Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder den hinein gegangen/ gehet zum Mahler vnd bittetjn er sol jm doch ein schönes Stücklein zeigen/ dann er möchte gern etwas von seinen Gemählen haben: Endlich sehen sie ein schönes Täffelein in einer E- cken deß Ladens darauff Cleopatra gemahlet war: solches Täffelein wollen sie alle beyde haben/ vnnd hat doch keiner viel Lust vmbs Gelt zu kauffen: L'E- sclair sagt/ er hab zu erst darumb gemarcket/ der an- der aber wil es auch mit gwalt haben. Endlich aber als deß Esclairs Gesell den Kauffman auff ein sey- ten zeucht/ vnd sich annimpt/ als wann er wz heim- lichs mit jm wölle reden/ gehet Esclair auch hinden hernach/ nimbt der Zeit in acht fehret dem Kauff- man vnvermerckter subtiler weise inn den Hosen- sack mit der Hand/ vnd erwischete ein Wischtuch/ darinn zwantzig Pistoleten waren/ welche der Ma- ler allweil hatte gelöset auß dreyen Täffelein/ welche er einem Bürger so in der Gassen Dauphune wo- net/ verkauffet hatte: L'Esclair ist nun mit diesem Fang noch nicht zu frieden/ sondern wil widerkom- men/ vnd es noch weiter wagen: greifft dem Kauff- man noch ein mal in den Hosensack/ vnnd bekom- met einen Beutel/ darinnen auch viel Gelt ist: aber was geschicht? Es wil der Kauffman in seinen Ho- sensack greiffen/ vnnd das Wischtuch suchen/ sich darmit zu schneutzen/ vnnd erdappet zu allem Vn- glück den Esclair die Hand inn seinem Hosensack/ welche er jhm helt/ vnnd fanget an vmb Hülff über laut zu schreyen: Als nun Esclair sihet/ daß er erdappet ist/ wincket he/ vnd
Beutelſchneider/ oder den hinein gegangen/ gehet zum Mahler vnd bittetjn er ſol jm doch ein ſchoͤnes Stuͤcklein zeigen/ dañ er moͤchte gern etwas von ſeinen Gemaͤhlen haben: Endlich ſehen ſie ein ſchoͤnes Taͤffelein in einer E- cken deß Ladens darauff Cleopatra gemahlet war: ſolches Taͤffelein wollen ſie alle beyde haben/ vnnd hat doch keiner viel Luſt vmbs Gelt zu kauffen: L’E- ſclair ſagt/ er hab zu erſt darumb gemaꝛcket/ der an- der aber wil es auch mit gwalt haben. Endlich aber als deß Eſclairs Geſell den Kauffman auff ein ſey- ten zeucht/ vnd ſich annimpt/ als wann er wz heim- lichs mit jm woͤlle reden/ gehet Eſclair auch hinden hernach/ nimbt der Zeit in acht fehret dem Kauff- man vnvermerckter ſubtiler weiſe inn den Hoſen- ſack mit der Hand/ vnd erwiſchete ein Wiſchtuch/ darinn zwantzig Piſtoleten waren/ welche der Ma- ler allweil hatte geloͤſet auß dreyen Taͤffelein/ welche er einem Buͤrger ſo in der Gaſſen Dauphune wo- net/ verkauffet hatte: L’Eſclair iſt nun mit dieſem Fang noch nicht zu frieden/ ſondern wil widerkom- men/ vnd es noch weiter wagen: greifft dem Kauff- man noch ein mal in den Hoſenſack/ vnnd bekom- met einen Beutel/ darinnen auch viel Gelt iſt: aber was geſchicht? Es wil der Kauffman in ſeinen Ho- ſenſack greiffen/ vnnd das Wiſchtuch ſuchen/ ſich darmit zu ſchneutzen/ vnnd erdappet zu allem Vn- gluͤck den Eſclair die Hand inn ſeinem Hoſenſack/ welche er jhm helt/ vnnd fanget an vmb Huͤlff uͤber laut zu ſchreyen: Als nun Eſclair ſihet/ daß er eꝛdappet iſt/ wincket he/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beutelſchneider/ oder</hi></fw><lb/> den hinein gegangen/ gehet zum Mahler vnd bittet<lb/> jn er ſol jm doch ein ſchoͤnes Stuͤcklein zeigen/ dañ<lb/> er moͤchte gern etwas von ſeinen Gemaͤhlen haben:<lb/> Endlich ſehen ſie ein ſchoͤnes Taͤffelein in einer E-<lb/> cken deß Ladens darauff Cleopatra gemahlet war:<lb/> ſolches Taͤffelein wollen ſie alle beyde haben/ vnnd<lb/> hat doch keiner viel Luſt vmbs Gelt zu kauffen: <hi rendition="#aq">L’E-<lb/> ſclair</hi> ſagt/ er hab zu erſt darumb gemaꝛcket/ der an-<lb/> der aber wil es auch mit gwalt haben. Endlich aber<lb/> als deß <hi rendition="#aq">Eſclairs</hi> Geſell den Kauffman auff ein ſey-<lb/> ten zeucht/ vnd ſich annimpt/ als wann er wz heim-<lb/> lichs mit jm woͤlle reden/ gehet <hi rendition="#aq">Eſclair</hi> auch hinden<lb/> hernach/ nimbt der Zeit in acht fehret dem Kauff-<lb/> man vnvermerckter ſubtiler weiſe inn den Hoſen-<lb/> ſack mit der Hand/ vnd erwiſchete ein Wiſchtuch/<lb/> darinn zwantzig Piſtoleten waren/ welche der Ma-<lb/> ler allweil hatte geloͤſet auß dreyen Taͤffelein/ welche<lb/> er einem Buͤrger ſo in der Gaſſen <hi rendition="#aq">Dauphune</hi> wo-<lb/> net/ verkauffet hatte: <hi rendition="#aq">L’Eſclair</hi> iſt nun mit dieſem<lb/> Fang noch nicht zu frieden/ ſondern wil widerkom-<lb/> men/ vnd es noch weiter wagen: greifft dem Kauff-<lb/> man noch ein mal in den Hoſenſack/ vnnd bekom-<lb/> met einen Beutel/ darinnen auch viel Gelt iſt: aber<lb/> was geſchicht? Es wil der Kauffman in ſeinen Ho-<lb/> ſenſack greiffen/ vnnd das Wiſchtuch ſuchen/ ſich<lb/> darmit zu ſchneutzen/ vnnd erdappet zu allem Vn-<lb/> gluͤck den <hi rendition="#aq">Eſclair</hi> die Hand inn ſeinem Hoſenſack/<lb/> welche er jhm helt/ vnnd fanget an vmb Huͤlff uͤber<lb/> laut zu ſchreyen:</p><lb/> <p>Als nun <hi rendition="#aq">Eſclair</hi> ſihet/ daß er eꝛdappet iſt/ wincket<lb/> er ſeinem Geſellen mit den Augen/ daß er bey jn ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">he/ vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0040]
Beutelſchneider/ oder
den hinein gegangen/ gehet zum Mahler vnd bittet
jn er ſol jm doch ein ſchoͤnes Stuͤcklein zeigen/ dañ
er moͤchte gern etwas von ſeinen Gemaͤhlen haben:
Endlich ſehen ſie ein ſchoͤnes Taͤffelein in einer E-
cken deß Ladens darauff Cleopatra gemahlet war:
ſolches Taͤffelein wollen ſie alle beyde haben/ vnnd
hat doch keiner viel Luſt vmbs Gelt zu kauffen: L’E-
ſclair ſagt/ er hab zu erſt darumb gemaꝛcket/ der an-
der aber wil es auch mit gwalt haben. Endlich aber
als deß Eſclairs Geſell den Kauffman auff ein ſey-
ten zeucht/ vnd ſich annimpt/ als wann er wz heim-
lichs mit jm woͤlle reden/ gehet Eſclair auch hinden
hernach/ nimbt der Zeit in acht fehret dem Kauff-
man vnvermerckter ſubtiler weiſe inn den Hoſen-
ſack mit der Hand/ vnd erwiſchete ein Wiſchtuch/
darinn zwantzig Piſtoleten waren/ welche der Ma-
ler allweil hatte geloͤſet auß dreyen Taͤffelein/ welche
er einem Buͤrger ſo in der Gaſſen Dauphune wo-
net/ verkauffet hatte: L’Eſclair iſt nun mit dieſem
Fang noch nicht zu frieden/ ſondern wil widerkom-
men/ vnd es noch weiter wagen: greifft dem Kauff-
man noch ein mal in den Hoſenſack/ vnnd bekom-
met einen Beutel/ darinnen auch viel Gelt iſt: aber
was geſchicht? Es wil der Kauffman in ſeinen Ho-
ſenſack greiffen/ vnnd das Wiſchtuch ſuchen/ ſich
darmit zu ſchneutzen/ vnnd erdappet zu allem Vn-
gluͤck den Eſclair die Hand inn ſeinem Hoſenſack/
welche er jhm helt/ vnnd fanget an vmb Huͤlff uͤber
laut zu ſchreyen:
Als nun Eſclair ſihet/ daß er eꝛdappet iſt/ wincket
er ſeinem Geſellen mit den Augen/ daß er bey jn ge-
he/ vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/40 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/40>, abgerufen am 17.02.2025. |