Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Dibshistorien/ das II. Buch. gehen/ sein Geld im Kloster fur den Becher zu em-pfangen: aber als er jetzo wil mitgehen/ kommen zween vornehme ehrliche Männer in seinen Laden gegangen/ vnd wöllen jm etliche Demant vnd an- dere Ring vor ein Hochzeit/ so in viertzehen Tagen in der Gassen Quniquem poix solte gehalten wer- den/ abkauffen. Das hielte den Goldschmid ein wenig auff/ vnd Dieser Kerles/ der nun mehrmals an dergleichen Sie gehen mit einander stracks zu dem Francis- nach
Dibshiſtorien/ das II. Buch. gehen/ ſein Geld im Kloſter fur den Becher zu em-pfangen: aber als er jetzo wil mitgehen/ kommen zween vornehme ehrliche Maͤnner in ſeinen Laden gegangen/ vnd woͤllen jm etliche Demant vnd an- dere Ring vor ein Hochzeit/ ſo in viertzehen Tagen in der Gaſſen Quniquem poix ſolte gehalten wer- den/ abkauffen. Das hielte den Goldſchmid ein wenig auff/ vnd Dieſer Kerles/ der nun mehrmals an dergleichen Sie gehen mit einander ſtracks zu dem Franciſ- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dibshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gehen/ ſein Geld im Kloſter fur den Becher zu em-<lb/> pfangen: aber als er jetzo wil mitgehen/ kommen<lb/> zween vornehme ehrliche Maͤnner in ſeinen Laden<lb/> gegangen/ vnd woͤllen jm etliche Demant vnd an-<lb/> dere Ring vor ein Hochzeit/ ſo in viertzehen Tagen<lb/> in der Gaſſen <hi rendition="#aq">Quniquem poix</hi> ſolte gehalten wer-<lb/> den/ abkauffen.</p><lb/> <p>Das hielte den Goldſchmid ein wenig auff/ vnd<lb/> verurſachete hernacher/ daß er einen ſeines Volcks<lb/> vnd Geſindes/ welcher bey zimlichem Alter war/ an<lb/> ſeine flatt mit ſchickete/ befahl jhm auch/ er ſolte<lb/> fuͤr ſolchen Kirchen Becher hundert Cronen em-<lb/> pfangen/ vnd wol zuſehen/ daß das Gold oder<lb/> Geld/ ſo man jhm wuͤrde geben/ gut vnd gengbar<lb/> ſeye.</p><lb/> <p>Dieſer Kerles/ der nun mehrmals an dergleichen<lb/> Ort vnd Ende mit geſchicket worden/ dencket/ er<lb/> woͤlle das wol außrichtẽ/ nimbt mit ſicheinen Sack<lb/> ſampt ſeinem Kelch: Aber jhr werdet darnach hoͤ-<lb/> ren/ daß er nichts als Wind bekommen/ vnd hat<lb/> gar keines Refftraͤgers bedoͤrfft/ ſein Geld heim zu<lb/> tragen.</p><lb/> <p>Sie gehen mit einander ſtracks zu dem Franciſ-<lb/> caner Kloſter zu vngefehr deß Morgens vmb ze-<lb/> hen Vhr/ vnd auff dem gantzen Wege halten ſie ſo<lb/> gut Geſpraͤch mit einander/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> auch der ſpitz findige<lb/><hi rendition="#aq">Argus,</hi> der doch 100. Augen im Kopff ſoll gehabt<lb/> haben/ jhren Betrug nicht hetten ſehen oder mer-<lb/> cken koͤnnen: Als ſie nun vor die Kloſterthuͤr kom-<lb/> men/ ſtellet ſich Maillard/ als ſey er darinnen wol<lb/> bekandt vnd wol daheim/ ſchellet an vnnd fraget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0049]
Dibshiſtorien/ das II. Buch.
gehen/ ſein Geld im Kloſter fur den Becher zu em-
pfangen: aber als er jetzo wil mitgehen/ kommen
zween vornehme ehrliche Maͤnner in ſeinen Laden
gegangen/ vnd woͤllen jm etliche Demant vnd an-
dere Ring vor ein Hochzeit/ ſo in viertzehen Tagen
in der Gaſſen Quniquem poix ſolte gehalten wer-
den/ abkauffen.
Das hielte den Goldſchmid ein wenig auff/ vnd
verurſachete hernacher/ daß er einen ſeines Volcks
vnd Geſindes/ welcher bey zimlichem Alter war/ an
ſeine flatt mit ſchickete/ befahl jhm auch/ er ſolte
fuͤr ſolchen Kirchen Becher hundert Cronen em-
pfangen/ vnd wol zuſehen/ daß das Gold oder
Geld/ ſo man jhm wuͤrde geben/ gut vnd gengbar
ſeye.
Dieſer Kerles/ der nun mehrmals an dergleichen
Ort vnd Ende mit geſchicket worden/ dencket/ er
woͤlle das wol außrichtẽ/ nimbt mit ſicheinen Sack
ſampt ſeinem Kelch: Aber jhr werdet darnach hoͤ-
ren/ daß er nichts als Wind bekommen/ vnd hat
gar keines Refftraͤgers bedoͤrfft/ ſein Geld heim zu
tragen.
Sie gehen mit einander ſtracks zu dem Franciſ-
caner Kloſter zu vngefehr deß Morgens vmb ze-
hen Vhr/ vnd auff dem gantzen Wege halten ſie ſo
gut Geſpraͤch mit einander/ dz auch der ſpitz findige
Argus, der doch 100. Augen im Kopff ſoll gehabt
haben/ jhren Betrug nicht hetten ſehen oder mer-
cken koͤnnen: Als ſie nun vor die Kloſterthuͤr kom-
men/ ſtellet ſich Maillard/ als ſey er darinnen wol
bekandt vnd wol daheim/ ſchellet an vnnd fraget
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/49 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/49>, abgerufen am 17.02.2025. |