Welt: und sie erwacht aus dem Zustande der Vernichtung; ihre Elastizität ist plözlich wieder hergestelt, und freudig walt sie dahin, wie ein Fisch, der eine Zeitlang auf dem Troknen lag, und durch einen glüklichen Sprung sich nun auf einmahl wieder in sein Element versezet sieht.
Dieser Hang zu Zerstreuungen, und dieser Ekel an allem was simpel, einförmig, natürlich und häuslich ist, ist eine so unausbleibliche Folge des feinen und großen Lebens, daß wir volkom- men berechtiget sind, ihn, so wie ich jezt ge- than habe, unter die Hauptkarakterzüge der ver- feinerten Menschheit zu rechnen.
Und nun, mein Sohn, laß mich erst wieder zu Athem kommen. -- Es hat mir weh ge- than, daß ich dir an einem großen Theile deiner Mitmenschen Seiten zeigen mußte, die ich dei- nem Herzen, wär' es möglich gewesen, lieber auf immer verheimlichet hätte. Aber was würde mir das geholfen haben? Früh oder spät wären dir die Augen doch einmahl von selbst aufgegan- gen, und wer weiß, wie theuer diese eigene Er-
fahrung
Welt: und ſie erwacht aus dem Zuſtande der Vernichtung; ihre Elaſtizitaͤt iſt ploͤzlich wieder hergeſtelt, und freudig walt ſie dahin, wie ein Fiſch, der eine Zeitlang auf dem Troknen lag, und durch einen gluͤklichen Sprung ſich nun auf einmahl wieder in ſein Element verſezet ſieht.
Dieſer Hang zu Zerſtreuungen, und dieſer Ekel an allem was ſimpel, einfoͤrmig, natuͤrlich und haͤuslich iſt, iſt eine ſo unausbleibliche Folge des feinen und großen Lebens, daß wir volkom- men berechtiget ſind, ihn, ſo wie ich jezt ge- than habe, unter die Hauptkarakterzuͤge der ver- feinerten Menſchheit zu rechnen.
Und nun, mein Sohn, laß mich erſt wieder zu Athem kommen. — Es hat mir weh ge- than, daß ich dir an einem großen Theile deiner Mitmenſchen Seiten zeigen mußte, die ich dei- nem Herzen, waͤr’ es moͤglich geweſen, lieber auf immer verheimlichet haͤtte. Aber was wuͤrde mir das geholfen haben? Fruͤh oder ſpaͤt waͤren dir die Augen doch einmahl von ſelbſt aufgegan- gen, und wer weiß, wie theuer dieſe eigene Er-
fahrung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="138"/>
Welt: und ſie erwacht aus dem Zuſtande der<lb/>
Vernichtung; ihre Elaſtizitaͤt iſt ploͤzlich wieder<lb/>
hergeſtelt, und freudig walt ſie dahin, wie ein<lb/>
Fiſch, der eine Zeitlang auf dem <choice><sic>Trokuen</sic><corr>Troknen</corr></choice> lag,<lb/>
und durch einen gluͤklichen Sprung ſich nun auf<lb/>
einmahl wieder in ſein Element verſezet ſieht.</p><lb/><p>Dieſer Hang zu Zerſtreuungen, und dieſer<lb/>
Ekel an allem was ſimpel, einfoͤrmig, natuͤrlich<lb/>
und haͤuslich iſt, iſt eine ſo unausbleibliche Folge<lb/>
des feinen und großen Lebens, daß wir volkom-<lb/>
men berechtiget ſind, ihn, ſo wie ich jezt ge-<lb/>
than habe, unter die Hauptkarakterzuͤge der ver-<lb/>
feinerten Menſchheit zu rechnen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Und nun, mein Sohn, laß mich erſt wieder<lb/>
zu Athem kommen. — Es hat mir weh ge-<lb/>
than, daß ich dir an einem großen Theile deiner<lb/>
Mitmenſchen Seiten zeigen mußte, die ich dei-<lb/>
nem Herzen, waͤr’ es moͤglich geweſen, lieber auf<lb/>
immer verheimlichet haͤtte. Aber was wuͤrde<lb/>
mir das geholfen haben? Fruͤh oder ſpaͤt waͤren<lb/>
dir die Augen doch einmahl von ſelbſt aufgegan-<lb/>
gen, und wer weiß, wie theuer dieſe eigene Er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fahrung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0168]
Welt: und ſie erwacht aus dem Zuſtande der
Vernichtung; ihre Elaſtizitaͤt iſt ploͤzlich wieder
hergeſtelt, und freudig walt ſie dahin, wie ein
Fiſch, der eine Zeitlang auf dem Troknen lag,
und durch einen gluͤklichen Sprung ſich nun auf
einmahl wieder in ſein Element verſezet ſieht.
Dieſer Hang zu Zerſtreuungen, und dieſer
Ekel an allem was ſimpel, einfoͤrmig, natuͤrlich
und haͤuslich iſt, iſt eine ſo unausbleibliche Folge
des feinen und großen Lebens, daß wir volkom-
men berechtiget ſind, ihn, ſo wie ich jezt ge-
than habe, unter die Hauptkarakterzuͤge der ver-
feinerten Menſchheit zu rechnen.
Und nun, mein Sohn, laß mich erſt wieder
zu Athem kommen. — Es hat mir weh ge-
than, daß ich dir an einem großen Theile deiner
Mitmenſchen Seiten zeigen mußte, die ich dei-
nem Herzen, waͤr’ es moͤglich geweſen, lieber auf
immer verheimlichet haͤtte. Aber was wuͤrde
mir das geholfen haben? Fruͤh oder ſpaͤt waͤren
dir die Augen doch einmahl von ſelbſt aufgegan-
gen, und wer weiß, wie theuer dieſe eigene Er-
fahrung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.