Die achte Abhandlung von den Rechten dieses Werks.
§. 45.
Die Bergwerksverwanden stehen unter einem besonderen Gericht, und in allen Fäl- len unter der Gerichtsbarkeit des schon angeführten Bergamtes, welches sie nach den gemeinen, den landüblichen, und den hessischen Berggesezzen richtet. Sie haben besondere Freiheiten zu geniesen, und daher sind sie von allen Diensten, dem Zoll und andern auserordentlichen Abgaben befreiet.
Das siebende Stük von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weisener in Hessen.
Die erste Abhandlung von der Lage, und der Beschaffenheit dieses Werks.
Das erste Kapittel von der oberirdischen Lage, und der äusern Beschaffenheit desselben.
§. 1.
Der Weisener ist eines der höchsten Gebirge in Hessen. Er liegt ohngefähr eine Meile von der Stadt Eschwegen, über dem Dorf Germerode. Er bringt sehr schönes büchenes Holz und allerlei Kräuter hervor, beinahe in der hal- ben Höhe desselben liegen aber gar vortrefliche unterirdische Pech- Braun- und Holzkohlen, wovon die leztere nicht benuzt werden. Man hat diese schöne Koh-
len
L
von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
§. 44.
Das Koboltswerk traͤgt nur die Koſten.
Die achte Abhandlung von den Rechten dieſes Werks.
§. 45.
Die Bergwerksverwanden ſtehen unter einem beſonderen Gericht, und in allen Faͤl- len unter der Gerichtsbarkeit des ſchon angefuͤhrten Bergamtes, welches ſie nach den gemeinen, den landuͤblichen, und den heſſiſchen Berggeſezzen richtet. Sie haben beſondere Freiheiten zu genieſen, und daher ſind ſie von allen Dienſten, dem Zoll und andern auſerordentlichen Abgaben befreiet.
Das ſiebende Stuͤk von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.
Die erſte Abhandlung von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.
Das erſte Kapittel von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.
§. 1.
Der Weiſener iſt eines der hoͤchſten Gebirge in Heſſen. Er liegt ohngefaͤhr eine Meile von der Stadt Eſchwegen, uͤber dem Dorf Germerode. Er bringt ſehr ſchoͤnes buͤchenes Holz und allerlei Kraͤuter hervor, beinahe in der hal- ben Hoͤhe deſſelben liegen aber gar vortrefliche unterirdiſche Pech- Braun- und Holzkohlen, wovon die leztere nicht benuzt werden. Man hat dieſe ſchoͤne Koh-
len
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0101"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 44.</head><lb/><p>Das Koboltswerk traͤgt nur die Koſten.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die achte Abhandlung<lb/><hirendition="#g">von den Rechten dieſes Werks.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 45.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Bergwerksverwanden ſtehen unter einem beſonderen Gericht, und in allen Faͤl-<lb/>
len unter der Gerichtsbarkeit des ſchon angefuͤhrten Bergamtes, welches ſie nach<lb/>
den gemeinen, den landuͤblichen, und den heſſiſchen Berggeſezzen richtet. Sie haben<lb/>
beſondere Freiheiten zu genieſen, und daher ſind ſie von allen Dienſten, dem Zoll und<lb/>
andern auſerordentlichen Abgaben befreiet.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Das ſiebende Stuͤk</hi><lb/>
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die erſte Abhandlung</hi><lb/>
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Das erſte Kapittel</hi></hi><lb/><hirendition="#b">von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Weiſener iſt eines der hoͤchſten Gebirge in Heſſen. Er liegt ohngefaͤhr eine<lb/>
Meile von der Stadt Eſchwegen, uͤber dem Dorf Germerode. Er bringt<lb/>ſehr ſchoͤnes buͤchenes Holz und allerlei Kraͤuter hervor, beinahe in der hal-<lb/>
ben Hoͤhe deſſelben liegen aber gar vortrefliche unterirdiſche <hirendition="#fr">Pech- Braun-</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Holzkohlen,</hi> wovon die leztere nicht benuzt werden. Man hat dieſe ſchoͤne Koh-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0101]
von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
§. 44.
Das Koboltswerk traͤgt nur die Koſten.
Die achte Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.
§. 45.
Die Bergwerksverwanden ſtehen unter einem beſonderen Gericht, und in allen Faͤl-
len unter der Gerichtsbarkeit des ſchon angefuͤhrten Bergamtes, welches ſie nach
den gemeinen, den landuͤblichen, und den heſſiſchen Berggeſezzen richtet. Sie haben
beſondere Freiheiten zu genieſen, und daher ſind ſie von allen Dienſten, dem Zoll und
andern auſerordentlichen Abgaben befreiet.
Das ſiebende Stuͤk
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.
Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.
Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.
§. 1.
Der Weiſener iſt eines der hoͤchſten Gebirge in Heſſen. Er liegt ohngefaͤhr eine
Meile von der Stadt Eſchwegen, uͤber dem Dorf Germerode. Er bringt
ſehr ſchoͤnes buͤchenes Holz und allerlei Kraͤuter hervor, beinahe in der hal-
ben Hoͤhe deſſelben liegen aber gar vortrefliche unterirdiſche Pech- Braun-
und Holzkohlen, wovon die leztere nicht benuzt werden. Man hat dieſe ſchoͤne Koh-
len
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.