Robinson stieg also an Boord des Por- tugisischen Schiffes, und darauf gings fort nach Brasilien. Sie steuerten nicht weit von der Insel Teneriffa vorbei, auf der sie den hohen Spizberg liegen sahen.
Lotte. Ich meine, der hiesse der Piko von Teneriffa?
Johannes. I, das ist ja einerlei! Piko heißt ja ein Spizberg. -- O nun weiter!
Vater. Es war ein köstlicher Anblik des Abends, da die Sonne schon lange unterge- gangen und es auf dem Meere schon finster geworden war, zu sehen, wie der Gipfel die- ses Berges der einer der höchsten in der gan- zen Welt ist, noch von Sonnenstralen glühte, als wenn er gebrant hätte.
Einige Tage nachher sahen sie eine andere, gleichfals sehr angenehme Erscheinung auf dem Meere. Eine große Menge fliegender Fische erhob sich über die Oberfläche des Wassers und die waren so glänzend, als polirtes Silber, so daß sie einen ordentlichen Schein, wie Licht- stralen, verbreiteten.
Friz-
Robinſon ſtieg alſo an Boord des Por- tugiſiſchen Schiffes, und darauf gings fort nach Braſilien. Sie ſteuerten nicht weit von der Inſel Teneriffa vorbei, auf der ſie den hohen Spizberg liegen ſahen.
Lotte. Ich meine, der hieſſe der Piko von Teneriffa?
Johannes. I, das iſt ja einerlei! Piko heißt ja ein Spizberg. — O nun weiter!
Vater. Es war ein koͤſtlicher Anblik des Abends, da die Sonne ſchon lange unterge- gangen und es auf dem Meere ſchon finſter geworden war, zu ſehen, wie der Gipfel die- ſes Berges der einer der hoͤchſten in der gan- zen Welt iſt, noch von Sonnenſtralen gluͤhte, als wenn er gebrant haͤtte.
Einige Tage nachher ſahen ſie eine andere, gleichfals ſehr angenehme Erſcheinung auf dem Meere. Eine große Menge fliegender Fiſche erhob ſich uͤber die Oberflaͤche des Waſſers und die waren ſo glaͤnzend, als polirtes Silber, ſo daß ſie einen ordentlichen Schein, wie Licht- ſtralen, verbreiteten.
Friz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0090"n="50"/><p><hirendition="#fr">Robinſon</hi>ſtieg alſo an Boord des Por-<lb/>
tugiſiſchen Schiffes, und darauf gings fort<lb/>
nach Braſilien. Sie ſteuerten nicht weit von<lb/>
der Inſel <hirendition="#fr">Teneriffa</hi> vorbei, auf der ſie den<lb/>
hohen <hirendition="#fr">Spizberg</hi> liegen ſahen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lotte.</hi> Ich meine, der hieſſe der <hirendition="#fr">Piko<lb/>
von Teneriffa?</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> I, das iſt ja einerlei!<lb/>
Piko heißt ja ein Spizberg. — O nun weiter!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Es war ein koͤſtlicher Anblik des<lb/>
Abends, da die Sonne ſchon lange unterge-<lb/>
gangen und es auf dem Meere ſchon finſter<lb/>
geworden war, zu ſehen, wie der Gipfel die-<lb/>ſes Berges der einer der hoͤchſten in der gan-<lb/>
zen Welt iſt, noch von Sonnenſtralen gluͤhte,<lb/>
als wenn er gebrant haͤtte.</p><lb/><p>Einige Tage nachher ſahen ſie eine andere,<lb/>
gleichfals ſehr angenehme Erſcheinung auf dem<lb/>
Meere. Eine große Menge fliegender Fiſche<lb/>
erhob ſich uͤber die Oberflaͤche des Waſſers und<lb/>
die waren ſo glaͤnzend, als polirtes Silber, ſo<lb/>
daß ſie einen ordentlichen Schein, wie Licht-<lb/>ſtralen, verbreiteten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Friz-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[50/0090]
Robinſon ſtieg alſo an Boord des Por-
tugiſiſchen Schiffes, und darauf gings fort
nach Braſilien. Sie ſteuerten nicht weit von
der Inſel Teneriffa vorbei, auf der ſie den
hohen Spizberg liegen ſahen.
Lotte. Ich meine, der hieſſe der Piko
von Teneriffa?
Johannes. I, das iſt ja einerlei!
Piko heißt ja ein Spizberg. — O nun weiter!
Vater. Es war ein koͤſtlicher Anblik des
Abends, da die Sonne ſchon lange unterge-
gangen und es auf dem Meere ſchon finſter
geworden war, zu ſehen, wie der Gipfel die-
ſes Berges der einer der hoͤchſten in der gan-
zen Welt iſt, noch von Sonnenſtralen gluͤhte,
als wenn er gebrant haͤtte.
Einige Tage nachher ſahen ſie eine andere,
gleichfals ſehr angenehme Erſcheinung auf dem
Meere. Eine große Menge fliegender Fiſche
erhob ſich uͤber die Oberflaͤche des Waſſers und
die waren ſo glaͤnzend, als polirtes Silber, ſo
daß ſie einen ordentlichen Schein, wie Licht-
ſtralen, verbreiteten.
Friz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.