Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783.Denksprüche. Schikliche Verschwiegenheit ist verständiger Wer nichts sagt, oder wer alles sagt, dem Wenn ein Thor ein Geheimniß weiß, sagt er Unachtsamkeit auf das gegenwärtige Geschäft, Wer sein Gemüth, seine Aufmerksamkeit und Der M 5
Denkſpruͤche. Schikliche Verſchwiegenheit iſt verſtaͤndiger Wer nichts ſagt, oder wer alles ſagt, dem Wenn ein Thor ein Geheimniß weiß, ſagt er Unachtſamkeit auf das gegenwaͤrtige Geſchaͤft, Wer ſein Gemuͤth, ſeine Aufmerkſamkeit und Der M 5
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0191" n="185"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Denkſpruͤche</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">S</hi>chikliche Verſchwiegenheit iſt verſtaͤndiger<lb/> Leute einzige Heimlichkeit. Geheimniß-<lb/> volles Weſen hingegen iſt die Verſchwiegenheit<lb/> ſchwachſinniger oder argliſtiger Menſchen.</p><lb/> <p>Wer nichts ſagt, oder wer alles ſagt, dem<lb/> wird man ebenfals nichts ſagen.</p><lb/> <p>Wenn ein Thor ein Geheimniß weiß, ſagt er<lb/> es heraus, darum, weil er ein Thor iſt. Wenn<lb/> ein Betruͤger eins weiß, ſagt er es da, wo es<lb/> ſein Vortheil mit ſich bringt. Frauenzimmer<lb/> aber und junge Leute ſind ſehr geneigt, alle Ge-<lb/> heimniſſe, die ſie nur wiſſen, aus Eitelkeit aus-<lb/> zuplaudern, blos um ſich etwas darauf zu gute<lb/> zu thun, daß man ſie ihnen anvertraut hat. Traue<lb/> du alſo in dieſem Stuͤkke keinem von beiden.</p><lb/> <p>Unachtſamkeit auf das gegenwaͤrtige Geſchaͤft,<lb/> es beſtehe worin es wolle, oder der Verſuch,<lb/> zwei Dinge zugleich zu thun — ſiehe da ein un-<lb/> triegliches Kenzeichen kleiner, und thoͤrichter Selen!</p><lb/> <p>Wer ſein Gemuͤth, ſeine Aufmerkſamkeit und<lb/> Miene nicht in ſeiner Gewalt hat, der ſolte ſich<lb/> gar nicht fuͤr einen Man von Geſchaͤften halten.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0191]
Denkſpruͤche.
Schikliche Verſchwiegenheit iſt verſtaͤndiger
Leute einzige Heimlichkeit. Geheimniß-
volles Weſen hingegen iſt die Verſchwiegenheit
ſchwachſinniger oder argliſtiger Menſchen.
Wer nichts ſagt, oder wer alles ſagt, dem
wird man ebenfals nichts ſagen.
Wenn ein Thor ein Geheimniß weiß, ſagt er
es heraus, darum, weil er ein Thor iſt. Wenn
ein Betruͤger eins weiß, ſagt er es da, wo es
ſein Vortheil mit ſich bringt. Frauenzimmer
aber und junge Leute ſind ſehr geneigt, alle Ge-
heimniſſe, die ſie nur wiſſen, aus Eitelkeit aus-
zuplaudern, blos um ſich etwas darauf zu gute
zu thun, daß man ſie ihnen anvertraut hat. Traue
du alſo in dieſem Stuͤkke keinem von beiden.
Unachtſamkeit auf das gegenwaͤrtige Geſchaͤft,
es beſtehe worin es wolle, oder der Verſuch,
zwei Dinge zugleich zu thun — ſiehe da ein un-
triegliches Kenzeichen kleiner, und thoͤrichter Selen!
Wer ſein Gemuͤth, ſeine Aufmerkſamkeit und
Miene nicht in ſeiner Gewalt hat, der ſolte ſich
gar nicht fuͤr einen Man von Geſchaͤften halten.
Der
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783/191 |
Zitationshilfe: | Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783/191>, abgerufen am 23.02.2025. |