapittel von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen. Der erſte Tittel von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden. §. 22. Jn dem 4. und 5. §. habe ich ſchon angefuͤhret, daß man in dieſer Abſicht verſchie- Kunſt- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0119" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Bleibergwerk bei Gosl.</hi></fw><lb/> und durch den Hebel <hi rendition="#aq">e</hi> zuſammen gedrukt werden koͤnnen, damit das zwiſchen ihnen ſte-<lb/> hende und mit einer Welle verſehene Rad <hi rendition="#aq">g. h</hi> mit dem bei <hi rendition="#aq">f</hi> unter einer Rolle an ein<lb/> Seil gehengtes Holz nicht laufen, ſondern langſam herumgehen moͤge, wobei man dann<lb/> das Gehoͤlze bequem in die Grube hengen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 21.</head><lb/> <p>Weil die Raͤume, in denen die Erze gewonnen werden, ſehr gros ſind, und durch<lb/> das Feuerſezzen, und die daher entſtehende Verduͤnnung der Luft, der Zug der Wetter<lb/> befoͤrdert wird: So fallen auch bei dieſem Bau ſelten boͤſe Wetter vor. Man gebrau-<lb/> chet daher wenig oder gar keine Wettermaſchinen. Es doͤrfen aber dabei viele Strekken<lb/> aus der Urſache nicht verſtuͤrzt werden, damit man die Wetter erhalten, und die Braͤnde<lb/> nicht ausgehen, folglich beſſer brennen moͤgen. Geſchiehet es im Gegenteil dennoch, daß<lb/> an dem einen, oder dem andern Ort boͤſe Wetter einfallen, und es entſtehet ein Man-<lb/> gel in dem Zug der Luft: So loͤſet man dieſelbe mit Durchſchlaͤgen, und Uiberſichbre-<lb/> chen. Jenes geſchiehet, wann man das Mittel zweier in einer Horizontallinie getrie-<lb/> bene Strekken mit einem dritten Ort durchfaͤhret; Dieſes aber, wann man das Mittel<lb/> zweier uͤber einander getriebenen Strekken mit einem Uiberſichbrechen, oder einem uͤber<lb/> dem Scheitel getriebenen Ort durchſchneidet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Der erſte Tittel</hi><lb/> von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 22.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>n dem 4. und 5. §. habe ich ſchon angefuͤhret, daß man in dieſer Abſicht verſchie-<lb/> dene Stollen und Kuͤnſten gebauet hat. Beide habe ich ſchon beſchrieben, von<lb/> den leztern will ich aber nunmehr etwas weitlaͤuftiger reden. Das Rad an der erſten<lb/> und der oberſten Kunſt iſt 27-, das an der andern 26-, und das an der dritten 24 Fus<lb/> hoch. Damit die Welle um deſto dauerhafter ſein moͤge: So ſind die Arme um ſie<lb/> herum geleget. Jhre Geſtaͤnge, die mit Kammen, oder <hi rendition="#fr">Schloſſen,</hi> wie man ſie nen-<lb/> net, an einander gehengt, und mit Ringen, und zwei durch die Schloſſe gehenden<lb/> Schrauben befeſtiget ſind, hengen mit gerad aufſtehenden Zwingen, und auf eben die<lb/> Art zuſammen, wie die Geſtaͤnge an der Treibkunſt, Taf. <hi rendition="#aq">V. fig.</hi> 15, wovon ich in dem<lb/> 25. §. mehr handeln werde. Die erſtere hat 5 Fus Hub, und 5 Pompen, die man<lb/><hi rendition="#fr">Saͤzze</hi> nennet, die andere 4 Fus Hub, und 15 Saͤzze, und die dritte 4 Fus Hub, und<lb/> 8 Saͤzze. Die Saͤzze ſind 8 bis 11 Zoll weit, und ſie heben bis an den Ausguß 5 Lach-<lb/> ter hoch. Die Kuͤnſte ſchieben alle drei, durch die obere, die mittlere, und die untere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kunſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0119]
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Bleibergwerk bei Gosl.
und durch den Hebel e zuſammen gedrukt werden koͤnnen, damit das zwiſchen ihnen ſte-
hende und mit einer Welle verſehene Rad g. h mit dem bei f unter einer Rolle an ein
Seil gehengtes Holz nicht laufen, ſondern langſam herumgehen moͤge, wobei man dann
das Gehoͤlze bequem in die Grube hengen kan.
§. 21.
Weil die Raͤume, in denen die Erze gewonnen werden, ſehr gros ſind, und durch
das Feuerſezzen, und die daher entſtehende Verduͤnnung der Luft, der Zug der Wetter
befoͤrdert wird: So fallen auch bei dieſem Bau ſelten boͤſe Wetter vor. Man gebrau-
chet daher wenig oder gar keine Wettermaſchinen. Es doͤrfen aber dabei viele Strekken
aus der Urſache nicht verſtuͤrzt werden, damit man die Wetter erhalten, und die Braͤnde
nicht ausgehen, folglich beſſer brennen moͤgen. Geſchiehet es im Gegenteil dennoch, daß
an dem einen, oder dem andern Ort boͤſe Wetter einfallen, und es entſtehet ein Man-
gel in dem Zug der Luft: So loͤſet man dieſelbe mit Durchſchlaͤgen, und Uiberſichbre-
chen. Jenes geſchiehet, wann man das Mittel zweier in einer Horizontallinie getrie-
bene Strekken mit einem dritten Ort durchfaͤhret; Dieſes aber, wann man das Mittel
zweier uͤber einander getriebenen Strekken mit einem Uiberſichbrechen, oder einem uͤber
dem Scheitel getriebenen Ort durchſchneidet.
Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.
Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.
§. 22.
Jn dem 4. und 5. §. habe ich ſchon angefuͤhret, daß man in dieſer Abſicht verſchie-
dene Stollen und Kuͤnſten gebauet hat. Beide habe ich ſchon beſchrieben, von
den leztern will ich aber nunmehr etwas weitlaͤuftiger reden. Das Rad an der erſten
und der oberſten Kunſt iſt 27-, das an der andern 26-, und das an der dritten 24 Fus
hoch. Damit die Welle um deſto dauerhafter ſein moͤge: So ſind die Arme um ſie
herum geleget. Jhre Geſtaͤnge, die mit Kammen, oder Schloſſen, wie man ſie nen-
net, an einander gehengt, und mit Ringen, und zwei durch die Schloſſe gehenden
Schrauben befeſtiget ſind, hengen mit gerad aufſtehenden Zwingen, und auf eben die
Art zuſammen, wie die Geſtaͤnge an der Treibkunſt, Taf. V. fig. 15, wovon ich in dem
25. §. mehr handeln werde. Die erſtere hat 5 Fus Hub, und 5 Pompen, die man
Saͤzze nennet, die andere 4 Fus Hub, und 15 Saͤzze, und die dritte 4 Fus Hub, und
8 Saͤzze. Die Saͤzze ſind 8 bis 11 Zoll weit, und ſie heben bis an den Ausguß 5 Lach-
ter hoch. Die Kuͤnſte ſchieben alle drei, durch die obere, die mittlere, und die untere
Kunſt-
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |