Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder ben/ welches dann auff die hundert Cronen lieffe/dann er name dsa gantze stück Tuch hinweg. Der Kauffman/ der jhm nichts böses traumen Ehe wir aber weiters fortschreiten/ ist allhie zu- Dann deß Kauffmans Junge kompt mit seinen auff
Beutelſchneider/ oder ben/ welches dann auff die hundert Cronen lieffe/dann er name dsa gantze ſtuͤck Tuch hinweg. Der Kauffman/ der jhm nichts boͤſes traumen Ehe wir aber weiters fortſchreiten/ iſt allhie zu- Dann deß Kauffmans Junge kompt mit ſeinẽ auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beutelſchneider/ oder</hi></fw><lb/> ben/ welches dann auff die hundert Cronen lieffe/<lb/> dann er name dsa gantze ſtuͤck Tuch hinweg.</p><lb/> <p>Der Kauffman/ der jhm nichts boͤſes traumen<lb/> lieſſe/ iſt darmit wol zufrieden/ was jhme dieſer<lb/> Rauber vorſchlaͤget/ er dencket nicht witer als ſein<lb/> Naß gehet/ er will nicht mercken den Boſſen/ ſo<lb/> man jm gar bald wird reiſſen vnd beweyſen.</p><lb/> <p>Ehe wir aber weiters fortſchreiten/ iſt allhie zu-<lb/> mercken/ daß dieſer der Beutelſchneider Oberſte<lb/> ware/ vnd hatte noch einen andern ſehr frechen<lb/> vnd muthwilligen Geſellen bey ſich/ welcher in der<lb/> Beutelſchneiderey vnd Diebskunſt gewaltig ge-<lb/> vbet ware/ wuſte auch gar wol die gelegenheit der<lb/> Handtſchrauben vnd vieler anderer ſachen: Vnd<lb/> wann man jhm nur mit dem kleinen Finger win-<lb/> ckete/ oder gab jhm ſonſten das geringſte zeichen/ ſo<lb/> ware er geſchwind wie ein Haaß: Dieſer Oberſte<lb/> nun leſt dieſem ſeinem Mitgeſellen ſagen/ er ſolle<lb/> vmb den mittag in der Gaſſen <hi rendition="#aq">S. Anthonie</hi> ſich in<lb/> einem gewiſſen vnd jhnen bekanten Wirtshauß<lb/> finden: vnd da werdet jhr nun ſehen vnd hoͤren/ die<lb/> ſchoͤne Tragedien/ die ſie mit einander geſpielet ha-<lb/> ben/ vnd werdet darauß lernen/ daß es heutiges ta-<lb/> ges wo von noͤthen iſt/ das man bald die Bruͤllen<lb/> nicht allein auff die Naß/ ſondern auch hinden auff<lb/> die Ferßen ſetze/ wie deß Luciani Voͤlcker/ ſo gegen<lb/> dem Mond vber wohnen.</p><lb/> <p>Dann deß Kauffmans Junge kompt mit ſeinẽ<lb/> Stuͤck Tuch in die Herberg in der Gaſſen <hi rendition="#aq">S. An-<lb/> thoine</hi> wie jhm geſagt ware worden: Er gehet hin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0032]
Beutelſchneider/ oder
ben/ welches dann auff die hundert Cronen lieffe/
dann er name dsa gantze ſtuͤck Tuch hinweg.
Der Kauffman/ der jhm nichts boͤſes traumen
lieſſe/ iſt darmit wol zufrieden/ was jhme dieſer
Rauber vorſchlaͤget/ er dencket nicht witer als ſein
Naß gehet/ er will nicht mercken den Boſſen/ ſo
man jm gar bald wird reiſſen vnd beweyſen.
Ehe wir aber weiters fortſchreiten/ iſt allhie zu-
mercken/ daß dieſer der Beutelſchneider Oberſte
ware/ vnd hatte noch einen andern ſehr frechen
vnd muthwilligen Geſellen bey ſich/ welcher in der
Beutelſchneiderey vnd Diebskunſt gewaltig ge-
vbet ware/ wuſte auch gar wol die gelegenheit der
Handtſchrauben vnd vieler anderer ſachen: Vnd
wann man jhm nur mit dem kleinen Finger win-
ckete/ oder gab jhm ſonſten das geringſte zeichen/ ſo
ware er geſchwind wie ein Haaß: Dieſer Oberſte
nun leſt dieſem ſeinem Mitgeſellen ſagen/ er ſolle
vmb den mittag in der Gaſſen S. Anthonie ſich in
einem gewiſſen vnd jhnen bekanten Wirtshauß
finden: vnd da werdet jhr nun ſehen vnd hoͤren/ die
ſchoͤne Tragedien/ die ſie mit einander geſpielet ha-
ben/ vnd werdet darauß lernen/ daß es heutiges ta-
ges wo von noͤthen iſt/ das man bald die Bruͤllen
nicht allein auff die Naß/ ſondern auch hinden auff
die Ferßen ſetze/ wie deß Luciani Voͤlcker/ ſo gegen
dem Mond vber wohnen.
Dann deß Kauffmans Junge kompt mit ſeinẽ
Stuͤck Tuch in die Herberg in der Gaſſen S. An-
thoine wie jhm geſagt ware worden: Er gehet hin-
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/32 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/32>, abgerufen am 17.02.2025. |