Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder seine Kleyder/ vnnd zoge hergegen an desselbigenBawern Kleyder/ vnnd gienge also mitten durch sie hin wie ein Blitz/ ehe man sich es versehen kund- te: Liesse auch nach jhm fallen ein Briefflein/ in wel- chem er die Wach erinnerte/ sie solten achtung auff jn geben wann es zeit were/ aber jr lebenlang solten sie in nit mehr in jrem Lande sehen. Dann hierauff zoge er stracks in Picardien/ vnd Vnter dessen aber fuhre man mit seinen Gesel- Als
Beutelſchneider/ oder ſeine Kleyder/ vnnd zoge hergegen an deſſelbigenBawern Kleyder/ vnnd gienge alſo mitten durch ſie hin wie ein Blitz/ ehe man ſich es verſehen kund- te: Lieſſe auch nach jhm fallen ein Briefflein/ in wel- chem er die Wach erinnerte/ ſie ſolten achtung auff jn geben wann es zeit were/ aber jr lebenlang ſolten ſie in nit mehr in jrem Lande ſehen. Dann hierauff zoge er ſtracks in Picardien/ vnd Vnter deſſen aber fuhre man mit ſeinen Geſel- Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="312"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſeine Kleyder/ vnnd zoge hergegen an deſſelbigen<lb/> Bawern Kleyder/ vnnd gienge alſo mitten durch<lb/> ſie hin wie ein Blitz/ ehe man ſich es verſehen kund-<lb/> te: Lieſſe auch nach jhm fallen ein Briefflein/ in wel-<lb/> chem er die Wach erinnerte/ ſie ſolten achtung auff<lb/> jn geben wann es zeit were/ aber jr lebenlang ſolten<lb/> ſie in nit mehr in jrem Lande ſehen.</p><lb/> <p>Dann hierauff zoge er ſtracks in Picardien/ vnd<lb/> fienge an von newem zu rauben vnnd zu ſtelen/ be-<lb/> zeugete alſo im Werck ſelber/ daß je elter ein Aff<lb/> wird/ je aͤrger vnnd boßhafftiger pfleget er auch zu<lb/> werden? Die vnterſchiedliche groſſe Waͤlde <hi rendition="#aq">de<lb/> Compiegne, de Sentis</hi> vnd <hi rendition="#aq">de Sciſſans</hi> daͤmpffen/<lb/> ja ſie bluten noch von dem Blut/ das er allda hat<lb/> vergoſſen.</p><lb/> <p>Vnter deſſen aber fuhre man mit ſeinen Geſel-<lb/> len fort vnd lieſſe ſie raͤdern/ vnnd verhoffete man/<lb/> ſie wurden inn jhrem Todt offenbaren die anſtiffter<lb/> deß Meuchelmords/ welcher an dem vom Adel/ dar-<lb/> von wir zuvor geredet haben/ ware begangen wor-<lb/> den: ſechs Monat hernacher kommet Foreſtier wi-<lb/> derumb gen Paris/ da er ſich dann mit nichts an-<lb/> ders als mit dem Mantel der Nacht vnnd Finſter-<lb/> noß bedecket vnd fanget ſein voriges verdambliches<lb/> Leben wider an: Dann er hielte darfuͤr/ der Todt<lb/> deß erſchlagenen vom Adel were an ſeinen zween<lb/> Geſellen/ ſo geradbrechet waren worden/ genugſam<lb/> gerochen worden: Aber Gott laͤſſet die Gottloſen ein<lb/> zeitlang in jhrer blindheit/ daß er ſie darnach/ wann<lb/> ſie ſich nicht beſſern/ zu deſto ſchwerer Straff ziehe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0322]
Beutelſchneider/ oder
ſeine Kleyder/ vnnd zoge hergegen an deſſelbigen
Bawern Kleyder/ vnnd gienge alſo mitten durch
ſie hin wie ein Blitz/ ehe man ſich es verſehen kund-
te: Lieſſe auch nach jhm fallen ein Briefflein/ in wel-
chem er die Wach erinnerte/ ſie ſolten achtung auff
jn geben wann es zeit were/ aber jr lebenlang ſolten
ſie in nit mehr in jrem Lande ſehen.
Dann hierauff zoge er ſtracks in Picardien/ vnd
fienge an von newem zu rauben vnnd zu ſtelen/ be-
zeugete alſo im Werck ſelber/ daß je elter ein Aff
wird/ je aͤrger vnnd boßhafftiger pfleget er auch zu
werden? Die vnterſchiedliche groſſe Waͤlde de
Compiegne, de Sentis vnd de Sciſſans daͤmpffen/
ja ſie bluten noch von dem Blut/ das er allda hat
vergoſſen.
Vnter deſſen aber fuhre man mit ſeinen Geſel-
len fort vnd lieſſe ſie raͤdern/ vnnd verhoffete man/
ſie wurden inn jhrem Todt offenbaren die anſtiffter
deß Meuchelmords/ welcher an dem vom Adel/ dar-
von wir zuvor geredet haben/ ware begangen wor-
den: ſechs Monat hernacher kommet Foreſtier wi-
derumb gen Paris/ da er ſich dann mit nichts an-
ders als mit dem Mantel der Nacht vnnd Finſter-
noß bedecket vnd fanget ſein voriges verdambliches
Leben wider an: Dann er hielte darfuͤr/ der Todt
deß erſchlagenen vom Adel were an ſeinen zween
Geſellen/ ſo geradbrechet waren worden/ genugſam
gerochen worden: Aber Gott laͤſſet die Gottloſen ein
zeitlang in jhrer blindheit/ daß er ſie darnach/ wann
ſie ſich nicht beſſern/ zu deſto ſchwerer Straff ziehe.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/322 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/322>, abgerufen am 16.02.2025. |