Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder Herberg bey diesem Meister/ Betrieger vnd Rau-ber/ vnd dencket er werde in dem Hauß/ davon man jhm gesagt hatte/ andere Pistolen vnd Geld für die sechs böse vnd falsche bekommen. Er gehet mit dem von L'Esclair angestelten Laqueyen auß der Her- berg/ vnd will in die Gassen S. Martin zu dem Vetter/ darvon man jhm auch gesagt hatte/ gehen. Als er nun dahin kommet/ triffet er an dem eus- Da nun deß Esclairs Laquey vor solchen ver- vnd
Beutelſchneider/ oder Herberg bey dieſem Meiſter/ Betrieger vnd Rau-ber/ vnd dencket er werde in dem Hauß/ davon man jhm geſagt hatte/ andere Piſtolen vnd Geld fuͤr die ſechs boͤſe vnd falſche bekommen. Er gehet mit dem von L’Eſclair angeſtelten Laqueyen auß der Her- berg/ vnd will in die Gaſſen S. Martin zu dem Vetter/ darvon man jhm auch geſagt hatte/ gehen. Als er nun dahin kommet/ triffet er an dem euſ- Da nun deß Eſclairs Laquey vor ſolchen ver- vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beutelſchneider/ oder</hi></fw><lb/> Herberg bey dieſem Meiſter/ Betrieger vnd Rau-<lb/> ber/ vnd dencket er werde in dem Hauß/ davon man<lb/> jhm geſagt hatte/ andere Piſtolen vnd Geld fuͤr die<lb/> ſechs boͤſe vnd falſche bekommen. Er gehet mit dem<lb/> von <hi rendition="#aq">L’Eſclair</hi> angeſtelten Laqueyen auß der Her-<lb/> berg/ vnd will in die Gaſſen S. Martin zu dem<lb/> Vetter/ darvon man jhm auch geſagt hatte/ gehen.</p><lb/> <p>Als er nun dahin kommet/ triffet er an dem euſ-<lb/> ſerlichen anſehen nach ein Edelmann/ welcher toll<lb/> außſahe/ vnd wol gekleidet war/ ja welcher ſo wun-<lb/> der ſeltzam vnd doll außſahe/ daß er auch wol den<lb/> Richard auß Normandie/ wann anderſt dieſelbige<lb/> ſich leſt erſchrecken/ hette erſchrecken vñ jagen moͤ-<lb/> gen/ vnd wer jhn hette anſehen ſollen/ hette ſelber<lb/> gemeynet: es were einer auß den aller vornembſten<lb/> vnd ſtattlichſten Hof Jungkherꝛn. Aber <hi rendition="#aq">Seneca</hi><lb/> lehret vns/ daß die Kleider die Leute nicht voꝛnehm<lb/> vnd ſtattlich machen/ ſondern vielmehr Erbarkeit<lb/> vnd Tugend/ darmit deß Menſchen Seel vnd Ge-<lb/> muͤth wird gezieret.</p><lb/> <p>Da nun deß <hi rendition="#aq">Eſclairs</hi> Laquey vor ſolchen ver-<lb/> meinten Herꝛn vnnd Edelmann mit deß Kauff-<lb/> mans Jungen kommet redet er jhn alſo an: Mein<lb/> Herꝛ/ mein Herꝛ leſt euch ſeinen Gruß vnd guten<lb/> Tag vermelden/ vnd ſchicket euch allhier die ſechs<lb/> Piſtolen/ welche jhr jhme habt gegeben/ vnd gantz<lb/> falſch ſeyn: er bittet euch/ jhr wollet jhm andere gu-<lb/> te darvor geben/ dann er ſolle dem Herꝛn allhte et-<lb/> liches Geld wegen jme abgekaufftes Tuchs bezahlẽ:<lb/> Der vermeinere Edelman ſihet den Laqueyen an/<lb/> fraget/ was ſein Herꝛ thue/ ob er noch wol auff ſey/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
Beutelſchneider/ oder
Herberg bey dieſem Meiſter/ Betrieger vnd Rau-
ber/ vnd dencket er werde in dem Hauß/ davon man
jhm geſagt hatte/ andere Piſtolen vnd Geld fuͤr die
ſechs boͤſe vnd falſche bekommen. Er gehet mit dem
von L’Eſclair angeſtelten Laqueyen auß der Her-
berg/ vnd will in die Gaſſen S. Martin zu dem
Vetter/ darvon man jhm auch geſagt hatte/ gehen.
Als er nun dahin kommet/ triffet er an dem euſ-
ſerlichen anſehen nach ein Edelmann/ welcher toll
außſahe/ vnd wol gekleidet war/ ja welcher ſo wun-
der ſeltzam vnd doll außſahe/ daß er auch wol den
Richard auß Normandie/ wann anderſt dieſelbige
ſich leſt erſchrecken/ hette erſchrecken vñ jagen moͤ-
gen/ vnd wer jhn hette anſehen ſollen/ hette ſelber
gemeynet: es were einer auß den aller vornembſten
vnd ſtattlichſten Hof Jungkherꝛn. Aber Seneca
lehret vns/ daß die Kleider die Leute nicht voꝛnehm
vnd ſtattlich machen/ ſondern vielmehr Erbarkeit
vnd Tugend/ darmit deß Menſchen Seel vnd Ge-
muͤth wird gezieret.
Da nun deß Eſclairs Laquey vor ſolchen ver-
meinten Herꝛn vnnd Edelmann mit deß Kauff-
mans Jungen kommet redet er jhn alſo an: Mein
Herꝛ/ mein Herꝛ leſt euch ſeinen Gruß vnd guten
Tag vermelden/ vnd ſchicket euch allhier die ſechs
Piſtolen/ welche jhr jhme habt gegeben/ vnd gantz
falſch ſeyn: er bittet euch/ jhr wollet jhm andere gu-
te darvor geben/ dann er ſolle dem Herꝛn allhte et-
liches Geld wegen jme abgekaufftes Tuchs bezahlẽ:
Der vermeinere Edelman ſihet den Laqueyen an/
fraget/ was ſein Herꝛ thue/ ob er noch wol auff ſey/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/34 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/34>, abgerufen am 17.02.2025. |