Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder gen/ leugnet er alles/ vnd sagt/ er wisse nichts vonden dingen/ vnd von Votris noch weniger: Er ge- stehet nicht mehr/ als was in Brien ist fürgangen: Dann das kan er nicht leugnen: Dieweil man jh- me solche ding fürhelt/ da er nicht kan vorüber: Er vnd sein Gesell werden auff die Folter gespannet/ vnd bekennen zwar daß sie den Todschlag in Brien an der jungen Wittib begangen haben/ aber was anlange den Edelmann/ so auff der newen Brücken soll erschlagen seyn worden/ wöllen sie nichts wis- sen/ sagen auch/ das werde man vff sie nicht bringen können: Man Examiniret sie zwar wegen der zwen letzten Mörd/ aber sie wollen nichts gestehen. Fore- stier hat ein gutes Maul/ welches wol schweigen kundte: Deß Votris Freund weisen jhm die kleine Vhr/ man helt jm vor/ daß zwen seiner Mitgesellen/ so gerädert seyn worden/ solches auff jhn bekannt hetten/ aber er leugnet alles/ biß endlich der hencker jm die seiden etwas besser spannete vnd also zuspra- che/ daß er zwar bekandte/ er hette dem Vhrmacher das ührlein geben/ aber er hett sie einem Edelmann abgekauffet/ welcher vorgeben hett/ er hette sie in der Gegend Orleans gefunden: Aber was den erschla- genen Edelmann anlanget/ wolte er im geringsten nichts gestehen/ dann er wuste wol/ daß er darmit sein Sache noch erger machen wurde/ wann er nur das geringste darvon bekennete: Dann alsdann wurde man von jhm wissen wollen/ was jhn darzu beweget hatte/ vnd also wurde er den andern vom Adel welcher jhn hatte angestellet/ in grosse Gefahr flecken. Die
Beutelſchneider/ oder gen/ leugnet er alles/ vnd ſagt/ er wiſſe nichts vonden dingen/ vnd von Votris noch weniger: Er ge- ſtehet nicht mehr/ als was in Brien iſt fuͤrgangen: Dann das kan er nicht leugnen: Dieweil man jh- me ſolche ding fuͤrhelt/ da er nicht kan voruͤber: Er vnd ſein Geſell werden auff die Folter geſpannet/ vnd bekennen zwar daß ſie den Todſchlag in Brien an der jungen Wittib begangen haben/ aber was anlange den Edelmañ/ ſo auff der newen Bruͤcken ſoll erſchlagen ſeyn worden/ woͤllen ſie nichts wiſ- ſen/ ſagen auch/ das werde man vff ſie nicht bringen koͤnnen: Man Examiniret ſie zwar wegen der zwen letzten Moͤrd/ aber ſie wollen nichts geſtehen. Fore- ſtier hat ein gutes Maul/ welches wol ſchweigen kundte: Deß Votris Freund weiſen jhm die kleine Vhr/ man helt jm vor/ daß zwen ſeiner Mitgeſellen/ ſo geraͤdert ſeyn worden/ ſolches auff jhn bekannt hetten/ aber er leugnet alles/ biß endlich der hencker jm die ſeiden etwas beſſer ſpannete vnd alſo zuſpra- che/ daß er zwar bekandte/ er hette dem Vhrmacher das uͤhrlein geben/ aber er hett ſie einem Edelmann abgekauffet/ welcher vorgeben hett/ er hette ſie in der Gegend Orleans gefunden: Aber was den erſchla- genen Edelmann anlanget/ wolte er im geringſten nichts geſtehen/ dann er wuſte wol/ daß er darmit ſein Sache noch erger machen wurde/ wann er nur das geringſte darvon bekennete: Dann alsdann wurde man von jhm wiſſen wollen/ was jhn darzu beweget hatte/ vnd alſo wurde er den andern vom Adel welcher jhn hatte angeſtellet/ in groſſe Gefahr flecken. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="352[332]"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> gen/ leugnet er alles/ vnd ſagt/ er wiſſe nichts von<lb/> den dingen/ vnd von Votris noch weniger: Er ge-<lb/> ſtehet nicht mehr/ als was in Brien iſt fuͤrgangen:<lb/> Dann das kan er nicht leugnen: Dieweil man jh-<lb/> me ſolche ding fuͤrhelt/ da er nicht kan voruͤber: Er<lb/> vnd ſein Geſell werden auff die Folter geſpannet/<lb/> vnd bekennen zwar daß ſie den Todſchlag in Brien<lb/> an der jungen Wittib begangen haben/ aber was<lb/> anlange den Edelmañ/ ſo auff der newen Bruͤcken<lb/> ſoll erſchlagen ſeyn worden/ woͤllen ſie nichts wiſ-<lb/> ſen/ ſagen auch/ das werde man vff ſie nicht bringen<lb/> koͤnnen: Man Examiniret ſie zwar wegen der zwen<lb/> letzten Moͤrd/ aber ſie wollen nichts geſtehen. Fore-<lb/> ſtier hat ein gutes Maul/ welches wol ſchweigen<lb/> kundte: Deß Votris Freund weiſen jhm die kleine<lb/> Vhr/ man helt jm vor/ daß zwen ſeiner Mitgeſellen/<lb/> ſo geraͤdert ſeyn worden/ ſolches auff jhn bekannt<lb/> hetten/ aber er leugnet alles/ biß endlich der hencker<lb/> jm die ſeiden etwas beſſer ſpannete vnd alſo zuſpra-<lb/> che/ daß er zwar bekandte/ er hette dem Vhrmacher<lb/> das uͤhrlein geben/ aber er hett ſie einem Edelmann<lb/> abgekauffet/ welcher vorgeben hett/ er hette ſie in der<lb/> Gegend Orleans gefunden: Aber was den erſchla-<lb/> genen Edelmann anlanget/ wolte er im geringſten<lb/> nichts geſtehen/ dann er wuſte wol/ daß er darmit<lb/> ſein Sache noch erger machen wurde/ wann er nur<lb/> das geringſte darvon bekennete: Dann alsdann<lb/> wurde man von jhm wiſſen wollen/ was jhn darzu<lb/> beweget hatte/ vnd alſo wurde er den andern vom<lb/> Adel welcher jhn hatte angeſtellet/ in groſſe Gefahr<lb/> flecken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352[332]/0342]
Beutelſchneider/ oder
gen/ leugnet er alles/ vnd ſagt/ er wiſſe nichts von
den dingen/ vnd von Votris noch weniger: Er ge-
ſtehet nicht mehr/ als was in Brien iſt fuͤrgangen:
Dann das kan er nicht leugnen: Dieweil man jh-
me ſolche ding fuͤrhelt/ da er nicht kan voruͤber: Er
vnd ſein Geſell werden auff die Folter geſpannet/
vnd bekennen zwar daß ſie den Todſchlag in Brien
an der jungen Wittib begangen haben/ aber was
anlange den Edelmañ/ ſo auff der newen Bruͤcken
ſoll erſchlagen ſeyn worden/ woͤllen ſie nichts wiſ-
ſen/ ſagen auch/ das werde man vff ſie nicht bringen
koͤnnen: Man Examiniret ſie zwar wegen der zwen
letzten Moͤrd/ aber ſie wollen nichts geſtehen. Fore-
ſtier hat ein gutes Maul/ welches wol ſchweigen
kundte: Deß Votris Freund weiſen jhm die kleine
Vhr/ man helt jm vor/ daß zwen ſeiner Mitgeſellen/
ſo geraͤdert ſeyn worden/ ſolches auff jhn bekannt
hetten/ aber er leugnet alles/ biß endlich der hencker
jm die ſeiden etwas beſſer ſpannete vnd alſo zuſpra-
che/ daß er zwar bekandte/ er hette dem Vhrmacher
das uͤhrlein geben/ aber er hett ſie einem Edelmann
abgekauffet/ welcher vorgeben hett/ er hette ſie in der
Gegend Orleans gefunden: Aber was den erſchla-
genen Edelmann anlanget/ wolte er im geringſten
nichts geſtehen/ dann er wuſte wol/ daß er darmit
ſein Sache noch erger machen wurde/ wann er nur
das geringſte darvon bekennete: Dann alsdann
wurde man von jhm wiſſen wollen/ was jhn darzu
beweget hatte/ vnd alſo wurde er den andern vom
Adel welcher jhn hatte angeſtellet/ in groſſe Gefahr
flecken.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/342 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 352[332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/342>, abgerufen am 16.02.2025. |