Der ordentliche Lauf des Schiffes kont' es auch nicht hieher geführt haben: denn was könte ei- nen englischen Schiffer bewegen nach einer Welt- gegend hinzusegeln, in der die Engländer keine Besizungen, und also auch keinen Verkehr hat- ten. Es entstand also die Besorgniß, daß es Seeräuber sein mögten.
Frizchen. Was sind das für Leute?
Vater. Es giebt hin und wieder, beson- ders ausser Europa, noch einige Menschen, die in ihrer Jugend so schlecht unterrichtet worden sind, daß sie nicht einmahl wissen, was der Dieb- stahl für ein großes Verbrechen sei. Diese elen- den Menschen machen sich daher kein Gewissen daraus, andern Leuten heimlich oder mit Ge- walt das Ihrige zu nehmen, und es sich zu zu- eignen. Geschieht dieses nun zu Lande, so nent man solche Leute Diebe oder Räuber; geschieht es aber auf dem Meere: so nent man sie See- räuber.
Christel. Aber dies waren ja Engländer?
Vater. Das schienen sie zwar zu sein, aber Robinson dachte: wer weiß ob die Böse-
wichter
Der ordentliche Lauf des Schiffes kont' es auch nicht hieher gefuͤhrt haben: denn was koͤnte ei- nen engliſchen Schiffer bewegen nach einer Welt- gegend hinzuſegeln, in der die Englaͤnder keine Beſizungen, und alſo auch keinen Verkehr hat- ten. Es entſtand alſo die Beſorgniß, daß es Seeraͤuber ſein moͤgten.
Frizchen. Was ſind das fuͤr Leute?
Vater. Es giebt hin und wieder, beſon- ders auſſer Europa, noch einige Menſchen, die in ihrer Jugend ſo ſchlecht unterrichtet worden ſind, daß ſie nicht einmahl wiſſen, was der Dieb- ſtahl fuͤr ein großes Verbrechen ſei. Dieſe elen- den Menſchen machen ſich daher kein Gewiſſen daraus, andern Leuten heimlich oder mit Ge- walt das Ihrige zu nehmen, und es ſich zu zu- eignen. Geſchieht dieſes nun zu Lande, ſo nent man ſolche Leute Diebe oder Raͤuber; geſchieht es aber auf dem Meere: ſo nent man ſie See- raͤuber.
Chriſtel. Aber dies waren ja Englaͤnder?
Vater. Das ſchienen ſie zwar zu ſein, aber Robinſon dachte: wer weiß ob die Boͤſe-
wichter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0328"n="322"/>
Der ordentliche Lauf des Schiffes kont' es auch<lb/>
nicht hieher gefuͤhrt haben: denn was koͤnte ei-<lb/>
nen engliſchen Schiffer bewegen nach einer Welt-<lb/>
gegend hinzuſegeln, in der die Englaͤnder keine<lb/>
Beſizungen, und alſo auch keinen Verkehr hat-<lb/>
ten. Es entſtand alſo die Beſorgniß, daß es<lb/><hirendition="#fr">Seeraͤuber</hi>ſein moͤgten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> Was ſind das fuͤr Leute?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Es giebt hin und wieder, beſon-<lb/>
ders auſſer Europa, noch einige Menſchen, die<lb/>
in ihrer Jugend ſo ſchlecht unterrichtet worden<lb/>ſind, daß ſie nicht einmahl wiſſen, was der Dieb-<lb/>ſtahl fuͤr ein großes Verbrechen ſei. Dieſe elen-<lb/>
den Menſchen machen ſich daher kein Gewiſſen<lb/>
daraus, andern Leuten heimlich oder mit Ge-<lb/>
walt das Ihrige zu nehmen, und es ſich zu zu-<lb/>
eignen. Geſchieht dieſes nun zu Lande, ſo nent<lb/>
man ſolche Leute <hirendition="#fr">Diebe</hi> oder <hirendition="#fr">Raͤuber;</hi> geſchieht<lb/>
es aber auf dem Meere: ſo nent man ſie <hirendition="#fr">See-<lb/>
raͤuber.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtel.</hi> Aber dies waren ja Englaͤnder?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Das ſchienen ſie zwar zu ſein,<lb/>
aber <hirendition="#fr">Robinſon</hi> dachte: wer weiß ob die Boͤſe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wichter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0328]
Der ordentliche Lauf des Schiffes kont' es auch
nicht hieher gefuͤhrt haben: denn was koͤnte ei-
nen engliſchen Schiffer bewegen nach einer Welt-
gegend hinzuſegeln, in der die Englaͤnder keine
Beſizungen, und alſo auch keinen Verkehr hat-
ten. Es entſtand alſo die Beſorgniß, daß es
Seeraͤuber ſein moͤgten.
Frizchen. Was ſind das fuͤr Leute?
Vater. Es giebt hin und wieder, beſon-
ders auſſer Europa, noch einige Menſchen, die
in ihrer Jugend ſo ſchlecht unterrichtet worden
ſind, daß ſie nicht einmahl wiſſen, was der Dieb-
ſtahl fuͤr ein großes Verbrechen ſei. Dieſe elen-
den Menſchen machen ſich daher kein Gewiſſen
daraus, andern Leuten heimlich oder mit Ge-
walt das Ihrige zu nehmen, und es ſich zu zu-
eignen. Geſchieht dieſes nun zu Lande, ſo nent
man ſolche Leute Diebe oder Raͤuber; geſchieht
es aber auf dem Meere: ſo nent man ſie See-
raͤuber.
Chriſtel. Aber dies waren ja Englaͤnder?
Vater. Das ſchienen ſie zwar zu ſein,
aber Robinſon dachte: wer weiß ob die Boͤſe-
wichter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/328>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.