Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder hen die Personen/ so in diß Spiel gehören/ auffdaß jhr ohne verwirrung alles desto besser behalten möget Es ist ein Vatter dessen Tochter zween Ehemänner hat: Ein Sohn wird jämmerlicher weise von zween seiner Gesellen vmbgebracht: Ei- ner auß den Ehemännern verzweiffelt in dem Ge- fängnuß/ damit er die Straffe vermeyde/ vnd nit vor aller Welt dörffte so schmälich sterben. Der Vatter soll heissen Filandre, die Tochter Das seyn die vnderschiedliche Personen/ welche Filandre, welcher ein vermöglicher Mann euch
Beutelſchneider/ oder hen die Perſonen/ ſo in diß Spiel gehoͤren/ auffdaß jhr ohne verwirrung alles deſto beſſer behalten moͤget Es iſt ein Vatter deſſen Tochter zween Ehemaͤnner hat: Ein Sohn wird jaͤmmerlicher weiſe von zween ſeiner Geſellen vmbgebracht: Ei- ner auß den Ehemaͤnnern verzweiffelt in dem Ge- faͤngnuß/ damit er die Straffe vermeyde/ vnd nit vor aller Welt doͤrffte ſo ſchmaͤlich ſterben. Der Vatter ſoll heiſſen Filandre, die Tochter Das ſeyn die vnderſchiedliche Perſonen/ welche Filandre, welcher ein vermoͤglicher Mann euch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="356[336]"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> hen die Perſonen/ ſo in diß Spiel gehoͤren/ auff<lb/> daß jhr ohne verwirrung alles deſto beſſer behalten<lb/> moͤget Es iſt ein Vatter deſſen Tochter zween<lb/> Ehemaͤnner hat: Ein Sohn wird jaͤmmerlicher<lb/> weiſe von zween ſeiner Geſellen vmbgebracht: Ei-<lb/> ner auß den Ehemaͤnnern verzweiffelt in dem Ge-<lb/> faͤngnuß/ damit er die Straffe vermeyde/ vnd nit<lb/> vor aller Welt doͤrffte ſo ſchmaͤlich ſterben.</p><lb/> <p>Der Vatter ſoll heiſſen <hi rendition="#aq">Filandre,</hi> die Tochter<lb/><hi rendition="#aq">Clione,</hi> der erſte Eheman/ <hi rendition="#aq">Alcandre:</hi> der zweyte/<lb/><hi rendition="#aq">Cratilis,</hi> vnd der Sohn auß der erſten Ehe/ wel-<lb/> cher in den Weingarten <hi rendition="#aq">de Charonne</hi> auß anre-<lb/> gung deß <hi rendition="#aq">Cratilis</hi> iſt erſchlagen worden/ ſoll heiſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Floridor.</hi></p><lb/> <p>Das ſeyn die vnderſchiedliche Perſonen/ welche<lb/> in dieſem Spiel werden herauß vnnd herfuͤr kom-<lb/> men/ daß jhr ſehet vnd hoͤret die traurige Hiſto-<lb/> rien/ ſo ſeyd zwantzig Jahren iſt fuͤrgangen. Laſt<lb/> vns anfangen <hi rendition="#aq">ab ovo,</hi> vom Ey/ wie die Latiner zu<lb/> reden pflegen/ vnd laſt vns die Hiſtorien von jhrem<lb/> anfang recht erzehlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Filandre,</hi> welcher ein vermoͤglicher Mann<lb/> ware/ hatte eine Tochter (deren Ehr ich nicht will<lb/> beſchmitzen/ noch jhre Verdienſt zu hoch erheben/<lb/> Damit ich die lebendige nicht erzuͤrne/ noch mich<lb/> an den Todten vergreiffe) welche/ als ſie zu jhrem<lb/> Alter kame/ wegen jhrer Schoͤnheit alſo beſchaffen<lb/> ware daß jhrer viel ſie zur Ehe hetten haben moͤgent<lb/> Ich will euch allhier mehr reden von jhres Vat-<lb/> ters Handwerck: Dann jedermann weiß gar wol/<lb/> daß er ein alt Gewandtkraͤmer ware: Doch will ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">euch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356[336]/0346]
Beutelſchneider/ oder
hen die Perſonen/ ſo in diß Spiel gehoͤren/ auff
daß jhr ohne verwirrung alles deſto beſſer behalten
moͤget Es iſt ein Vatter deſſen Tochter zween
Ehemaͤnner hat: Ein Sohn wird jaͤmmerlicher
weiſe von zween ſeiner Geſellen vmbgebracht: Ei-
ner auß den Ehemaͤnnern verzweiffelt in dem Ge-
faͤngnuß/ damit er die Straffe vermeyde/ vnd nit
vor aller Welt doͤrffte ſo ſchmaͤlich ſterben.
Der Vatter ſoll heiſſen Filandre, die Tochter
Clione, der erſte Eheman/ Alcandre: der zweyte/
Cratilis, vnd der Sohn auß der erſten Ehe/ wel-
cher in den Weingarten de Charonne auß anre-
gung deß Cratilis iſt erſchlagen worden/ ſoll heiſ-
ſen Floridor.
Das ſeyn die vnderſchiedliche Perſonen/ welche
in dieſem Spiel werden herauß vnnd herfuͤr kom-
men/ daß jhr ſehet vnd hoͤret die traurige Hiſto-
rien/ ſo ſeyd zwantzig Jahren iſt fuͤrgangen. Laſt
vns anfangen ab ovo, vom Ey/ wie die Latiner zu
reden pflegen/ vnd laſt vns die Hiſtorien von jhrem
anfang recht erzehlen.
Filandre, welcher ein vermoͤglicher Mann
ware/ hatte eine Tochter (deren Ehr ich nicht will
beſchmitzen/ noch jhre Verdienſt zu hoch erheben/
Damit ich die lebendige nicht erzuͤrne/ noch mich
an den Todten vergreiffe) welche/ als ſie zu jhrem
Alter kame/ wegen jhrer Schoͤnheit alſo beſchaffen
ware daß jhrer viel ſie zur Ehe hetten haben moͤgent
Ich will euch allhier mehr reden von jhres Vat-
ters Handwerck: Dann jedermann weiß gar wol/
daß er ein alt Gewandtkraͤmer ware: Doch will ich
euch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/346 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 356[336]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/346>, abgerufen am 16.02.2025. |