Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das II. Buch. euch das wol sagen/ daß wie es deß Handwercksgar viel Meister gibet; Also haben sie sehr kleine Häußlein/ vnd muß manchmals eins auff dem an- dern liegen/ so gar stecken sie ineinander. Dieser Filandre hatte einen Landbuben/ wel- Sie werden also verheurathet: Vnd da ist nicht men Y
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. euch das wol ſagen/ daß wie es deß Handwercksgar viel Meiſter gibet; Alſo haben ſie ſehr kleine Haͤußlein/ vnd muß manchmals eins auff dem an- dern liegen/ ſo gar ſtecken ſie ineinander. Dieſer Filandre hatte einen Landbuben/ wel- Sie werden alſo verheurathet: Vnd da iſt nicht men Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="357[337]"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq"><choice><sic>II,</sic><corr>II.</corr></choice></hi> Buch.</fw><lb/> euch das wol ſagen/ daß wie es deß Handwercks<lb/> gar viel Meiſter gibet; Alſo haben ſie ſehr kleine<lb/> Haͤußlein/ vnd muß manchmals eins auff dem an-<lb/> dern liegen/ ſo gar ſtecken ſie ineinander.</p><lb/> <p>Dieſer Filandre hatte einen Landbuben/ wel-<lb/> cher gar verſchlagen ware vnnd <hi rendition="#aq">Alcandre</hi> hieſſe:<lb/> Verhielte ſich auch alſo/ daß jhm die gantze Hauß-<lb/> haltung vertrawet/ vnnd ſo lieb als das Kind im<lb/> Hauſe gehalten wurde: Ja weil er ſich ſo gar wol<lb/> aulieſſe/ lieſſe man ſich deſſen gegen jm vermercken/<lb/> daß wann die Haußtochter/ welche auffs hoͤchſte<lb/> nicht mehr als zehen Jahr alt ware/ ein wenig elter<lb/> were/ vnd er der Zeit erwarten wolte/ ſolte er ſie zur<lb/> Ehe bekommen/ wegen ſeines wolverhaltens: Vnd<lb/> ſagt man das von jnen (wañ es anderſt war iſt/ wie<lb/> die Leute darvon reden) daß wegen deß engen Pla-<lb/> tzes ſo ſie im Hauſe hatten/ Vatter/ Tochter/ vnnd<lb/><hi rendition="#aq">Alcandre,</hi> ſie drey miteinander nicht mehr als ein<lb/> Bett hielten: Als aber <hi rendition="#aq">Clione</hi> ein wenig elter wur-<lb/> de/ legte man ſie widerumb von einander; Aber die<lb/> natuͤrliche Zuneygung/ ſo ſie zu einander hatten/<lb/> verurſachete/ daß ſie ſolche Gemeinſchafft ſucheten/<lb/> welche nicht als in dem Eheſtandt kan ſtatt haben:<lb/> Welches als es Filandre ſpuͤrete/ verheurathete er<lb/> ſie zuſammen/ damit er ſeinem Geſchlecht keinen<lb/> Schandflecken anhenckete vnnd der Dochter der<lb/> Bauch nicht fuͤr der zeit geſchwuͤlle.</p><lb/> <p>Sie werden alſo verheurathet: Vnd da iſt nicht<lb/> mehr als ein Seel in zween Leibern/ vnnd ein Hertz<lb/> in zween Seelen: Sie fuͤhren jhr Haußhaltung in<lb/> der Still vnd ohne viel Geſchrey: Endlich bekom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357[337]/0347]
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
euch das wol ſagen/ daß wie es deß Handwercks
gar viel Meiſter gibet; Alſo haben ſie ſehr kleine
Haͤußlein/ vnd muß manchmals eins auff dem an-
dern liegen/ ſo gar ſtecken ſie ineinander.
Dieſer Filandre hatte einen Landbuben/ wel-
cher gar verſchlagen ware vnnd Alcandre hieſſe:
Verhielte ſich auch alſo/ daß jhm die gantze Hauß-
haltung vertrawet/ vnnd ſo lieb als das Kind im
Hauſe gehalten wurde: Ja weil er ſich ſo gar wol
aulieſſe/ lieſſe man ſich deſſen gegen jm vermercken/
daß wann die Haußtochter/ welche auffs hoͤchſte
nicht mehr als zehen Jahr alt ware/ ein wenig elter
were/ vnd er der Zeit erwarten wolte/ ſolte er ſie zur
Ehe bekommen/ wegen ſeines wolverhaltens: Vnd
ſagt man das von jnen (wañ es anderſt war iſt/ wie
die Leute darvon reden) daß wegen deß engen Pla-
tzes ſo ſie im Hauſe hatten/ Vatter/ Tochter/ vnnd
Alcandre, ſie drey miteinander nicht mehr als ein
Bett hielten: Als aber Clione ein wenig elter wur-
de/ legte man ſie widerumb von einander; Aber die
natuͤrliche Zuneygung/ ſo ſie zu einander hatten/
verurſachete/ daß ſie ſolche Gemeinſchafft ſucheten/
welche nicht als in dem Eheſtandt kan ſtatt haben:
Welches als es Filandre ſpuͤrete/ verheurathete er
ſie zuſammen/ damit er ſeinem Geſchlecht keinen
Schandflecken anhenckete vnnd der Dochter der
Bauch nicht fuͤr der zeit geſchwuͤlle.
Sie werden alſo verheurathet: Vnd da iſt nicht
mehr als ein Seel in zween Leibern/ vnnd ein Hertz
in zween Seelen: Sie fuͤhren jhr Haußhaltung in
der Still vnd ohne viel Geſchrey: Endlich bekom-
men
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/347 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 357[337]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/347>, abgerufen am 16.02.2025. |