nent man die Zeit der Fluth, dieses die Zeit der Ebbe. Verstehst du's nun;
Frizchen. O ja! Aber warum schwilt denn das Meer immer auf?
Gotlieb. O ich weiß wohl; das kömt vom Mond, der zieht das Wasser an sich, das es in die Höhe steigen muß!
Nikolas. O das haben wir ja schon so oft gehört! Laßt doch Vater weiter er- zälen!
Vater. Ein andermahl, Frizchen, wil ich mehr davon mit dir reden.
Robinson war ausser sich vor Freuden, daß er etwas gefunden hatte, womit er sei- nen nagenden Hunger ein wenig stillen konte. Die Austern, die er fand, reichten zwar nicht zu, ihn ganz zu sätigen, aber er war zufrieden, daß er nur etwas hatte.
Jezt war seine größte Sorge, wo er nun künftig wohnen solte, um vor wilden Men- schen und vor wilden Thieren gesichert zu sein? Sein erstes Nachtlager hatte so viel Unbequemlichkeiten für ihn gehabt, daß er
nicht
E 5
nent man die Zeit der Fluth, dieſes die Zeit der Ebbe. Verſtehſt du's nun;
Frizchen. O ja! Aber warum ſchwilt denn das Meer immer auf?
Gotlieb. O ich weiß wohl; das koͤmt vom Mond, der zieht das Waſſer an ſich, das es in die Hoͤhe ſteigen muß!
Nikolas. O das haben wir ja ſchon ſo oft gehoͤrt! Laßt doch Vater weiter er- zaͤlen!
Vater. Ein andermahl, Frizchen, wil ich mehr davon mit dir reden.
Robinſon war auſſer ſich vor Freuden, daß er etwas gefunden hatte, womit er ſei- nen nagenden Hunger ein wenig ſtillen konte. Die Auſtern, die er fand, reichten zwar nicht zu, ihn ganz zu ſaͤtigen, aber er war zufrieden, daß er nur etwas hatte.
Jezt war ſeine groͤßte Sorge, wo er nun kuͤnftig wohnen ſolte, um vor wilden Men- ſchen und vor wilden Thieren geſichert zu ſein? Sein erſtes Nachtlager hatte ſo viel Unbequemlichkeiten fuͤr ihn gehabt, daß er
nicht
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="73"/>
nent man die <hirendition="#fr">Zeit der Fluth,</hi> dieſes die<lb/><hirendition="#fr">Zeit der Ebbe.</hi> Verſtehſt du's nun;</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> O ja! Aber warum ſchwilt<lb/>
denn das Meer immer auf?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gotlieb.</hi> O ich weiß wohl; das koͤmt<lb/>
vom Mond, der zieht das Waſſer an ſich,<lb/>
das es in die Hoͤhe ſteigen muß!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Nikolas.</hi> O das haben wir ja ſchon<lb/>ſo oft gehoͤrt! Laßt doch Vater weiter er-<lb/>
zaͤlen!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Ein andermahl, Frizchen, wil<lb/>
ich mehr davon mit dir reden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Robinſon</hi> war auſſer ſich vor Freuden,<lb/>
daß er etwas gefunden hatte, womit er ſei-<lb/>
nen nagenden Hunger ein wenig ſtillen konte.<lb/>
Die Auſtern, die er fand, reichten zwar<lb/>
nicht zu, ihn ganz zu ſaͤtigen, aber er war<lb/>
zufrieden, daß er nur etwas hatte.</p><lb/><p>Jezt war ſeine groͤßte Sorge, wo er nun<lb/>
kuͤnftig wohnen ſolte, um vor wilden Men-<lb/>ſchen und vor wilden Thieren geſichert zu<lb/>ſein? Sein erſtes Nachtlager hatte ſo viel<lb/>
Unbequemlichkeiten fuͤr ihn gehabt, daß er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0113]
nent man die Zeit der Fluth, dieſes die
Zeit der Ebbe. Verſtehſt du's nun;
Frizchen. O ja! Aber warum ſchwilt
denn das Meer immer auf?
Gotlieb. O ich weiß wohl; das koͤmt
vom Mond, der zieht das Waſſer an ſich,
das es in die Hoͤhe ſteigen muß!
Nikolas. O das haben wir ja ſchon
ſo oft gehoͤrt! Laßt doch Vater weiter er-
zaͤlen!
Vater. Ein andermahl, Frizchen, wil
ich mehr davon mit dir reden.
Robinſon war auſſer ſich vor Freuden,
daß er etwas gefunden hatte, womit er ſei-
nen nagenden Hunger ein wenig ſtillen konte.
Die Auſtern, die er fand, reichten zwar
nicht zu, ihn ganz zu ſaͤtigen, aber er war
zufrieden, daß er nur etwas hatte.
Jezt war ſeine groͤßte Sorge, wo er nun
kuͤnftig wohnen ſolte, um vor wilden Men-
ſchen und vor wilden Thieren geſichert zu
ſein? Sein erſtes Nachtlager hatte ſo viel
Unbequemlichkeiten fuͤr ihn gehabt, daß er
nicht
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.