Vater. Dergleichen Dinge muß man sich merken, weil man nicht immer einen Kalen- der zur Hand hat, und einem doch manchmahl daran gelegen ist, zu wissen, wie viel Tage jeder Monat habe.
Johannes. O ich werd' es nicht ver- gessen!
Diderich. Ich auch nicht; ich hab' es mir wohl gemerkt!
Vater. Auf diese Weise also sorgte un- ser Robinson dafür, daß er die Zeitrechnung nicht verlöre, und immer wüste, welcher Tag ein Sontag wäre, um ihn, wie die Christen, feiern zu können.
Unterdeß hatte er den grösten Theil der Kokusnüsse von dem einzigen Baume, den er bisher entdekt hatte, schon verzehrt, und die Austern wurden so sparsam ausgeworfen, daß er von ihnen allein nicht leben konte. Er fing also wieder an für seinen künftigen Unterhalt besorgt zu sein.
Aus
Diderich. Ja, es traf Alles auf ein Haar ein!
Vater. Dergleichen Dinge muß man ſich merken, weil man nicht immer einen Kalen- der zur Hand hat, und einem doch manchmahl daran gelegen iſt, zu wiſſen, wie viel Tage jeder Monat habe.
Johannes. O ich werd' es nicht ver- geſſen!
Diderich. Ich auch nicht; ich hab' es mir wohl gemerkt!
Vater. Auf dieſe Weiſe alſo ſorgte un- ſer Robinſon dafuͤr, daß er die Zeitrechnung nicht verloͤre, und immer wuͤſte, welcher Tag ein Sontag waͤre, um ihn, wie die Chriſten, feiern zu koͤnnen.
Unterdeß hatte er den groͤſten Theil der Kokusnuͤſſe von dem einzigen Baume, den er bisher entdekt hatte, ſchon verzehrt, und die Auſtern wurden ſo ſparſam ausgeworfen, daß er von ihnen allein nicht leben konte. Er fing alſo wieder an fuͤr ſeinen kuͤnftigen Unterhalt beſorgt zu ſein.
Aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="102"/><p><hirendition="#fr">Diderich.</hi> Ja, es traf Alles auf ein<lb/>
Haar ein!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Dergleichen Dinge muß man ſich<lb/>
merken, weil man nicht immer einen Kalen-<lb/>
der zur Hand hat, und einem doch manchmahl<lb/>
daran gelegen iſt, zu wiſſen, wie viel Tage<lb/>
jeder Monat habe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> O ich werd' es nicht ver-<lb/>
geſſen!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diderich.</hi> Ich auch nicht; ich hab' es<lb/>
mir wohl gemerkt!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Auf dieſe Weiſe alſo ſorgte un-<lb/>ſer <hirendition="#fr">Robinſon</hi> dafuͤr, daß er die Zeitrechnung<lb/>
nicht verloͤre, und immer wuͤſte, welcher Tag<lb/>
ein Sontag waͤre, um ihn, wie die Chriſten,<lb/>
feiern zu koͤnnen.</p><lb/><p>Unterdeß hatte er den groͤſten Theil der<lb/>
Kokusnuͤſſe von dem einzigen Baume, den er<lb/>
bisher entdekt hatte, ſchon verzehrt, und<lb/>
die Auſtern wurden ſo ſparſam ausgeworfen,<lb/>
daß er von ihnen allein nicht leben konte.<lb/>
Er fing alſo wieder an fuͤr ſeinen kuͤnftigen<lb/>
Unterhalt beſorgt zu ſein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[102/0142]
Diderich. Ja, es traf Alles auf ein
Haar ein!
Vater. Dergleichen Dinge muß man ſich
merken, weil man nicht immer einen Kalen-
der zur Hand hat, und einem doch manchmahl
daran gelegen iſt, zu wiſſen, wie viel Tage
jeder Monat habe.
Johannes. O ich werd' es nicht ver-
geſſen!
Diderich. Ich auch nicht; ich hab' es
mir wohl gemerkt!
Vater. Auf dieſe Weiſe alſo ſorgte un-
ſer Robinſon dafuͤr, daß er die Zeitrechnung
nicht verloͤre, und immer wuͤſte, welcher Tag
ein Sontag waͤre, um ihn, wie die Chriſten,
feiern zu koͤnnen.
Unterdeß hatte er den groͤſten Theil der
Kokusnuͤſſe von dem einzigen Baume, den er
bisher entdekt hatte, ſchon verzehrt, und
die Auſtern wurden ſo ſparſam ausgeworfen,
daß er von ihnen allein nicht leben konte.
Er fing alſo wieder an fuͤr ſeinen kuͤnftigen
Unterhalt beſorgt zu ſein.
Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.