Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. auß der Wechselbrücken/ darauß dann hernacherein grosser Streit entstunde: Dann als der Hauß- herr widerkommet/ vnd sihet seine Magd in solchen traurigen Zustande/ vnd wie das gantze Hauß be- stohlen ware/ läst er allenthalben nachfragen vnd trifft endlich etliche Perlen bey einem Goldschmid an/ welche er für die seinige hielte vnd erkandte/ fan- get mit demselbigen eine Rechtfertigung an/ welche lange zeit wehrete; Aber das Hauptstück/ welches Forestier ware/ wolte sich nicht finden/ dann er hat- te sich darvon gemacht/ vnnd ware nachgefolget dem Exempel der Hunde/ welche/ wann sie sich der Streich befürchten/ lauffen sie darvon vnd tragen den Schwantz zwischen den Beinen. Vnder dessen aber liesse die Wittib deß Edel- Hertz[en]
Diebshiſtorien/ das II. Buch. auß der Wechſelbruͤcken/ darauß dann hernacherein groſſer Streit entſtunde: Dann als der Hauß- herꝛ widerkommet/ vnd ſihet ſeine Magd in ſolchen traurigen Zuſtande/ vnd wie das gantze Hauß be- ſtohlen ware/ laͤſt er allenthalben nachfragen vnd trifft endlich etliche Perlen bey einem Goldſchmid an/ welche er fuͤr die ſeinige hielte vnd erkandte/ fan- get mit demſelbigen eine Rechtfertigung an/ welche lange zeit wehrete; Aber das Hauptſtuͤck/ welches Foreſtier ware/ wolte ſich nicht finden/ dann er hat- te ſich darvon gemacht/ vnnd ware nachgefolget dem Exempel der Hunde/ welche/ wann ſie ſich der Streich befuͤrchten/ lauffen ſie darvon vnd tragen den Schwantz zwiſchen den Beinen. Vnder deſſen aber lieſſe die Wittib deß Edel- Hertz[en]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="31 [317]"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> auß der Wechſelbruͤcken/ darauß dann hernacher<lb/> ein groſſer Streit entſtunde: Dann als der Hauß-<lb/> herꝛ widerkommet/ vnd ſihet ſeine Magd in ſolchen<lb/> traurigen Zuſtande/ vnd wie das gantze Hauß be-<lb/> ſtohlen ware/ laͤſt er allenthalben nachfragen vnd<lb/> trifft endlich etliche Perlen bey einem Goldſchmid<lb/> an/ welche er fuͤr die ſeinige hielte vnd erkandte/ fan-<lb/> get mit demſelbigen eine Rechtfertigung an/ welche<lb/> lange zeit wehrete; Aber das Hauptſtuͤck/ welches<lb/> Foreſtier ware/ wolte ſich nicht finden/ dann er hat-<lb/> te ſich darvon gemacht/ vnnd ware nachgefolget<lb/> dem Exempel der Hunde/ welche/ wann ſie ſich der<lb/> Streich befuͤrchten/ lauffen ſie darvon vnd tragen<lb/> den Schwantz zwiſchen den Beinen.</p><lb/> <p>Vnder deſſen aber lieſſe die Wittib deß Edel-<lb/> manns/ welchen Foreſtier ſampt ſeinen Geſellen<lb/> auff der newen Bruͤcken meuchelmoͤrdiſcher weiſe<lb/> hatte vmbgebracht/ fleiſſig nachforſchen/ damit ſie<lb/> den jenigen/ welcher den Mord angeſtifftet vnd ge-<lb/> than/ finden/ vnd jhn nach der ſchaͤrffe vnd beſchaf-<lb/> fenheit der ſchroͤcklichen groſſen Suͤnde ſtraffen<lb/> moͤchte laſſen: Sie ſchickte bald alle Tag friſche<lb/> Leut auß auff das Land/ zuerfahren/ wo ſich doch<lb/> Foreſtier hielte/ damit ſie den Tod jhres lieben Ehe-<lb/> mans/ welcher ſo vnſchuldiger vnnd vnverſehener<lb/> weiſe ware erſchlagen worden/ rechen koͤndte: Dann<lb/> wiewol ſchon vnder deſſen ſechs gantzer Monat<lb/> waren verlauffen/ daß ſolches geſchehen ware/ je-<lb/> doch ſo ware dieſer Kohl noch nicht außgeleſche<supplied>t</supplied>/<lb/> ſondern rauchete als noch in der Wittiben He<supplied>r</supplied>tz<lb/> vnd Gedaͤchtnuß: Es ware die Wunde in jhrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hertz<supplied>en</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31 [317]/0327]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
auß der Wechſelbruͤcken/ darauß dann hernacher
ein groſſer Streit entſtunde: Dann als der Hauß-
herꝛ widerkommet/ vnd ſihet ſeine Magd in ſolchen
traurigen Zuſtande/ vnd wie das gantze Hauß be-
ſtohlen ware/ laͤſt er allenthalben nachfragen vnd
trifft endlich etliche Perlen bey einem Goldſchmid
an/ welche er fuͤr die ſeinige hielte vnd erkandte/ fan-
get mit demſelbigen eine Rechtfertigung an/ welche
lange zeit wehrete; Aber das Hauptſtuͤck/ welches
Foreſtier ware/ wolte ſich nicht finden/ dann er hat-
te ſich darvon gemacht/ vnnd ware nachgefolget
dem Exempel der Hunde/ welche/ wann ſie ſich der
Streich befuͤrchten/ lauffen ſie darvon vnd tragen
den Schwantz zwiſchen den Beinen.
Vnder deſſen aber lieſſe die Wittib deß Edel-
manns/ welchen Foreſtier ſampt ſeinen Geſellen
auff der newen Bruͤcken meuchelmoͤrdiſcher weiſe
hatte vmbgebracht/ fleiſſig nachforſchen/ damit ſie
den jenigen/ welcher den Mord angeſtifftet vnd ge-
than/ finden/ vnd jhn nach der ſchaͤrffe vnd beſchaf-
fenheit der ſchroͤcklichen groſſen Suͤnde ſtraffen
moͤchte laſſen: Sie ſchickte bald alle Tag friſche
Leut auß auff das Land/ zuerfahren/ wo ſich doch
Foreſtier hielte/ damit ſie den Tod jhres lieben Ehe-
mans/ welcher ſo vnſchuldiger vnnd vnverſehener
weiſe ware erſchlagen worden/ rechen koͤndte: Dann
wiewol ſchon vnder deſſen ſechs gantzer Monat
waren verlauffen/ daß ſolches geſchehen ware/ je-
doch ſo ware dieſer Kohl noch nicht außgeleſchet/
ſondern rauchete als noch in der Wittiben Hertz
vnd Gedaͤchtnuß: Es ware die Wunde in jhrem
Hertzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/327 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 31 [317]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/327>, abgerufen am 16.02.2025. |