magst du ihm noch so liebreich schreiben, magst die Sache noch so deutlich auseinandersezen: er wird demohngeachtet in den unschuldigsten Aus- drükken neue Reizungen zum Unwillen, in den faßlichsten Gründen neue Ursache finden, dich der Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es sei nun, daß seine Einbildungskraft deinem Gesichte eine andere Miene, oder deiner Stimme einen andern Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu- tung, einen grössern Nachdruk, oder vielleicht gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle diese Irrungen sind bei geschriebenen Auseinander- sezungen misverstandener Dinge unvermeidlich, fallen aber weg, so bald man sich mündlich darüber bespricht.
Traue nie einseitigen Berichten, sie mö- gen sich herschreiben, von wem sie wollen. Fielding sagt: "ein Mensch sei noch so ehrlich, so wird doch sein eigener Bericht von seiner Auf- führung, selbst wider seinen Willen, so vortheil- haft klingen, daß die Laster gleichsam gereiniget von seinen Lippen fließen, und gleich einem un-
reinen
magſt du ihm noch ſo liebreich ſchreiben, magſt die Sache noch ſo deutlich auseinanderſezen: er wird demohngeachtet in den unſchuldigſten Aus- druͤkken neue Reizungen zum Unwillen, in den faßlichſten Gruͤnden neue Urſache finden, dich der Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es ſei nun, daß ſeine Einbildungskraft deinem Geſichte eine andere Miene, oder deiner Stimme einen andern Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu- tung, einen groͤſſern Nachdruk, oder vielleicht gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle dieſe Irrungen ſind bei geſchriebenen Auseinander- ſezungen misverſtandener Dinge unvermeidlich, fallen aber weg, ſo bald man ſich muͤndlich daruͤber beſpricht.
Traue nie einſeitigen Berichten, ſie moͤ- gen ſich herſchreiben, von wem ſie wollen. Fielding ſagt: “ein Menſch ſei noch ſo ehrlich, ſo wird doch ſein eigener Bericht von ſeiner Auf- fuͤhrung, ſelbſt wider ſeinen Willen, ſo vortheil- haft klingen, daß die Laſter gleichſam gereiniget von ſeinen Lippen fließen, und gleich einem un-
reinen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0272"n="242"/>
magſt du ihm noch ſo liebreich ſchreiben, magſt<lb/>
die Sache noch ſo deutlich auseinanderſezen: er<lb/>
wird demohngeachtet in den unſchuldigſten Aus-<lb/>
druͤkken neue Reizungen zum Unwillen, in den<lb/>
faßlichſten Gruͤnden neue Urſache finden, dich der<lb/>
Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es ſei nun,<lb/>
daß ſeine Einbildungskraft deinem Geſichte eine<lb/>
andere Miene, oder deiner Stimme einen andern<lb/>
Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu-<lb/>
tung, einen groͤſſern Nachdruk, oder vielleicht<lb/>
gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle dieſe<lb/>
Irrungen ſind bei geſchriebenen Auseinander-<lb/>ſezungen misverſtandener Dinge unvermeidlich,<lb/>
fallen aber weg, ſo bald man ſich muͤndlich<lb/>
daruͤber beſpricht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#fr">Traue nie einſeitigen Berichten, ſie moͤ-<lb/>
gen ſich herſchreiben, von wem ſie wollen.<lb/>
Fielding</hi>ſagt: “ein Menſch ſei noch ſo ehrlich,<lb/>ſo wird doch ſein eigener Bericht von ſeiner Auf-<lb/>
fuͤhrung, ſelbſt wider ſeinen Willen, ſo vortheil-<lb/>
haft klingen, daß die Laſter gleichſam gereiniget<lb/>
von ſeinen Lippen fließen, und gleich einem un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">reinen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[242/0272]
magſt du ihm noch ſo liebreich ſchreiben, magſt
die Sache noch ſo deutlich auseinanderſezen: er
wird demohngeachtet in den unſchuldigſten Aus-
druͤkken neue Reizungen zum Unwillen, in den
faßlichſten Gruͤnden neue Urſache finden, dich der
Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es ſei nun,
daß ſeine Einbildungskraft deinem Geſichte eine
andere Miene, oder deiner Stimme einen andern
Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu-
tung, einen groͤſſern Nachdruk, oder vielleicht
gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle dieſe
Irrungen ſind bei geſchriebenen Auseinander-
ſezungen misverſtandener Dinge unvermeidlich,
fallen aber weg, ſo bald man ſich muͤndlich
daruͤber beſpricht.
Traue nie einſeitigen Berichten, ſie moͤ-
gen ſich herſchreiben, von wem ſie wollen.
Fielding ſagt: “ein Menſch ſei noch ſo ehrlich,
ſo wird doch ſein eigener Bericht von ſeiner Auf-
fuͤhrung, ſelbſt wider ſeinen Willen, ſo vortheil-
haft klingen, daß die Laſter gleichſam gereiniget
von ſeinen Lippen fließen, und gleich einem un-
reinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.